Der Aushub des Wildtierkorridors mit der Durchgangshöhe von rund 4 Metern ist erfolgt. Betonarbeiten sind abgeschlossen und ein neuer Flurweg über das Bauwerk ist erstellt. Dies teilt Esther Widmer, Mediensprecherin des Bundesamts für Strassen Astra, mit und das Foto bestätigt, dass unterhalb der Autobahn Platz geschaffen ist.
Kosten von 8,4 Millionen
Wie mehrfach vom Astra kommuniziert, kostet der Bau des Wildtierkorridors rund 8,4 Millionen Franken. Der Bund ruft in Erinnerung: «Aufgrund des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz und in Abgleich mit dem kantonalen Richtplan besteht eine Verpflichtung, Wildtierkorridore zu sanieren und Querungshilfen für Wildtiere zu erstellen.» Die bedeutendsten Verbindungen zwischen den Populationsräumen sollten naturgerecht erhalten und nach Möglichkeit wildtierbiologisch aufgewertet werden.
Jetzt steht der Bau vor dem Abschluss. Einige Arbeiten sind jedoch noch anstehend, wie Esther Widmer auflistet. Noch auszuführen seien das Auslaufbauwerk vom Eriswilergraben, die Bachöffnung Eriswilergraben, die Terraingestaltung im Bereich des neuen Korridors, das Fertigstellen der Böschungen, die Montage des Geländers, das Erstellen von Wildschutzzäunen, zur Nationalstrasse, die Rückbauarbeiten des bestehenden Flurwegs sowie die Bepflanzung, die im Herbst geplant ist. «Das voraussichtliche Bauende – ohne Bepflanzung – wird im August sein», erklärt Esther Widmer.
32 Meter breit und lang
Schliesslich weist der Wildtierkorridor stattliche Zahlen auf: Mit 32 Meter Breite, 32 Meter Länge und 5,3 Meter Höhe soll das Wild ihn auch tatsächlich nutzen und trotz der oben durchfahrenden Autos durchlaufen. Der bisher noch eingedolt geführte Bach plätschert neu offen durch die Unterführung und soll das Wild auch leiten.