
Ein gutes Neues Jahr
Für das angebrochene neue Jahr hilft Gesundheit, Glück und viel Durchhaltewillen. Dies wünscht die Redaktion und der Verlag der Surseer Woche allen. Gemeinsam geht es besser.
Regierungspräsident Reto Wyss spricht im Video spricht über die Herausforderungen der Pandemie, Solidarität und Lebensfreude.
Der Luzerner Regierungspräsident blickt zurück auf ein Jahr voller neuer Herausforderungen und Einschränkungen, welche das Coronavirus mit sich gebracht haben. «Doch lassen wir uns die Zuversicht und Lebensfreude nicht nehmen», betont Reto Wyss in seiner Videobotschaft.
Er habe im vergangenen Jahr viel Solidarität erlebt und die Regierung spüre, dass ihre Entscheide während dieser Krise von der Bevölkerung mehrheitlich mitgetragen würden. «Dafür danke ich der Luzerner Bevölkerung.» Reto Wyss wünscht allen Luzernerinnen und Luzernern per Video ein gutes Neues Jahr mit bester Gesundheit.
Weitere Artikel von Autor
Ein gutes Neues Jahr
Für das angebrochene neue Jahr hilft Gesundheit, Glück und viel Durchhaltewillen. Dies wünscht die Redaktion und der Verlag der Surseer Woche allen. Gemeinsam geht es besser.
Grosswangen: 18-Jähriger baut einen Selbstunfall
Am Donnerstagabend ereignete sich in Grosswangen ein Selbstunfall eines Personenwagens, wobei sich das Auto überschlug. Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt. Dem 18-jährigen Autofahrer wurde der Führerausweis abgenommen.
Das Wort der Woche: «Schossali»
Jeder ist ab und zu ein «Schossali». Etwa dann, wenn er die Milch anbrennen lässt, den Finger einklemmt oder den Kopf anschlägt.
Eine Person verletzte sich bei Auffahrkollision
Am Donnerstag prallten ein Auto und ein Lieferwagen ineinander. Die Polizei sucht eine unbekannte Lenkerin, die mehrere Fahrzeuge vor dem Unfall überholte.
Büroner Trinkwasser ist verunreinigt
Wasserproben wiesen in Büron nach, dass das Trinkwasser verunreinigt ist. Die Regenfälle vergangener Tage könnten die Ursache sein.
Das Wort der Woche: Bättischlängger
Ein Bättischlängger ist einer, der Wasser predigt und Wein trinkt.
Luzerner Näherinnen produzieren Masken
Aufgrund der aktuellen Lage und der Nachfrage von Kunden hat sich LU Couture entschieden, Hygienemasken mit austauschbaren Filtern zu nähen.
Das Wort der Woche: «nuudle»
Wer «gnuudlet» wird, der wird geplagt. Auch der Übername «Nuudle» ist gängig.
Kommission sagt Ja zur «Kotten-Abrechnung»
In 27’000 Arbeitsstunden baute der Kanton 2015 und 2016 den Kottenkreisel um. Jetzt liegt die Abrechnung vor. Sie schliesst – nach Gewährung eines Zusatzkredits – unter Budget. 4,5 Millionen Franken kostete der Umbau.
Im Surseer Wald verunfallte ein Autofahrer
Auf der Baselstrasse in Sursee kollidierte spätabends am Montag ein Auto mit einer abgebrochenen Tanne und kippte auf die Seite. Der Fahrzeuglenker wurde nicht verletzt.
Das Wort der Woche: «chuute»
Der Sturm «Sabine» fegt durch die Schweiz. Es «chuutet» stark.
Das Wort der Woche: chöble
Jetzt finden wieder an jedem Wochenende Maskenbälle statt. Die Guuggenmusiken «chöblen» dabei, was das Zeug hält.
«Legendäres» Konzert gespielt
Am Wochenende entführte die Feldmusik Büron am Jahreskonzert das Publikum musikalisch in die Welt der Märchen und Legenden. Das vielfältig einstudierte Programm wurde dem Motto mehr als gerecht.
Mit Pferd und Pflug
Landwirtschaft mit Motoren und Maschinen birgt Gefahren, wie zwei Brände in Triengen und Kaltbach diese Woche zeigten. Zurück ins 19. Jahrhundert möchte auch niemand. Zwischendurch Pferd und Pflug zu zeigen, schmeichelt aber den Augen.
Schon gelesen?
«Auch die Meinungsfreiheit hat Grenzen»
Twitter und andere soziale Netzwerke haben dem US-Präsidenten Donald Trump einen Maulkorb verpasst. Was halten Politiker…
Milena besingt den Sommer im Januar
Die Milena Chanson Band aus Luzern, nahm zu ihrem Song «L’Été en Janvier» – Sommer im Januar - ein Musikvideo in Luzern…