Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Sempach

Richtig Vögel füttern im Winter

04. Januar 2017

Bei Schnee und Kälte besuchen Vögel gerne unsere Gärten und nehmen zur Verfügung gestelltes Vogelfutter dankbar an. Um unerwünschte Vorkommnisse zu vermeiden, beispielsweise dass Vögel einander mit Krankheiten anstecken, sollte am Futterhäuschen ein besonderes Augenmerk auf die Hygiene gelegt werden, teilt die Vogelwarte Sempach mit.

Mit dem Schnee kommen vermehrt Vögel in die Gärten und profitieren vom Nahrungsangebot an den Futterhäuschen. Diese Vögel sind zwar gut an die harten winterlichen Bedingungen angepasst, besonders bei geschlossener Schneedecke gestaltet sich die Nahrungssuche aber dennoch schwierig. Das von Menschen zur Verfügung gestellte Futter erleichtert ihnen den Alltag. Die Vogelwarte Sempach erinnert aber daran, die einfachen Hygienemassnahmen zu beachten. Damit kann verhindert werden, dass sich Vögel gegenseitig mit Krankheiten anstecken, welche die Vögel schwächen oder sogar töten können.

Für eine erfolgreiche Fütterung der gefiederten Gäste am Futterbrett gelten folgende Regeln:

  • Achten Sie grundsätzlich auf qualitativ einwandfreies Futter. Auf das Anbieten von Essensresten ist zu verzichten.
  • Füttern Sie mässig, aber regelmässig. Bieten Sie das Futter schon frühmorgens an, denn der Energiebedarf ist nach überstandener kalter Nacht am grössten.
  • Das Futter soll vor Schnee und Regen geschützt sein und so angeboten werden, dass die Vögel sich nicht hineinsetzen und hineinkoten können. Futterhäuschen mit Reservebehälter und Futterkrippen mit schmaler Sitzgelegenheit sind empfehlenswert, ebenso säulenförmige Futterautomaten.
  • Platzieren Sie die Futterstellen so, dass die unmittelbare Umgebung etwa im Umkreis von zwei bis fünf Metern freie Sicht bietet, damit nicht Katzen den Vögeln auflauern können.
  • Für Körnerfresser wie Finken, Sperlinge und Ammern, aber auch Meisen, Kleiber und Spechte empfehlen wir handelsübliche Fertigfuttermischungen mit einem hohen Anteil an Sonnenblumenkernen und Hanfsamen. Meisen und Zeisige schätzen auch die fettigen Meisenknödel. Vögel mit schwächeren Schnäbeln, wie Amsel, Rotkehlchen und Star fressen gerne Haferflocken, Rosinen und Obst, zerhackte Baum- und Haselnüsse, Rindertalg und Schweinefett.

 

Hygienemassnahmen an Futterhäuschen:

  • Vögel dürfen nicht ins Futter koten können, deshalb sind Futterhäuschen mit Reservebehälter und Futterkrippen mit schmaler Sitzgelegenheit empfehlenswert
  • Futter trocken halten, Futterplatz regelmässig reinigen
  • Werden tote Vögel rund um das Futterhäuschen gefunden, sollte dieses sofort entfernt und gründlich gereinigt werden, und die Fütterung für mindestens drei Wochen eingestellt werden

Schon gelesen ?

141081_141082.jpeg

Sempach

Er arbeitet sein ganzes Leben im Holzbau

Michael Hausheer 28. September 2025

Sempach

Er bringt Tiefgang auf die Bühne

Franziska Kaufmann 16. August 2025
139991_140080.jpeg

Sempach

Hauch des Mittelalters weht durchs Städtli

Geri Wyss 15. August 2025
138825_138826.jpeg

Sempach

Pest und Verkehr machen um sie einen Bogen

Michael Hausheer 27. Juli 2025