Familienidyll ist für Würmer schmackhaft
Anselm Anderhub ist wieder auf einer heissen Spur. Im Surseer Wald liegt nämlich ein Mann im Dickicht. Tot und mit dem Kopf nach unten.
Anselm Anderhub ist wieder auf einer heissen Spur. Im Surseer Wald liegt nämlich ein Mann im Dickicht. Tot und mit dem Kopf nach unten.
Der Kantonsrat beschloss am 17. Juni 2024 eine Änderung des Kantonalen Energiegesetzes mit dem Ziel, das Stromerzeugungspotenzial von Gebäuden vermehrt zu nutzen. Gegen die Gesetze…
Selbstbedienungsgeschäfte und Hofläden im Kanton Luzern dürften künftig von längeren Öffnungszeiten profitieren. Die Luzerner Regierung gab die entsprechenden Anpassungen des Ruhet…
Was haben Sursee, Triengen, Schlierbach, Hildisrieden und Neuenkirch gemeinsam? Genau, sie haben eine Zunft, welche die Fasnachtszeit aktiv und farbenfroh mitgestaltet. Ein Komment…
Der Sempachersee ist eines von sechs Beobachtungsgebieten zur Erkennung von Vogelgrippefällen im Kanton Luzern.
Ende November vermeldete diese Zeitung, dass sie einen Leser/-innenrat gründen möchte. Dieser wird nun im Februar offiziell gegründet.
Die neue Luzerner Schuladministrativsoftware «StabiLU» geht dieses Jahr in die Konzeptphase. Im Frühling 2026 werden dann die ersten Pilotgemeinden mit der Software arbeiten.
Der Regierungsrat empfiehlt, gemäss einer Medienmitteilung der Staatskanzlei, dem Kantonsrat die Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» abzulehnen. Er liefert einen breit abge…
Das Stimmrechtsalter soll weiterhin bei 18 Jahren liegen. Das finden der Luzerner Regierungs- und Kantonsrat. Eine einheitliche Altersschwelle für das Stimm- und Wahlrecht sowie di…
Wasser aus Emmen wird für die Trinkwasserversorgung in der Region immer wichtiger, auch wegen Pestizidrückständen in erster Linie im Quellwasser. Wegen einer Anfrage der SP zur Qua…
Im Kanton Luzern ist die Zahl der Gewässerverschmutzungen auch 2024 unterdurchschnittlich geblieben. Allerdings gab es wieder mehr Verunreinigungen, die durch die Landwirtschaft ve…
Für das Jahr 2025 stehen im Kanton Luzern rund 20,5 Millionen Franken an Energiefördergelder zur Verfügung. Sechs Millionen stammen aus der Kantonskasse, der Rest aus dem Förderpro…
Weisse Weihnachten, prächtiges Winterwetter auf den Hügelzügen und ein Auf und Ab der Temperaturen: Die Region erlebt einen bemerkenswerten Winter. Oder etwa doch nicht?
Im Kanton Luzern treten in diesem Jahr verschiedene Gesetzes- und Verordnungsänderungen in Kraft. So ist nun etwa das Öffentlichkeitsprinzip eingeführt oder die Verkehrssteuer neu …
Nach rund zehn Jahren tritt der Neuenkircher Roger Zurbriggen per Montag, 27. Januar, als Luzerner Kantonsrat zurück. Mit seinem politischen Vorausdenken und Fingerspitzengefühl se…
Lesen Sie unser wöchentlich erscheinendes E-Paper und tauchen Sie ein in spannende Reportagen, Politkrimis und erfahren Sie das Neuste aus Ihrer Gemeinde.
zum ePaper