Am Samstag waren in Büron die Jungbürger und die neu zugezogenen Bewohner zu einer Feier eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung der Gemeinde Büron und Informationen durch den Gemeinderat an die Jungbürger bot sich beim Apéro die Gelegenheit, mit Vertretern von Vereinen ins Gespräch zu kommen. Gemeindepräsident Jürg Schär stiess beim Apéro auch mit dem Jungbürger und Präsidenten des Jugendparlaments Surental, Remo Suter, an. «Es wird eine Verschiebung der Sitze geben und davon profitieren sicher die Grünen und die Linken», meinte Jürg Schär zu den aktuellen nationalen Wahlen. Wer diese Sitze einbüssen wird, wollte er nicht prognostizieren. Der Jungpolitiker Remo Suter konnte leider noch nicht wählen, er würde sich aber freuen, wenn Franz Grüter im Ständerat einziehen würde. Anschliessend waren die Gäste zum Nachtessen und zum Chilbibetrieb eingeladen.
Beizlis und Attraktivitäten
Dass die Kilbi in Büron ein beliebtes Dorffest ist, das zeigt sich in den drei Tagen Kilbi. Mehrere Vereine gestalteten das Dorffest mit Ständen, Beizlis, Tombolas oder mit ganz speziellen Überraschungen. Als die Glocke der Schifflischaukel zum Start läutete und das Kinder- und das Kettenkarussell zu drehen begannen, war klar, der Platz vor dem Träffponkt wird für einige frohe Stunden zum Kilbiplatz.
Die Treichler pressten
Unübersehbar stand mitten auf dem Platz auch ein Traktor mit einer Ballenpresse und daneben ein grosses Fuder Heu. Der frische Duft des Heus verriet, da hat die Treichlergruppe Büron wieder eine Attraktion geplant. Präsident Stefan Vonesch sagte dazu: «Jetzt kann man raten, wie lange es dauert, bis das Heu auf dem Wagen in kleine Ballen gepresst ist.» Bevor die Presse zu laufen begann, stieg der Präsident persönlich zur Freude der Anwesenden auf den Heuwagen und prüfte die Qualität des Heus. Vorerst aber stärkten sich die Kilbi-Gäste noch mit einem Kaffee und vom Stand der Kinder der sechsten Klasse mit einem feinen selbst gebackenen Stück Kuchen.