Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Nottwil

SPZ feiert den 1000. Hightech-Gangroboter 

10. Februar 2020

Mit einer Feier wurde der 1000. Gangroboter «Lokomat» an das Robotikzentrum des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Nottwil übergeben. Der Lokomat ist der weltweit führende Gangroboter in der Neurorehabilitation.

Der Lokomat unterstützt Patienten mit einer Beeinträchtigung der Gehfähigkeit, ihre motorischen Funktionen beispielsweise nach einem Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Rückenmarksverletzung (Querschnittlähmung), Multiple Sklerose oder auch Parkinson wiederzuerlangen. Er ermöglicht selbst neurologisch schwer betroffenen Patienten eine intensive Gangtherapie. Die Wirksamkeit des Lokomat wurde bereits in über 400 Studien nachgewiesen.

Optimale Ergebnisse durch Repetition

Um optimale Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu erreichen, ist eine Therapie mit hoher Intensität über längere Zeit notwendig – es werden also eine Vielzahl von Wiederholungen benötigt. Ohne robotische Unterstützung ist dies für Therapeuten fast nicht möglich. Indem der Lokomat die Schwerarbeit der Therapeuten übernimmt, erlaubt er ihnen, dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Dank dem Lokomat können die Intensität und die Anzahl Behandlungen erhöht werden.

Während der Lokomat-Therapie haben die Patienten die Möglichkeit, mit Ihrer Eigenaktivität einen Avatar durch eine virtuelle Welt zu steuern und erhalten ein Echtzeit Feedback über ihre Leistungen. Durch diese spielerischen Übungen während der Therapie werden nachweislich die Motivation und der Therapieerfolg verbessert.

Steigender Bedarf

Jede sechste Person erleidet einmal im Leben einen Schlaganfall. Alleine in der Schweiz werden jedes Jahr rund 16'000 Schlaganfälle und zwischen 3000 bis 5000 Schädel-Hirn-Traumas verzeichnet. Durch die steigende Anzahl betroffener Patienten weltweit gewinnen moderne Technologien in der Rehabilitation an Bedeutung.

Erfolgreiche Schweizer Innovation

Entwickelt wurde der Hightech-Gangroboter an der Uniklinik Balgrist in Zürich in enger Zusammenarbeit mit der Hocoma AG aus Volketswil. Gery Colombo, Erfinder und Mitgründer der Hocoma AG, ist stolz, den tausendsten Lokomat in Nottwil persönlich übergeben zu dürfen: «Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum wird täglich hervorragende Arbeit geleistet und es freut uns, dass wir mit unseren Therapielösungen dazu beitragen können. Die Zusammenarbeit zwischen innovativen Rehabilitationskliniken und der Industrie ist der Schlüssel, um die Fortschritte in der Rehabilitationstechnologie voranzutreiben.»

Auch Diana Sigrist-Nix, Leiterin Rehabilitation des Schweizer Paraplegiker-Zentrums, lobt die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Sie freut sich besonders für die Patienten, die neue Therapiemöglichkeiten erhalten: «Dank dem Lokomat können sich unsere Therapeutinnen und Therapeuten noch intensiver um die Patientinnen und Patienten kümmern und so bestmögliche Resultate erzielen. Gemeinsam geben wir Menschen, die einen schweren Rückschlag erlitten haben, mehr Lebensqualität und neue Hoffnung. Das freut mich.»

Schon gelesen ?

141623_141639.jpeg

Nottwil

«Kultur Nottwil» feiert 50-Jahr-Jubiläum

Michael Hausheer 12. September 2025
141155_141158.jpeg

Nottwil

«Kein Beruf, sondern eine Berufung»

Barbara Alt 06. September 2025
141299_141304.jpeg

Nottwil

Paraplegiker-Forschung hat neuen Direktor

RED 05. September 2025
140926_140939.jpeg

Nottwil

Gesamtrevision der Ortsplanung genehmigt

Staatskanzlei Luzern 26. August 2025