Kanton Luzern will bei Holznutzung in die Offensive gehen
Der Kanton Luzern will wissen, welches Potenzial in seinen Wäldern schlummert. Er hat einen Massnahmenplan «Offensive Holz» erarbeiten lassen, der die Holznutzung unter die Lupe nimmt und fördern will.
Der 39-seitige Bericht, den das Bau-, Umwelt und Wirtschaftsdepartement in Auftrag gegeben hat, ist die Antwort auf ein Postulat im Luzerner Kantonsrat. Dieser hatte vom Regierungsrat eine Strategie und einen Massnahmenplan zur Stärkung der Holzkette Luzern gefordert. Der nun erarbeitete Massnahmenplan, der am Montag publiziert wurde, sieht 14 Schwerpunkte vor. Die Massnahmen werden in den nächsten fünf Jahren umgesetzt. Im Wald selber soll konkretisiert werden, wieviel Holz der Luzerner Wald überhaupt zur Nutzung hergibt. Potenzial haben gemäss dem Bericht auch die Luzerner Betriebe, die in der Holzverarbeitung tätig sind, weshalb eine Strategie zu deren Entwicklung erarbeitet werden soll.
Holzwirtschaft fördern
Wie Holz im Sinne der Kreislaufwirtschaft mehrfach verwendet werden kann, damit soll sich eine Forschungsgruppe auseinandersetzen. Neben deren Aufbau soll der Kreislaufgedanke in der Wald- und Holzwirtschaft grundsätzlich gefördert werden. Schliesslich will der Kanton auch Anreize zum Bauen mit Holz prüfen.
Für die einzelnen Massnahmen sind Kosten zwischen 5000 und 50’000 Franken eingesetzt, einzig für Infokampagnen und Veranstaltungen sind 500’000 Franken vorgesehen. Der Kanton arbeitet mit den Branchenverbänden zusammen. Die kantonale Finanzierung erfolgt im Rahmen des Budgets und bestehender Förderinstrumente.
Weitere Artikel von SDA
Einbau neuer Weichen legt Bahnhof Luzern dieses Wochenende lahm
Seit Samstag 0 Uhr und noch bis am Montag 5 Uhr ist der Bahnhof Luzern komplett gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten im Bahnhof. Hauptziel der Arbeiten ist es zu ermöglichen, dass die Züge künftig mit kürzeren Abständen fahren können.
Luzerner Strafverfolger sehen Drogenhandel auf dem Vormarsch
Luzerner Strafverfolger fordern mehr Personal im Kampf gegen Banden. Nach der Wirtschafts- und der Cyberkriminalität bringt nun die organisierte Kriminalität die Luzerner Staatsanwaltschaft an die Kapazitätsgrenzen.
Kanton Luzern will bei Holznutzung in die Offensive gehen
Der Kanton Luzern will wissen, welches Potenzial in seinen Wäldern schlummert. Er hat einen Massnahmenplan «Offensive Holz» erarbeiten lassen, der die Holznutzung unter die Lupe nimmt und fördern will.
Durchgangsbahnhof: Innerschweiz fordert mehr Tempo
Mehrere Innerschweizer Ständeratsmitglieder haben sich erneut dafür stark gemacht, das Projekt Durchgangsbahnhof Luzern voranzutreiben. Verkehrsminister Albert Rösti gab keine Versprechungen ab, sprach aber von einem «ganz wichtigen Projekt».
Calida wächst 2022 und steigert Gewinn klar
Der Unterwäsche- und Lingerie-Hersteller Calida ist 2022 weiter gewachsen. Auch die Profitabilität nahm zu. Unter dem Strich resultierte ein klar höherer Gewinn. Davon sollen die Aktionäre profitieren.
Geschäftslage ist befriedigend bis gut im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern ist die Wirtschaftslage weiterhin günstig. Ende 2022 vermeldeten die Unternehmen der Branchen Detailhandel, Baugewerbe und Gastgewerbe eine gute, die der Industrie eine befriedigende Geschäftslage.
Bestellungsbetrüger-Ring in der Zentralschweiz ausgehoben
Ein Ehepaar aus der Zentralschweiz hat während drei Jahren online Waren im Wert von über 330'000 Franken bestellt und diese nicht bezahlt. Die Luzerner Polizei hat die Ermittlungen gegen die beiden abgeschlossen und sechs weitere Personen angezeigt, die die Produkte weiterverkauften.
Kriminalität: Telefonbetrüger im Kanton Luzern erfolgreich
Mehrere zehntausend Franken haben Telefonbetrüger in den letzten Tagen von Opfern im Kanton Luzern erbeutet. Sie spielten in drei Fällen mit sogenannten «Schockanrufen» erfolgreich eine Notsituation vor.
Kanton Luzern will Sursee als zweite Agglomeration stärken
Neben der Agglomeration Luzern entsteht in Sursee ein zweites und stark wachsendes Zentrum im Kanton. Der Regierungsrat will dieses in der 5. Generation des Agglomerationsprogramms Luzern stärken, wie die Staatskanzlei mitteilte.
Bundesgericht muss Luzerner Fahndungsmethoden beurteilen
Das Bundesgericht muss nach seinem Urteil über das Solothurner Polizeigesetz nun auch das Luzerner Pendant unter die Lupe nehmen. Hintergrund ist die umstrittene automatische Fahrzeugfahndung. Privatpersonen aus den Reihen der Luzerner SP und Grünen haben eine Klage eingereicht.
Polizeipräsenz in Luzerner Gemeinden neu geregelt
Die Luzerner Polizei und die Gemeinden des Kantons Luzern haben die Leistungen der Sicherheits- und Verkehrspolizei zu Gunsten der Gemeinden in einem Vademecum neu geregelt. Verankert ist insbesondere auch das «Community Policing», mit welcher die Polizeipräsenz in den Gemeinden verstärkt wird.
418 Luzerner Steuerhinterzieher zeigten sich selbst an
Gut 400 Luzerner Steuerhinterzieher haben sich im letzten Jahr selbst angezeigt.
Grossraubtiere: Kanton Luzern verzichtet auf verspäteten Wolfsalarm
Der Kanton Luzern hat seinen Wolfsalarm angepasst. Neu erhalten Nutztierhalter nur noch eine SMS, wenn dies zeitnah zu einem Riss möglich ist. Zudem werden sämtliche gesicherten Beweise für eine Wolfspräsenz online veröffentlicht.
Urteil: Schlachtabfälle in Milchkasten gelegt
Ein Erpresser deponierte Teile eines toten Schafes im Briefkasten einer Surseerin. Das Kriminalgericht sprach ihn nun schuldig
Schon gelesen?
Diese Einsätze leistete die Feuerwehr Re…
131 Mal musste die Feuerwehr Region Sursee im vergangenen Jahr ausrücken. Eine Übersicht über die geleisteten Einsätze.
Der Weg zum inneren Ort der Ruhe
Warum fühlen sich immer mehr Menschen gestresst, unzufrieden und ausgelaugt und dies, obwohl wir doch in unserer westlic…