Die Eishockeyspieler des EHC Sursee tauschten am Dienstagabend Tiefschutz gegen Mundschutz und versammelten sich für die 16. GV des Vereins. 69 Stimmberechtigte bestanden den Fiebermesstest bei Vorstandsmitglied Rico Löhrer und erhielten Einlass ins Granolissimo.
Sportmanager und Marketingchef
«Wenn man aufhört, besser zu werden, ist man auch nicht mehr gut», sagte Präsident Andreas Grüter. Den Rücktritt des hoch gelobten Sponsoringverantwortlichen Manfred Portmann nahm der EHC Sursee deshalb zum Anlass, neue Ressorts im Vorstand zu bilden. Goalie Thomas Nietlispach amtet neu als Sportmanager, Feldspieler Michal Iiev betreut das Marketing.
Der frisch gewählte Sportmanager Thomas Nietlispach. (Foto Manuel Arnold)
Auch abseits des Vorstands gab es grosse Veränderungen. Daniel Baur, der gemäss Andreas Grüter massgeblichen Anteil an der Professionalisierung der Nachwuchsabteilung hatte, übergab das Zepter an Ex-Captain Philipp «Fido» Wyss. Torgarant Michael Schmerda wirkt neu als Chef TK Aktive.
In der neuen Sponsoring-Kommission nehmen René Renggli, Oliver Jud, Philipp Meier (Lehner Versand), André Fischer und Sven Püntener Einsitz.
Das Jahr schloss der EHC mit einem kleinen Gewinn ab. Im neuen Budget ist ein Verlust von 20’000 Franken kalkuliert.
Er wacht neu über das Marketing im Vorstand: Michal Iliev, Spieler der 1. Mannschaft. (Foto Manuel Arnold)
Neues Logo, Novum Eintrittspreis
Bemerkenswertes erzählte Michal Iliev. So beendet die Bison Schweiz AG ihr Engagement als Hauptsponsor. Zudem enthüllte der Marketingchef das neue Logo des EHC Sursee, das mit dem Thema des Gansabhauet spielt. Mit Sonnenmaske, Säbel und Gänseflügel ist der Brauch gleich mehrfach vertreten. Eishockeyschläger und -puck komplettieren das neue visuelle Aushängeschild in den Farben der Surenstadt. «Das neue Logo ist moderner, aggressiver. Wir sind ja schliesslich keine Ballerinas auf dem Eis. Bei uns geht es doch ordentlich zur Sache», so Iliev.
So sieht es aus, das neue Logo des EHC Sursee. (Foto Manuel Arnold)
Die Einführung von Eintrittspreisen (Einzel: 5 Franken, Saisonabo: 25 Franken) ist ein weiterer Schritt Richtung Professionalisierung. «Ich habe die Vision, dass wir eines Tages die erste Sportadresse in der Region sind, ähnlich wie die Spono Eagles heute», erklärte Iliev.