Bestellungsbetrüger-Ring in der Zentralschweiz ausgehoben
Ein Ehepaar aus der Zentralschweiz hat während drei Jahren online Waren im Wert von über 330'000 Franken bestellt und diese nicht bezahlt. Die Luzerner Polizei hat die Ermittlungen gegen die beiden abgeschlossen und sechs weitere Personen angezeigt, die die Produkte weiterverkauften.
Insgesamt soll das Paar 2220 betrügerische Onlinebestellungen getätigt haben, teilte die Luzerner Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Der Mann und die Frau aus Bosnien und Herzegowina wurden im Frühjahr 2022 festgenommen.
Sie gaben bei den Bestellungen bei 25 verschiedenen Online-Shops jeweils falsche Telefonnummern und Namen an. Die 4718 Produkte liessen sie an leerstehende Wohnungen senden und beschrifteten amTag vor der Lieferung die Briefkästen, um sodann mit den Abholungseinladungen der Post die Pakete abzuholen. Die Polizei stellte bei mehreren Hausdurchsuchungen rund 1500 Produkte sicher. Ein grosser Teil der bestellten Produkte wurde an Bekannte und über Online-Plattformen verkauft oder verschenkt. Sechs Personen wurden wegen Hehlerei verzeigt, weil sie die Produkte weiterverkauft haben sollen.
Das Ehepaar wurden bereits in den Jahren 2015 und 2017 wegen Bestellungsbetrügen festgenommen. Der Mann befindet sich in Untersuchungshaft. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Weitere Artikel von SDA
Kantonsratskommission will Grund- und Notfallversorgung sichern
Die Grund- und Notfallversorgung soll an allen drei Standorten des Luzerner Kantonsspitals (Luks) gesichert werden. Die Gesundheitskommission des Kantonsrats hat deswegen eine entsprechende Änderung des Spitalgesetzes erarbeitet und in die Vernehmlassung geschickt.
Prämien steigen in Luzern um 7,5 Prozent
Die Krankenkassenprämien werden per 2024 in den meisten Zentralschweizer Kantonen unterdurchschnittlich stark ansteigen. Am stärksten erhöhen sich die Kosten im Kanton Zug mit 10,2 Prozent. Den niedrigsten Anstieg verzeichnet der Kanton Obwalden mit 6,7 Prozent.
Kanton Luzern sistiert Tempo-30-Projekte auf Hauptstrassen nicht
Trotz Diskussionen und einer eingereichten Volksinitiative, bearbeitet der Kanton Luzern die hängigen Tempo-30-Projekte für Kantonsstrassen weiter. Wegen knappen personellen Ressourcen rät er den Gemeinden aber, keine neuen Projekte einzureichen.
Regierungsrat lehnt Etappierung des Durchgangsbahnhofs ab
In Luzern soll der geplante Durchgangsbahnhof in einem Schritt realisiert werden. Der Regierungsrat hat bekräftigt, dass für ihn eine Etappierung des Bauwerks nicht in Frage komme.
Luzerner Regierung will Elektroheizungsersatz stärker
unterstützen
Die Luzerner Regierung will den Ersatz dezentraler Elektroheizungen beschleunigen. Sie beantragte zwei Postulate zu diesem Thema als erheblich zu erklären.
Klimaschutz wird im Luzerner Richtplan stärker integriert
Die Luzerner Regierung hat am Montag die öffentliche Mitwirkung für den revidierten kantonalen Richtplan gestartet. Unter anderem wird der Klimaschutz in verschiedenen Kapiteln besser integriert.
Kantonsrat heisst höhere Kaderlöhne knapp gut
Der Kanton Luzern soll im Kampf um Fachkräfte seinem Topkader höhere Löhne zahlen können. Der Kantonsrat hat am Montag auf Antrag der Regierung eine umstrittene Revision des Lohnsystems für die Verwaltung nach erster Lesung knapp mit 60 zu 55 Stimmen gutgeheissen.
Regierungsrat legt Legislaturprogramm vor
Der Kanton Luzern soll die anstehenden Herausforderungen zur Steigerung des Gemeinwohls nutzen. Dies hat der Regierungsrat in seinem Legislaturprogramm festgeschrieben.
Bushof: Bauarbeiten starten im September
Die Bauarbeiten für den neuen Bahnhofsplatz mit Bushof in Sursee LU werden am 18. September starten. Der Bau wird in drei Etappen erfolgen.
Fallschirmspringer bei Landung verunfallt
Ein Fallschirmspringer ist am Sonntag in Triengen bei einer missglückten Landung verletzt worden. Er wurde von der Ambulanz ins Spital gebracht.
Grundeigentümer sollen höher entschädigt werden
Der Luzerner Regierungsrat möchte Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen bei einem Landerwerbsverfahren früher einbeziehen und besser entschädigen. Den Gesetzesentwurf dazu hat die Regierung nun dem Kantonsrat vorgelegt.
Kanton übergibt Patientenakten an Drittfirma
Der Kanton Luzern hat mittels Verfügungen die Patientenakten von Arztpraxen in Triengen und Oberkirch gesichert und an eine Drittfirma übergeben. Die Massnahme wurde nötig, da der Betreiber der Herausgabepflicht nicht nachgekommen war.
Regierung will kein neues Instrument für erleichterten Uferzugang
Der Luzerner Regierungsrat hat die Erarbeitung eines Planungsberichts für einen vermehrten Uferzugang abgelehnt. Das Anliegen der Seezugänglichkeit solle mit den bestehenden Massnahmen umgesetzt werden.
Luzerner Mitte und FDP planen erneut Listenverbindung
Die Luzerner Mitte und die FDP wollen bei den Wahlen im Herbst erneut zusammenspannen, sie planen eine Listenverbindung. Ihr Ziel: Die drei bisherigen Mitte-Sitze in der grossen Kammer verteidigen und den zweiten Sitz der FDP im Nationalrat zurückerobern, den diese 2019 verloren hatte.
Weniger Arbeitslose in der Zentralschweiz im Juni
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni in der Zentralschweiz um 114 auf 4731 gemeldete Personen zurückgegangen. Die Arbeitslosenquoten in den sechs Kantonen blieben unverändert oder gingen zurück.
Notruf funktionierte für Sunrise-Kunden nicht
Sunrise-Kunden im Kanton Luzern konnten am Samstagmorgen den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144 nicht erreichen.
SVP Luzern reicht Initiative gegen Tempo 30 ein
Im Kanton Luzern sollen die Autos innerorts auf den Kantonsstrassen weiterhin grundsätzlich mit 50 km/h fahren können. Die SVP Kanton Luzern hat am Mittwoch eine Initiative, welche Tempo 30 auf Kantonsstrassen verhindern will, eingereicht.
Luzerner Jugendparlament erhält kein Vorstossrecht
Das Luzerner Jugendparlament soll im Kantonsrat keine Vorstösse, sondern weiterhin nur Petitionen einreichen können. Der Kantonsrat hat aber die Regierung beauftragt, den Zweck und die Wirkung des Jugendparlaments zu evaluieren.
Der Kantonsrat ist in die neue Legislatur gestartet
Der am 2. April neugewählte Luzerner Kantonsrat ist am Montag, 19. Juni, in die neue Legislatur gestartet. Das älteste Ratsmitglied, der 1955 geborene Robi Arnold (SVP), eröffnete die konstituierende Sitzung. Dann übernahm mit Judith Schmutz (Grüne) die jüngste Kantonsratspräsidentin aller Zeiten das Zepter.
Regierung will Bonus-Malus für Elektroautos
Im Kanton Luzern sollen Autos mit einem geringen CO2-Ausstoss während fünf Jahren von einem Steuerrabatt von 80 Prozent profitieren. Wer dagegen ein Auto fährt, das viel Kohlenstoffdioxid ausstösst, soll mit einem Steuerzuschlag bestraft werden.
CKW kauft Bündner Photovoltaikspezialisten
Das Luzerner Energieunternehmen CKW AG übernimmt die Bündner Soller-Partner Electro SA. Mit der Übernahme will die Axpo-Tochter in der Sparte Photovoltaik weiter wachsen.
Luzern prüft verschiedene Massnahmen gegen den Lehrermangel
Gegen den akuten Lehrermangel gibt es nach Ansicht des Luzerner Regierungsrats kein Patentrezept. Die Kantonsregierung will den Missstand deswegen ganzheitlich angehen, wie sie in den Antworten zu neun parlamentarischen Vorstössen ausführte.
Initiative gegen Fan-Gewalt lanciert
Die Mitte des Kantons Luzern will der Fan-Gewalt den Riegel schieben. Die Delegierten haben am 16. Mai in der Stadt Luzern beschlossen, eine kantonale Volksinitiative gegen Fussball-Chaoten zu lancieren.
Luks-Gruppe mit Gewinn von 2,3 Millionen Franken
Die Spitalgruppe Luks hat in ihrem zweiten Geschäftsjahr einen Gewinn von 2,3 Millionen Franken erwirtschaftet. Das sind 300'000 Franken mehr als 2021.
Kanton Luzern will bis 2030 schnelles Internet auch auf dem Land
Die Bevölkerung im Kanton Luzern soll Zugang zu schnellem Internet haben, die Regierung hat eine entsprechende Strategie verabschiedet. Dabei will der Kanton vor allem den ländlichen Gemeinden zur Seite stehen, bis 2030 die Versorgung massgeblich zu verbessern.
LUKB strebt mit Kapitalerhöhung Bruttoerlös bis zu 489 Millionen an
Die geplante Kapitalerhöhung der Luzerner Kantonalbank (LUKB) konkretisiert sich. Infolge der Genehmigung durch die Generalversammlung sollen bestehende LUKB-Aktionärinnen und -Aktionäre pro gesplittete LUKB-Namenaktie, die sie nach Handelsschluss am 10. Mai halten, ein Bezugsrecht zugeteilt bekommen.
Trisa legt 2022 im Ausland zu
Der Zahnbürstenhersteller Trisa hat 2022 in der Schweiz weniger Umsatz gemacht, im Ausland aber zugelegt. Der ausgewiesene Reingewinn liegt unter dem von 2021.
Stadtparlament: Unterschriftensammlung startet am 1. Mai
Die Stadt Sursee soll wie andere grössere Luzerner Gemeinden ein Parlament erhalten. Hinter der Idee stehen Grüne, GLP, FDP und SVP. Sie haben eine Gemeindeinitiative zur Einführung eines Stadtparlaments lanciert, wie dem Kantonsblatt zu entnehmen ist.
Neuer LKW-Stellplatz bei der Raststätte Neuenkirch geplant
Bei der Raststätte Neuenkirch soll ein neuer Schwerverkehrswarteraum entstehen. Auf den Transitachsen gebe es zu wenig LKW-Stellplätze, damit die Chauffeure Ruhezeit und Nachtfahrverbot einhalten können, schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Interpellation des Eicher SVP-Nationalrats Franz Grüter.
Luzern: Bedingungsloses Grundeinkommen abgelehnt
Der Luzerner Stadtrat lehnt die Grundeinkommen-Initiative ab, die ein wissenschaftliches Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen fordert. Das Modell habe zu viele innere Widersprüche – unter anderem im Hinblick auf die Finanzierung.
Luzerner Datenschützer sollen mehr kontrollieren können
Die Luzerner Datenschützer sollen mehr kontrollieren können. Der Regierungsrat stockt dafür die Pensen auf und stellt zusätzliches Geld für externe Dienstleistungen zur Verfügung.
Hartmann, Fanaj und Huser treten im zweiten Wahlgang an
Drei Nominationen für den zweiten Wahlgang sind bekannt: Bei den Luzerner Regierungsratswahlen kämpfen wie erwartet SVP, SP und GLP um die zwei freien Sitze. Die Grünen entscheiden heute, ob sie Christa Wenger ins Rennen schicken.
Kanton möchte Dumpinglöhne bei Kita-Vorpraktika verhindern
Wer im Kanton Luzern ein Vorpraktikum in einer Kindertagesstätte (Kita) macht, soll nicht ausgenutzt werden. Der Regierungsrat hat einen Entwurf für einen Normalarbeitsvertag in die Vernehmlassung geschickt, der eine längere Praktikumsanstellung zu einem Dumpinglohn verhindern soll.
Kantonsrat will keine Partnerschaft mit der Ukraine
Der Kanton Luzern soll mit keiner ukrainischen Provinz eine Partnerschaft eingehen. Der Kanton kümmere sich um geflüchtete Personen, ein Einsatz vor Ort sei aber nicht seine Sache, befand das Parlament am Montag.
Einbau neuer Weichen legt Bahnhof Luzern dieses Wochenende lahm
Seit Samstag 0 Uhr und noch bis am Montag 5 Uhr ist der Bahnhof Luzern komplett gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten im Bahnhof. Hauptziel der Arbeiten ist es zu ermöglichen, dass die Züge künftig mit kürzeren Abständen fahren können.
Luzerner Strafverfolger sehen Drogenhandel auf dem Vormarsch
Luzerner Strafverfolger fordern mehr Personal im Kampf gegen Banden. Nach der Wirtschafts- und der Cyberkriminalität bringt nun die organisierte Kriminalität die Luzerner Staatsanwaltschaft an die Kapazitätsgrenzen.
Kanton Luzern will bei Holznutzung in die Offensive gehen
Der Kanton Luzern will wissen, welches Potenzial in seinen Wäldern schlummert. Er hat einen Massnahmenplan «Offensive Holz» erarbeiten lassen, der die Holznutzung unter die Lupe nimmt und fördern will.
Durchgangsbahnhof: Innerschweiz fordert mehr Tempo
Mehrere Innerschweizer Ständeratsmitglieder haben sich erneut dafür stark gemacht, das Projekt Durchgangsbahnhof Luzern voranzutreiben. Verkehrsminister Albert Rösti gab keine Versprechungen ab, sprach aber von einem «ganz wichtigen Projekt».
Calida wächst 2022 und steigert Gewinn klar
Der Unterwäsche- und Lingerie-Hersteller Calida ist 2022 weiter gewachsen. Auch die Profitabilität nahm zu. Unter dem Strich resultierte ein klar höherer Gewinn. Davon sollen die Aktionäre profitieren.
Geschäftslage ist befriedigend bis gut im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern ist die Wirtschaftslage weiterhin günstig. Ende 2022 vermeldeten die Unternehmen der Branchen Detailhandel, Baugewerbe und Gastgewerbe eine gute, die der Industrie eine befriedigende Geschäftslage.
Bestellungsbetrüger-Ring in der Zentralschweiz ausgehoben
Ein Ehepaar aus der Zentralschweiz hat während drei Jahren online Waren im Wert von über 330'000 Franken bestellt und diese nicht bezahlt. Die Luzerner Polizei hat die Ermittlungen gegen die beiden abgeschlossen und sechs weitere Personen angezeigt, die die Produkte weiterverkauften.
Kriminalität: Telefonbetrüger im Kanton Luzern erfolgreich
Mehrere zehntausend Franken haben Telefonbetrüger in den letzten Tagen von Opfern im Kanton Luzern erbeutet. Sie spielten in drei Fällen mit sogenannten «Schockanrufen» erfolgreich eine Notsituation vor.
Kanton Luzern will Sursee als zweite Agglomeration stärken
Neben der Agglomeration Luzern entsteht in Sursee ein zweites und stark wachsendes Zentrum im Kanton. Der Regierungsrat will dieses in der 5. Generation des Agglomerationsprogramms Luzern stärken, wie die Staatskanzlei mitteilte.
Bundesgericht muss Luzerner Fahndungsmethoden beurteilen
Das Bundesgericht muss nach seinem Urteil über das Solothurner Polizeigesetz nun auch das Luzerner Pendant unter die Lupe nehmen. Hintergrund ist die umstrittene automatische Fahrzeugfahndung. Privatpersonen aus den Reihen der Luzerner SP und Grünen haben eine Klage eingereicht.
Polizeipräsenz in Luzerner Gemeinden neu geregelt
Die Luzerner Polizei und die Gemeinden des Kantons Luzern haben die Leistungen der Sicherheits- und Verkehrspolizei zu Gunsten der Gemeinden in einem Vademecum neu geregelt. Verankert ist insbesondere auch das «Community Policing», mit welcher die Polizeipräsenz in den Gemeinden verstärkt wird.
418 Luzerner Steuerhinterzieher zeigten sich selbst an
Gut 400 Luzerner Steuerhinterzieher haben sich im letzten Jahr selbst angezeigt.
Grossraubtiere: Kanton Luzern verzichtet auf verspäteten Wolfsalarm
Der Kanton Luzern hat seinen Wolfsalarm angepasst. Neu erhalten Nutztierhalter nur noch eine SMS, wenn dies zeitnah zu einem Riss möglich ist. Zudem werden sämtliche gesicherten Beweise für eine Wolfspräsenz online veröffentlicht.
Urteil: Schlachtabfälle in Milchkasten gelegt
Ein Erpresser deponierte Teile eines toten Schafes im Briefkasten einer Surseerin. Das Kriminalgericht sprach ihn nun schuldig
Schon gelesen?
Kantonsratskommission will Grund- und No…
Die Grund- und Notfallversorgung soll an allen drei Standorten des Luzerner Kantonsspitals (Luks) gesichert werden. Die …
Das Gezerre um mehr Biodiversitätsförder…
Auf nächstes Jahr will der Bund 3,5 Prozent Ackerfläche aus der Produktion nehmen und damit die Biodiversität weiter auf…