Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Region

Der Lernpfad bei der Pfahlbausiedlung ist erneuert

23. März 2021

Der archäologische Lernpfad im Wauwilermoos überzeugt mit einem thematisch überarbeiteten und frischen grafischen Auftritt. Das kostenlose Angebot eignet sich gut für Besuche mit Schulklassen oder Familienausflüge.

2009 wurde die steinzeitliche Pfahlbausiedlung Wauwil eröffnet, ein Jahr später der zugehörige Lernpfad. Seither besuchen jedes Jahr Tausende das Freilichtmuseum. Darunter befinden sich zahlreiche Schulklassen, die sich selbständig oder im Rahmen einer Führung auf Entdeckungsreise begeben. Seit dem 20. März ist nun der erneuerte Lernpfad für die Öffentlichkeit bereit. Er lädt zu einer Frühlingswanderung und einem coronasicheren Erlebnis im Wauwilermoos.

Aktualisierte Infotafeln 

Nach dem 2019 erfolgten Ausbau der Pfahlbausiedlung um ein mittelsteinzeitliches Jägerlager ist in diesem Jahr der Lernpfad an der Reihe. Zehn Jahre waren die Informationstafeln jedem Wetter ausgesetzt und zeigten inzwischen deutliche Alterserscheinungen. Die Informationstafeln wurden gänzlich neu geschaffen.

Nicht nur das grafische Erscheinungsbild ist frischer, auch der Inhalt wurde auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht und um viele Themen erweitert. Der zeitliche Rahmen wird breiter gesteckt: Beschränkte sich die erste Fassung noch auf die ur- und frühgeschichtlichen Epochen, so finden nun auch jüngere Epochen bis in die Moderne Erwähnung.

Besser orientieren

Eine Panoramafotografie zeigt auf jeder Tafel, welche Fundstellen vom aktuellen Standort aus gesehen werden können. So kann man sich in der Umgebung nicht nur besser orientieren, sondern erhält jetzt auch Informationen etwa zur bronzezeitlichen und keltischen Siedlung in Egolzwil, zu den frühmittelalterlichen Gräbern von Kottwil, zur Burg Kastelen Alberswil und anderen wichtigen Fundstellen.

Lebendig werden die Tafeln dank der zahlreichen Abbildungen: Funde, historische Grabungsfotos und Lebensbilder machen vergangene Zeiten und die Leistungen unserer Vorfahren greif- und begreifbar. A propos begreifbar: Nach wie vor erfreuen sich die Installationen mit Tastspielen, Rätseln und anderen einladenden Erlebnissen grosser Beliebtheit.

Besuch und Führungen 

Pfahlbausiedlung und Lernpfad befinden sich im Eigentum der Gemeinde Wauwil, werden aber partnerschaftlich von der Gemeinde und der Kantonsarchäologie betrieben. Der Besuch ist gratis, alle Informationen, eine Broschüre und ein Quiz sowie Angaben zum (kostenpflichtigen) Führungsangebot sind unter www.pfahlbausiedlung.ch zu finden.

Info

Ein Unesco-Weltkulturerbe

Das Wauwilermoos, ein heute vollständig ausgetrockneter See, gehört zu den an steinzeitlichen Fundstellen reichsten Regionen Mitteleuropas. Über 120 Siedlungsstellen belegen eine ununterbrochene Kulturentwicklung zwischen 14’000 und 2500 v. Chr. Das Wauwilermoos ist zurecht eine archäologische Landschaft von nationaler Bedeutung. Seine besondere Bedeutung für die Urgeschichte der Schweiz zeigt sich auch in der 2011 erfolgten Verleihung des Prädikats «UNESCO-Weltkulturerbe» an die Fundstelle Egolzwil E3. Hier wurde die älteste Pfahlbausiedlung der Schweiz aus der Zeit um 4300 v.Chr. entdeckt. (PD)

Schon gelesen ?

144368_144378.jpeg

Region

Fischfang-Rekordtief: Ein See in der Abwärtsspirale

Stefan Kämpfen 23. Oktober 2025
144690_144694.jpeg

Region

«Die Einstellung kam überraschend»

Flavia Rivola  22. Oktober 2025
144189_144191.jpeg

Region

Neue Gemeindeordnung kam durch

Flavia Rivola  21. Oktober 2025