Rolf Winz, warum lohnt es sich, im Verbund Kulturlandschaft mitzumachen?
Die Kulturlandschaft setzt sich in politischen Kreisen überregional für die Anliegen der Veranstalter ein und kennt und betont auch immer die etwas besondere Situation auf der Landschaft. Gemeinsam sind wir stärker! Der Erfahrungsaustausch im Verbund ist sehr anregend. In gemeinsamen Diskussionen finden die 25 Kulturorganisationen meist bessere Lösungen als alleine.
Es gibt so viele Sondertage im Jahreskalender. Warum braucht es die kantonalen Tage der Kulturlandschaft?
Wir können so zeigen, dass es im Kanton Luzern eine vielfältige und lebendige Kultur auf der Landschaft gibt. Die gemeinsame Werbung und das koordinierte Auftreten in den Medien bringen eine höhere Aufmerksamkeit und grösseres Interesse an unseren Veranstaltungen.
Wie steht es um den Nachwuchs oder neue Mitglieder in den Kulturvereinen auf dem Land?
Die Mitglieder der Kulturlandschaft machen unterschiedliche Erfahrungen. Einige melden Schwierigkeiten bei der Suche nach neuen Kräften, wie das in der heutigen Gesellschaft auch in anderen Bereichen der Fall ist. Der Kinoclub Sursee wird offenbar sehr geschätzt. Wir haben keine Probleme, neue Aktivmitglieder zu finden. Zudem sind wir sehr glücklich, eine grosse Anzahl von Passivmitgliedern zu haben, die uns unterstützen und motivieren.
Kultur auf der Landschaft – wie wichtig ist sie für die Standortgemeinde bzw. für die Region?
Kultur bereichert unseren Alltag, erweitert unseren Horizont und fördert den Austausch zwischen den Generationen. Ein vielfältiges Kulturangebot ist kein «nice to have», sondern eine Voraussetzung für den Zusammenhalt und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Dies soll und muss uns etwas wert sein. Ganz speziell den Gemeinden auf der Landschaft. Kultur soll nicht nur in den Zentren stattfinden. Das Angebot des Kinoclubs wird geschätzt: Es ist für die Menschen aus der Region Sursee offenbar attraktiv, gute Filme in Kinoqualität in der Nähe sehen zu können. Zudem trifft man sich in der Pause und danach und kann sich über Gott und die Welt austauschen. Es sind gesellschaftliche Anlässe.
Was braucht es, damit ein reichhaltiges Kulturangebot auf dem Land weiterhin möglich ist?
Eine strukturelle Kulturförderung der Veranstalterorganisationen. Die Vereine der Kulturlandschaft brauchen eigentlich keine bis wenig Vereinsunterstützung, sind aber von einer Kulturförderung der jeweiligen Standortgemeinde und der Kulturförderung der Region abhängig. Zudem ist es existenziell, dass der Kanton Luzern weiterhin die Interessensgemeinschaft Kulturlandschaft Luzern unterstützt. Nur so können wir als Dachorganisation die Arbeit machen, die so wichtig ist. Wir als Kinoclub benötigen das Haus, das Stadttheater Sursee, damit wir weiterhin Kino veranstalten können. Das Wichtigste aber ist das Publikum, das gute Filme in der Nachbarschaft anschauen will. Und schliesslich braucht es die freiwilligen und motivierten Mitarbeiter des Kinoclubs an der Bar, der Kasse, der Programmierung und Technik. So, wie es jetzt ist, ist es perfekt!
Warum lohnt sich ein Besuch an den Tagen der Kulturlandschaft?
Von Theater, Kleinkunst über Musik bis hin zum Film aus allen Genres und Bekanntheitsgraden: Es ist eine Freude und ein Genuss, die Kultur auf dem Land so konzentriert geniessen zu können. Die reichhaltige Auswahl der Veranstaltungen bietet etwas für jeden Geschmack. So spielen neben aufstrebenden Kunstschaffenden wie «Einzig und dr Andr» oder der jungen Songwriterin «Ladina» auch etablierte Grössen wie Peter Schärli, «Jolly & the Flytrap» oder Philipp Fankhauser.