Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Region

100 Tage im Amt: Hartmann ist positiv gestimmt

19. Oktober 2023

Armin Hartmann erzählte den Luzerner Medien am Donnerstagmorgen, wie seine bisherige Amtszeit verlaufen ist. In seinem Vortrag erklärte der SVP-Regierungsrat, wie der Übergang in das Amt verlief und wo seine Schwerpunkte liegen.

Passend zu seinem Departement begrüsste Armin Hartmann die Medien im frisch renovierten St.-Karli-Schulhaus für ein Mediengespräch. Hartmann betonte, dass der Anfang doch stressig war. Vor allem die Zeit zwischen Wahl und Antritt machte ihm zu schaffen, da er seine vorherigen Aufgaben abschliessen und weiterleiten musste. Er betonte aber, dass der Start in sein Amt grundsätzlich positiv verlaufen sei. «Ich merkte, dass die Bevölkerung dem Regierungsrat viel Vertrauen entgegenbringt, obwohl die Mehrheit des Regierungsrats ausgewechselt wurde», erzählte der neue Bildungs- und Kulturdirektor. 

Hartmann ist am richtigen Ort

Hartmann ist zufrieden damit, wie er in das Bildungs- und Kulturdepartement eingeführt wurde. Laut dem SVP-Regierungsrat ist die Organisation des Departements bereits kompetent, und er setzt sich dafür ein, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Hartmann fühlt sich mit seinen Aufgaben und seiner Rolle im Departement wohl. Er betonte, dass das Departement breit gefächert sei. In Sachen Bildung, sagte er, könne er die Zukunft mitbestimmen. Auch das Kulturdepartement solle nicht zu kurz kommen und den gleichen Stellenwert wie die Bildung bekommen.

Bildung und Politik sollen zusammenarbeiten

Die Politik solle in der Bildung eine grössere Rolle spielen. Dies bekräftigte Hartmann im Mediengespräch immer wieder. In Bildungsangelegenheiten sollten in Zukunft nicht mehr die einzelnen Verwaltungen angesprochen werden, sondern das Bildungs- und Kulturdepartement selbst, hielt Hartmann fest. Im Bildungsbereich stehen viele Veränderungen an. Der Regierungsrat betonte, dass sich der Schulunterricht der Zeit anpassen müsse, weil sich auch die Berufswelt verändere. Man diskutiere zum Beispiel über eine Digitalisierung des Unterrichts. Der neue Bildungs- und Kulturdirektor möchte die Jugend fit für die Zukunft machen. Zudem strebt Hartmann an, dass sich Lehrpersonen in Zukunft wohler fühlen sollen in ihrem Beruf. Welche genauen Massnahmen er gegen den Lehrpersonenmangel plant, wird Hartmann im ersten Quartal des Jahres 2024 bekannt geben. Auch im nächsten Jahr wird die Neuausrichtung des Museums Luzern erwartet.

Rausgehen und Networken 

Wie bereits erwähnt, betonte Hartmann immer wieder, dass er die Politik und die Bildung wieder näher zueinander bringen möchte. Dies zeigt sich in seiner Regierungsstrategie. «Ich möchte wissen, was an der Front passiert», so Hartmann. Seine Strategie sei es deshalb, Schulen, Firmen und Kulturschaffende zu besuchen, sie kennenzulernen und sich zu vernetzen. 

Schon gelesen ?

142543_142562.jpeg

Region

«Es gab keine gravierenden Badeunfälle»

Marion Kaufmann 18. September 2025
142365_142459.jpeg

Region

Traumhafter Juni gefolgt von regnerischem Juli

Marion Kaufmann 17. September 2025
142079_142084.jpeg

Region

Ein Einblick in die Welt der «Hölzigen»

Flavia Rivola 17. September 2025