«Schottergärten reduzieren die Lebensqualität und verdrängen die einheimische Natur», ist SP-Kantonsrätin Meta Lehmann (Oberkirch) überzeugt. Diese Art von «Gärten» würden sich tagsüber stark aufheizen und dadurch an heissen Tagen zu zusätzlicher Hitze in Siedlungsgebieten führen. Ausserdem böten Schottergärten Tieren und Pflanzen keinen Lebensraum.
Kanton soll vorangehen
Deshalb möchte Meta Lehmann, dass der Kanton mit Merkblättern und Infoveranstaltungen sensibilisiert. «Er sollte mit gutem Beispiel vorangehen und den Aussenraum von kantonseigenen Gebäuden naturnah gestalten sowie die Gemeinden dazu aufrufen, es ihm gleichzutun.» Zudem will sie prüfen lassen, ob eine Bewilligungspflicht für Schottergärten in der Ortsplanung eingeführt werden kann.
In seiner Antwort lehnt der Regierungsrat ihr Postulat ab. Die zentralen Anliegen seien im Rahmen der Umsetzung der Massnahmen aus der kantonalen Biodiversitätsstrategie bereits aufgenommen, schreibt er. Zudem sähe der Regierungsrat im Entwurf zum Bericht Klima und Energie Handlungsbedarf zur Verminderung von Hitzeinseleffekten* vor. Diese Vernehmlassung läuft derzeit.
Mehr Aufmerksamkeit
«Dem Thema Steingärten soll im Kontext der Klima-/Stadtklima-Thematik künftig durchaus mehr Aufmerksamkeit beigemessen werden», nimmt der Regierungsrat das Anliegen ernst. Er will jedoch noch warten, bis der Bericht Klima und Energie vorliegt. Der Regierungsrat gibt zu bedenken: «Das Thema Schottergärten ist lokal bis quartierspezifisch sehr unterschiedlich ausgeprägt.»