Das Wort der Woche: «hendersenne»
Wer sich «hendersennet», verliert den Verstand. Es gibt für diesen Begriff aber noch weitere Bedeutungen.
Wer sich «hendersennet», verliert den Verstand. Es gibt für diesen Begriff aber noch weitere Bedeutungen.
Ein «Lätsch» ist eine Schlinge oder Schlaufe, kann sich aber auch auf eine unzufriedene Miene beziehen. Das Wort entstammt einer Fremdsprache.
Einige Wörter scheinen aus der Surseer Mundart mittlerweile komplett verschwunden zu sein. Eines davon ist der «Ëusischaarer».
Ein «Chögali» ist das Diminutiv von «Chogle», also eine kleine Kugel. Das Wort wird oft in Bezug auf das Murmelspiel verwendet.
«Öbis verhüenere», «Hüenerfödle» oder «Hüeneri» – sie alle haben mit dem Wort «Hüenerei» zu tun.
In Zeiten von Corona kennen wir ihn alle. Der «Trömu» gehört zu den Symptomen, von welchen die Infizierten klagen.
Ein weiteres Wort im Surseer Dialekt, das seine Wurzeln in der französischen Sprache hat, ist «Sidiaan».
Gänggaliwaar tönt schon nicht sehr einladend, irgendwie wacklig oder minderwertig. Und so erklärt das «Soorser Wöörterbüechli» auch, das mit Gänggaliwaar Trödelware und billiges Ze…
Ob auf dem Pausenplatz, nach der Schule auf dem Nachhauseweg oder im Schulsport: «S’Zénggi» kennen alle von ihrer Kindheit.
Dialektausdrücke sind manchmal so nahe beieinander. Trotzdem bedeuten sie etwas komplett anderes. «Güügele» zum Beispiel ist nicht gleich «güüggele».
Auch hochdeutsche Begriffe schafften mitunter den Einzug in die Surseer Mundart in abgewandelter Form. Ein solcher ist der «Tocklimuuser».
«Fäge» und «Näscht» zusammen gibt «Fägnäscht». Dieses Mundartwort kennen wohl die allermeisten. Das «Soorser Wörterbüechli» bringt eine etwas überraschende Erklärung.
Der Surseer Dialekt kennt (oder vielmehr kannte) Wörter, die offenbar so eigentümlich sind, dass sie nicht einmal ins Schweizerische Idiotikon Eingang gefunden haben. Ein solches i…
«Bésch e Grüüsu» haben wir wohl alle schon mal gehört. Oft ist diese Bemerkung scherzhaft gemeint.
Jeder hat schon mal «Schpargimänte» gemacht. Vor allem bei kleinen Kindern liegt das in der Natur der Sache.
Lesen Sie unser wöchentlich erscheinendes E-Paper und tauchen Sie ein in spannende Reportagen, Politkrimis und erfahren Sie das Neuste aus Ihrer Gemeinde.
zum ePaper