Die Gans bleibt im Städtli (oder in der Nähe)
Die Gansabhauet lockte wiederum viel Volk in die Surseer Altstadt. Die Gansabhauer kommen aus nächster Nähe: Giovanni Valetti, Sursee, und Bernhard Ackermann, Oberkirch.
131 Anmeldungen, davon 11 Frauen: so lautet die Ausbeute der diesjährigen Gansabhauet. Ausgelost wurden von der Stadt die ersten 40 Schlagenden. Beim zehnten und danach beim achten Schläger fielen die beiden Gänse und Giovanni Valetti aus Sursee und Bernhard Ackermann aus Oberkirch, durften die Tiere mit nach Hause nehmen.
Weitere Artikel von Céline Estermann-Erni
Die Jungen räumten ab
Am Wochenende fand der Schweizerische Brass-Band-Wettbewerb in Luzern statt. Die Jugend Brass Band Oberer Sempachersee holte sich den Kategoriensieg und die Brassband Bürgermusik Luzern darf am Europäischen Brass-Band-Wettbewerb für die Schweiz antreten.
«Die Gansabhauet ist ein Teil von mir»
Für die einen ist sie ein Verbrechen an der Würde eines Tieres, für andere gilt die Surseer Gansabhauet als schützenswertes Brauchtum. Auch der Surseer Roger Stalder ist tief verbunden mit der althergebrachten Tradition. Dieses Jahr wurde er wieder als Schlagender ausgelost, die Gänse fielen aber, bevor er sein Glück versuchen konnte.
Die Gans bleibt im Städtli (oder in der Nähe)
Die Gansabhauet lockte wiederum viel Volk in die Surseer Altstadt. Die Gansabhauer kommen aus nächster Nähe: Giovanni Valetti, Sursee, und Bernhard Ackermann, Oberkirch.
Ohne sie wäre es still
Blasmusik gehört seit hunderten von Jahren zum kulturellen Leben im Kanton Luzern. Das Vereinswesen war schon immer dem Wandel unterworfen und sieht sich heute mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
«Die Ukrainer werden sich dem russischen Diktat nie beugen»
Die Hudaki Village Band ist aus den ukrainischen Karpaten und konzertiert in Hildisrieden. Im Interview spricht Musiker Yuri Bukovynets über Musik, Krieg und Emotionen.
Die Redner hielten «energische» Ansprachen
Etwas mehr als tausend Personen fanden sich dieses Jahr im Sempacher Städtli ein, um der Schlacht bei Sempach zu gedenken. Mit dabei waren auch Regierungspräsident Fabian Peter und Prof. Dame Sarah Springman, die Reden zur Thematik der Energie hielten.
«Wir stehen an unserer Bürokratie an»
2019 wurde das dritte Gebäude mit 21 Alterswohnungen im Lippenrütipark realisiert. Nun plant die Genossenschaft, erneut zu wachsen.
Eicher Gemeindeversammlung sagte Ja zum Meierhöfli
Mit grosser Mehrheit stimmte die Eicher Gemeindeversammlung den zwei Anträgen für den Beitritt zur Meierhöfli AG zu. Noch ist das Vorhaben nicht in trockenen Tüchern: Für einen definitiven Entschluss fehlt noch ein Ja an der Urnenabstimmung vom 18. Juni.
«LSD hat mich musikalisch inspiriert»
Am 2. Juni legt der Schweizer Elektromusiker PJ Wassermann im Rahmen der langen Nacht der Kirchen in Eich auf. Die Symbiose mit Lichtcollagen von Trig Fardust verspricht eine einzigartige Atmosphäre im sakralen Raum.
Marktmeile: 1,6 Kilometer für alles, was das Herz begehrt
Als grössten Markt der Zentralschweiz betiteln die Organisatoren die Surseer Marktmeile, die am 20. Mai an der Bahnhofstrasse und im Städtli Einzug hielt. Bereits am Morgen lockte das Event zahlreiche Besucher an, deren Anzahl über den Tag auf 30’000 anwuchs.
Es ist ein Luzerner! Wicki siegt in Nottwil
Am Sonntag trafen die Bösen des Kantons in Nottwil aufeinander. Schwingerkönig Joel Wicki bezwang im Schlussgang den einheimischen Sven Schurtenberger.
Feuer, Tanz und ein eiserner Hund
Am vergangenen Wochenende gastierte Variété pavé in der Surseer Oberstadt. Das Feuer-Zauber-Akrobatik-Clown-Spektakel zog Alt und Jung in seinen Bann.
«Kein Konzert darf ohne Mozart bleiben»
Am kam in der Tuchlaube Sempach das Recital von Malin Hartelius und Monika Nagy zur Aufführung, welches im Rahmen der ersten Sempacher Stimmtage hätte stattfinden sollen.
Hier wurden alle Register gezogen
Im Rahmen des Doppeljubiläums – 125 Jahre Schweizerischer Baumeisterverband und 50 Jahre Campus Sursee – fanden am Wochenende zwei Tage der offenen Tür statt. Die Organisatoren griffen tief in die Trickkiste.
Ankebock tischte auf – und verwöhnte musikalisch und kulinarisch
Am letzten Samstag lud die Kleinformation Ankebock zum Dinner und Musik ins Eventlokal 1877 nach Geuensee. Die Kombination zwischen gutem Essen und hochkarätiger Unterhaltungsmusik schien zu passen: Der Event war restlos ausverkauft.
«Ich würde es wieder genau gleich machen»
Monika Graber wohnt in Schenkon und arbeitet teilweise im Homeoffice. Damit angefangen hat sie 2008. Sie konnte ihr Know-how während der Pandemie an ihre Kollegen weitergeben.
Die Friedenstauben flogen
Die Stadt sowie die katholische, die reformierte und die Chrischona-Gemeinde aus Sursee haben gemeinsam einen Anlass organisiert, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Über hundert Menschen folgten der Einladung und versammelten sich am Sonntag auf dem Hans-Küng-Platz.
«E huufe ‘chliini Händ’»
Mundart-Sänger Kunz veranstaltete am Sonntag zwei Benefizkonzerte in Sursee. Beide Vorstellungen waren ausverkauft.
«Ich war und bin ein Idealist»
Landwirt Toni Stalder aus Sempach Station produziert seit 1993 unter dem Demeter-Label. Und er hat sprichwörtlich die beste Kuh im Stall.
Zurück in die Zukunft gereist
Die Stadtmusik Sursee konzertierte am Wochenende vom 27. und 28. November zum ersten Mal im neuen Pfarreizentrum. Das Publikum kam in den Genuss von Blasmusikliteratur aus verschiedenen Ländern, Stilen und Epochen.
Es weihnächtelte in der Felsenegg
Am Wochenende fand in Sempach der Anlass «Kunsthandwerk im Advent» von Aktuelles Sempach statt.
«Das Extra ist bei uns inklusive»
Bereits zum zweiten Mal öffent das Wasserschloss Wyher seine Türen und verwandelt sich in ein exklusives Openair-Kino.
«Das Dumme ist nur, dass man alt wird»
Nach 32 Jahren ist Schluss: Der Eicher Hausarzt Beat Manser zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Von «Ruhestand» kann jedoch nicht die Rede sein. Ein Blick zurück und in die Zukunft.
«Der Dichter sucht den Klang»
Es war Michael Engelhardts erster Auftritt in der Sempacher Tuchlaube, als er am Samstag Abend vor knapp 30 Zuhörenden Hölderlin rezitierte und über dessen Leben und Wirken zu berichten wusste.
«Wir sind dankbar für jeden Tag»
Rund eineinhalb Jahre ist es her, seit der letzte Warenmarkt in Sursee stattgefunden hat. Für die Aussteller ist dies ein Freudentag.
Von den Lackschuhen zum Smartphone
Der Einzug des technischen Fortschritts in die Berufswelt hat auch vor der Polizeiarbeit keinen Halt gemacht. Davon zu erzählen weiss Fredy Amrein. Der Sempacher Postenchef wird Ende des Jahres pensioniert.
Auszeit für Väter steht auf dem Prüfstand
Vor drei Jahren forderte eine Volksinitiative einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub. Am 27. September stimmt das Stimmvolk über den indirekten Gegenvorschlag, einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub, ab.
Sommerserie: Ein Edelweiss blüht in Südafrika
Vor vier Jahren wagte Stefan Forster aus Büron mit seiner Frau Diana Rock den Sprung und wanderte nach Südafrika aus. An wunderschöner Lage betreiben die beiden mittlerweile ein Guest House, das besonders bei Schweizern beliebt ist.
Schon gelesen?
Bahnhofplatz ist ab 7. Dezember für den…
Mit dem Fahrplanwechsel vom 10. Dezember starten die Hauptarbeiten für den Bau des Bushofs. Die Bushaltestellen werden v…
Wo Menschen in Not ein Dach über dem Kop…
Für Menschen ohne Dach über dem Kopf gibt es in der Stadt Sursee eine Notunterkunft für wenige Nächte. Rund zehn Mal jäh…