Dass das Interesse am Schwingsport auch in der Region gross ist, zeigte nicht zuletzt der rege Besuch am diesjährigen Frühjahrsschwinget in Sursee (siehe Bild). 1500 Zuschauende – so viele wie noch nie zuvor – lockte es Mitte April auf den Schwingplatz beim Schulhaus St. Georg. Man liess es sich nicht entgehen, dem Schwingerkönig Joel Wicki zuzujubeln. Dass dieser sich schliesslich den Festsieg holte, liess die Sonne am Frühjahrsschwinget gleich doppelt so hell strahlen.
Die gelungenen Eigenanlässe gelten für Manuel Röösli, Präsident des Schwingklubs Surental, als grosses Highlight der vergangenen Saison. So sei nebst dem Frühjahrsschwinget in Sursee auch der Nachwuchsschwinget in Neudorf geglückt: «Wir hatten an beiden Anlässen tolle Teilnehmer- und Besucherzahlen, auch dank guten Witterungsbedingungen», resümiert der Nottwiler.
Starker Nachwuchs überzeugte
Auch aus sportlicher Sicht lief es für die Surentaler Schwinger heuer ausserordentlich gut: «Sportlich ragen die grossartigen Erfolge von Fabian Scherrer bei den Aktivschwingern, die weiteren Kranzgewinne durch Roman Fellmann, Lukas Lemmenmeier und Elias Lüscher, der starke Auftritt von Elia Steiger beim Nachwuchs-Eidgenössischen sowie die vielen Kategoriensiege, Spitzenplätze und Zweiggewinne beim Nachwuchs heraus», meint Röösli weiter. Der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag blieb auch den Schwingern vom oberen Sempachersee bestens in Erinnerung, holte sich Luc Bissig, das Eigengewächs des Schwingklubs Rothenburg und Umgebung, in Sion doch den Kategoriensieg bei den Jahrgängen 2007. Auch auf die beiden Kranzgewinne von Nils Theiler am Schwyzer Kantonalen in Galgenen und von Andri Krauer am Urner Kantonalen in Attinghausen – für beide war dies der erste Kranzgewinn der Karriere überhaupt – blicken die Rothenburger gerne zurück. «Der gute Zusammenhalt sowie die Fortschritte und Erfolge der jungen Schwinger können positiv herausgehoben werden», meint Dominik Widmer, Medienverantwortlicher des Schwingklubs Rothenburg und Umgebung, in Bezug auf die vergangene Saison. Im Mai führte der Verein zudem den «Roteborger Schwinget» durch. Rund 1000 Zuschauende konnten dabei den Sieg des gebürtigen Nottwilers Sven Schurtenberger mitverfolgen.
Nachwuchs ist vielversprechend
Dass die regionale Schwingwelt heuer viele Erfolge verbuchen konnte, ist insbesondere der guten Arbeit der Vereine im Bereich des Nachwuchses zu verdanken. «Dies ist vor allem ein Verdienst aller Trainingsleiter, aber auch der Eltern, die ihre Kinder an den Schwingfesten sehr gut betreuen», sagt Manuel Röösli. «Es muss bei jedem einzelnen Schwinger viel zusammenpassen, dass man erfolgreich sein kann. Wir Surentaler haben aktuell das Glück, dass unter dem Lead von Fabian Scherrer eine starke Aktivmannschaft Jahr für Jahr mit neuen Talenten ergänzt wird. Den nächsten grossen Schritt traue ich Elia Steiger zu, der 2025 in seine dritte Saison bei den Aktiven steigt», so Röösli.
Dominik Widmer bestätigt, dass auch vom anderen Seeufer in den nächsten Jahren noch viel zu erwarten sein darf. So werden sich zu den Neukranzern Nils Theiler und Andri Krauer weitere Namen gesellen: «Luc Bissig und Noe Müller haben noch Potenzial und sind grosse Versprechen für die Zukunft. Auch der Nottwiler Julian Vogel hat in diesem Jahr grosse Fortschritte gemacht.»
Bald wird an Technik gefeilt
Auch wenn es nun wieder ruhiger um die Schwinger der Region wird, ist das Schwingerjahr noch nicht ganz beendet. So stünde für die Surentaler Ende Oktober der Klubschwinget in Nottwil an. «Im November starten die Aktiven ins Wintertraining, der Nachwuchs spätestens im Januar», so Röösli. Für die Rothenburger geht es erst in ein paar Wochen wieder los, berichtet Widmer: «Jetzt stehen einige Wochen schwingfreie Zeit an, ehe in der zweiten Novemberhälfte das Schwingtraining mit Fokus auf die Technik sowie dem athletischen Aufbau wieder losgeht.»