Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Wort der Woche

Das Wort der Woche: «rämsere»

12. Juli 2021

Vor ungefähr 300 Jahren war man der Meinung: Rämsere, Ramseren oder auch Rämselen in schattichten Wiesen, gäben eine Milch und Butter, die wegen ihres unerträglichen Geruches und Geschmackes fast nicht zu geniessen seien.

Laut dem «Soorser Wöörterbüechli» ist mit «rämsere» oder auch «chrottechruut» der feine Bärlauch gemeint. Im Schweizerischen Idiotikon heisst es: «Kühe fliehen diese nach Knoblauch riechende Pflanze etwas, Ziegen dagegen nicht.» So glaubte man anno 1891, dass das Knoblauchkraut im Futter ein Präservativmittel gegen seuchenartige Viehkrankheiten sei. Und da Alpenziegen den Bärlauch nicht verschmähten, kam es unter ihnen auch selten zu Seuchen. 

Das 1999 erschienene «Soorser Wöörterbüechli»* ist noch heute die Referenz dafür, wie man Wörter im Surseer Dialekt schreibt – auch für die Redaktion der «Surseer Woche». Unter der Leitung des Herausgebers Claudio Hüppi trug eine Gruppe von Ur-Surseerinnen und Ur-Surseern über 5000 Vokabeln und 2000 Redewendungen zusammen. Erfasst wurde ausschliesslich der Wortschatz der Dreissiger-, Vierziger- und frühen Fünfzigerjahre. Wie Stichproben in Kreisen der jüngeren Generation gezeigt hätten, sei rund ein Drittel des im «Soorser Wöörterbüechli» gesammelten Wortgutes nicht mehr bekannt oder werde nicht mehr verwendet, so der Herausgeber.

Was sind für Sie, liebe Leserinnen und Leser, heute typische Surseer Wörter? Senden Sie uns Ihre Beiträge an redaktion@surseerwoche.ch.

Schon gelesen ?

146742_146744.jpeg

Wort der Woche

Teenie-Wort der Woche: «glow up»   

red 20. November 2025
146330_146332.jpeg

Wort der Woche

Wort der Woche: «Manöggali»

Red 17. November 2025
146159_146160.jpeg

Wort der Woche

Teenie-Wort der Woche: «gambeln»  

RED 13. November 2025
145833_145834.jpeg

Wort der Woche

Das Wort der Woche: «uufschtöike»

red 10. November 2025