Die sechs Sitzbänke – vier rote und zwei grüne – sind Marke Eigenbau. "Sie finden kein bequemeres Bänkli", sagt Urs Müller und sitzt gleich mit Daniel Schatzmann drauf. Im Winter hat der Werkdienst Zeit, um diese Bänkli zu fertigen.
Die Blumentöpfe kosten je 15'000 Franken. Wenn die Stadt weitere Spender findet, gibt es noch mehr Töpfe auf dem Martigny-Platz.
Die Töpfe bleiben nun auf dem Platz. Wenn aber beispielsweise AutoSursee den Martigny-Platz benützt, werden sie temporär wegtransportiert.
Seit dem Ende des Stadtgartenspiels im September 2016 brütet die Stadt Sursee über die Idee, wie sie den Martigny-Platz attraktiver gestalten möchte. Das OK des Stadtgartenspiels hat der Stadt damals Ideen gemacht, doch die ungelösten Fragen nach den einzusetzenden Kosten sowie der detaillierten Gestaltung verzögerten die Begrünung.
Was halten Sie von der jetztigen Gestaltung des Martigny-Platzes? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an redaktion@surseerwoche.ch. Wir sind über jede Einsendung dankbar. Und die Stadt Sursee hat auch Freude, wenn sie erfährt, was die Einwohnerinnnen und Einwohner über die Gestaltung denken.