Marco Infanger ist neuer Geschäftsleiter des HEV Luzern
Eine der grössten Organisationen des Kantons Luzern – der Hauseigentümerverband HEV Luzern – hat einen neuen Geschäftsleiter: Marco Infanger.
Marco Infanger kommt aus der Finanzwirtschaft. Er war bei der Urner Kantonalbank, der UBS und bei Weibel Hess und Partner tätig. In den letzten Jahren hat Marco Infanger als Selbständiger Privatpersonen und Unternehmen in den Bereichen Vermögen, Vorsorge und Immobilien beraten und parallel dazu ein Masterstudium in Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz absolviert. Marco Infanger engagiert sich neben seinem Beruf gerne für die Öffentlichkeit. Zum Beispiel aktuell als Verwaltungsratsmitglied Alters- und Pflegeheim Rosenberg AG. Er lebt mit seiner Familie in Altdorf.
«Mich reizt die Vielfalt»
Marco Infanger reizt an der neuen Aufgabe die Themenvielfalt Immobilien, Finanzen, Personal, Politik, Projekte, Recht und Öffentlichkeitsarbeit. Er bezeichnet sich als Generalist und als aktive Drehscheibe zwischen Mitgliedern, Partnern und Mitarbeitenden. «Gerne stelle ich meine Arbeit in den Dienst des HEV Luzern, einer wirklich starken Marke und engagiere mich zusammen mit dem Vorstand für die Weiterentwicklung des Verbandes.»
Marco Infanger tritt die Nachfolge von Alex Widmer an. Nach einer erfolgreichen Tätigkeit für den HEV Luzern hat er sich für eine neue berufliche Herausforderung im Immobilienmanagement entschieden.
Einer der grössten Luzerner Verbände
Der HEV Kanton Luzern ist mit rund 17'000 Mitgliedern (plus 2000 der Sektion Kriens) eine der grössten Organisationen im Kanton Luzern. Die Mitglieder sind Besitzerinnen und Besitzern von Einfamilienhäusern, Stockwerkeigentum und Mehrfamilienhäusern.
Der HEV Kanton Luzern und seine Tochtergesellschaft HEV Immo AG bieten vielfältige Dienstleistungen rund um das Eigentum, vertreten die Interessen der Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer in Politik und Öffentlichkeit und organisieren attraktive Informations-, Bildungs- und Erlebnisprogramme.
Weitere Artikel von Sarah Amrein
«Ich war auf dem Wasser zu Hause»
Mit dem Stand-up-Paddle-Board fuhr der gebürtige Sempacher Josua Wechsler im August von der Reuss bis fast vor seine Haustüre in Terheijden, Holland. In 23 Tagen auf dem Wasser legte er eine Strecke von 950 Kilometer zurück – und stand dabei nicht selten vor neuen Herausforderungen.
Kinder müssen auf Angebot verzichten
Der Ferienpass Region Sursee reduziert sein Angebot. Für Kinder aus insgesamt neun Gemeinden fällt das beliebte Angebot ab Sommer 2021 weg.
Marco Infanger ist neuer Geschäftsleiter des HEV Luzern
Eine der grössten Organisationen des Kantons Luzern – der Hauseigentümerverband HEV Luzern – hat einen neuen Geschäftsleiter: Marco Infanger.
«Es ist eine Gabe und ein Fluch zugleich»
Der Nottwiler Fabian Albisser ist das, was die Neurowissenschaft einen «Super-Recognizer», also einen «Super-Erkenner», nennt. Einmal gesehen, vergisst der 44-Jährige selten ein Gesicht.
«Auch die Meinungsfreiheit hat Grenzen»
Twitter und andere soziale Netzwerke haben dem US-Präsidenten Donald Trump einen Maulkorb verpasst. Was halten Politiker aus der Region davon und wie nutzen sie persönlich Social Media? Wir haben nachgefragt.
Wenn das Christkindli antwortet
Seit vielen Jahren schreiben Kinder Weihnachtsbriefe an das Christkind oder den Samichlaus. Um alle Briefe beantworten zu können, erhalten die beiden Unterstützung von Wichteln der Post.
Silbermedaille für Sempacher Skitalent
Das Sempacher Skitalent Joel Lütolf konnte sich letzten Donnerstag im Slalom an der Elite Schweizermeisterschaft auf der Diavolezza in Pontresina die Silbermedaille holen.
Sie spielt Curling im Militär
Seit Jahren hat das Curling oberste Priorität im Leben von Selina Witschonke. Deshalb entschied sich die 21-Jährige für den Weg in die Spitzensportler-RS.
In Sempach sind 130 Strausse daheim
Bis zu 70 km/h schnell und über zwei Meter gross können sie werden: Die Blau- und Schwarzhalsstrausse der Straussenfarm Sempachersee. Gemeinsam mit seinem Partner und seinen Eltern züchtet Markus Grüter die Tiere seit 2012 für die Fleischproduktion.
Er taucht in die Nachkriegszeit ab
Der gebürtige Sempacher Christian Stammler ist in der SRF-Serie «Frieden» in einer Nebenrolle als Polizist zu sehen. Die sechsteilige Dramaserie wird vom 8. bis 11. November ausgestrahlt. Hier spricht der 34-Jährige über seine Erfahrungen am Set.
Sensationsfund im Reich der Pilze
Peter Meinen sitzt während der momentanen Hauptsaison der Pilzsammler im Feuerwehrgebäude von Sursee. Vor ihm auf dem Tisch liegt eine Auslegeordnung von Pilzen. Indem er Hut und Stiel genau begutachtet, den Pilz auseinanderschneidet, um die inneren Strukturen zu erkennen, oder gar eine Mundprobe nimmt, bestimmt er die Art des Pilzes und ob dieser essbar ist oder nicht.
Die Schattenseiten des Internets
Im Internet lauern Gefahren. Ein Klick auf den falschen Link, ein fragwürdiger Post veröffentlicht, ein unanständiges Video versendet – und schon kann man sich strafbar machen oder zum Mobbing-Opfer werden.
«Der FC Sursee lebt von allen, die mithelfen»
Der FC Sursee lebt. Nach der 100. Generalversammlung des Sportclubs vom Freitag, 18. September, verzeichnet der FCS vier neue Vorstandsmitglieder und zwei Austritte im Vorstand.
«Es muss sich schleunigst was ändern»
«Oma, was ist Schnee?» «Grünkohl statt Braunkohle» «Bis 2030 und nicht weiter!» Am Samstag protestierten über 50 Personen in Sursee gegen die gegenwärtige Klimapolitik. Mittendrin: Nina Elmiger. Wie kommt es, dass sich die 16-Jährige Sempacherin – wie viele Gleichaltrige auch – lautstark für stärkeren Klimaschutz einsetzt?
Ludothek Region Sursee feiert 40-jähriges Bestehen
Eigentlich wollte die Ludothek Region Sursee an ihrem 40. Jubiläumstag «Spiel und Spass» für die Kinder organisieren. Corona verunmöglichte dies jedoch. Zu ein paar kleineren Feierlichkeiten kam es am Mittwochnachmittag trotzdem.
Robert Arnold übergibt Präsidium an seinen Sohn
Seit 2009 besteht zwischen Nottwil und der deutschen Stadt Schwaigern eine Städtepartnerschaft. Robert Arnold war vier Jahre lang Präsident des Partnerschaftskomitees Nottwil. Nun gibt er das Amt an seinen Sohn weiter.
Livio Wenger trainierte in Oberkirch für Peking 2022
Der in Pyeongchang viertplatzierte Eischnellläufer Livio Wenger trainiert für die olympischen Winterspiele von 2022 in Peking und lässt sich dabei auch vom Coronavirus nicht aufhalten.
Eröffnung lockte Schüler an
Am Freitagabend, 14. August, öffnete der JugendRAUM Hildisrieden zum ersten Mal seine Tore für die 12–18 jährigen Jugendlichen der Gemeinden Hildisrieden und Rain.
Zehnjähriger fährt mit Vollgas zum Erfolg
Mit seinem eigenen Kart fuhr Tiziano Kuznini im Juli an der Europa-Kart-Meisterschaft auf den dritten Platz und steht somit in seiner Kategorie als erster Schweizer überhaupt auf dem Podest.
Kreative Ideen zur Seepark-Umgestaltung vorhanden
Über die Nutzung und Neugestaltung des Seeparks Schenkon und der angrenzenden Parzelle Nr. 629 haben sich Studenten der Fachhochschule Ostschweiz in Rapperswil Gedanken gemacht. Ihre Vorschläge sind teils visionär. Diese Zeitung präsentiert einige Projektideen.
Schon gelesen?
Mit Jazz und Ländler gegen Corona-Blues
Peter Gabriel aus Sempach ist für sein organisatorisches Talent sowie sein grosses Engagement bekannt. Auch während Coro…
Sara Muff als Vizepräsidentin bestätigt
Die Delegierten der SP Kanton Luzern trafen sich am Samstag, 27. Februar, zum digitalen Parteitag. Die Surseerin Sara Mu…