Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Büron

Kantonsgericht lagert Akten in der Speicherbibliothek Büron ein

16. Juli 2018

Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz in Büron wird neuer Aufbewahrungsort für Gerichtsakten des Luzerner Kantonsgerichts. Die Akten werden bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren in Büron archiviert.

Das Luzerner Kantonsgericht hat als Archiv-Lösung für den steigenden Platzbedarf von Gerichtsakten die Speicherbibliothek in Büron gewählt. Nach Abschluss eines Verfahrens ist das Gericht nach geltendem Recht verpflichtet, die Akten 30 Jahre lang aufzubewahren, bevor sie anschliessend dem Staatsarchiv übergeben werden. Derzeit befinden sich diese Akten in den Räumlichkeiten des Kantonsgerichts – der Platz dafür wird aber immer knapper. Ab Oktober 2018 soll nun ein Teil der Akten in der Speicherbibliothek archiviert werden, wo sie bis Ablauf der gesetzlichen Frist verbleiben.
 
Die Papiere lagern brandgeschützt unter konservatorisch und sicherheitstechnisch optimalen Bedingungen in einem erdbebengeschützten Hochregallager: Roboter befördern die in Behältern eingelagerten Akten an ihren Platz im 14 Meter hohen Regal. Es besteht ausreichend Platz, um Gerichtsakten auch künftig über Jahrzehnte einzulagern.
 
Bereits sieben Kunden aus der ganzen Schweiz
Das Kantonsgericht Luzern ist die siebte Einrichtung, die die Vorzüge des teilautomatisierten Hochregallagers in Büron nutzen wird. Die übrigen sechs Einrichtungen, allesamt Bibliotheken aus Zürich, Basel, Luzern, Solothurn und St. Gallen, sind zugleich Mitglieder des Vereins «Kooperative Speicherbibliothek Schweiz», der für den Betrieb zuständig ist.

Schon gelesen ?

143289_143291.jpeg

Büron

Aus seinen Worten ist ein Lyrik-Band entstanden

Marion Kaufmann 03. Oktober 2025
142252_142339.jpeg

Büron

90-jährige Motorspritze sorgt für kräftigen Druck

Werner Mathis 20. September 2025
136062_136063.jpeg

Büron

Gesundheitsvision vorangetrieben

Ramon Wolf 10. Juni 2025