Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Region

Logiernächte in der Region erreichten 2022 Rekordniveau

06. April 2023

Die Region Sempachersee verzeichnet für das Jahr 2022 mit 234’952 Logiernächten einen neuen Rekord. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Steigerung von rund 25 Prozent zu verzeichnen.

Damit gehört die Region Sempachersee zu den Regionen mit einer der höchsten Zuwachsraten gegenüber dem Jahr 2021. Im Vergleich zum Rekordjahr 2019 entspricht dies einem Plus von 4 Prozent.

Die Zahl der Logiernächte ist eine Kennzahl im Tourismus, die als Vergleichszahl genutzt wird. Die Region um den Sempachersee glänzt für 2022 mit einem Rekordergebnis. «Insbesondere die starken und innovativen Leistungsträger der Region haben mit einem attraktiven Angebot und gelebter Gastfreundschaft massgeblich dazu beigetragen», teilt Sempachersee Tourismus mit.

Der Aufwärtstrend im Segment «Camping» hat sich 2022 auf hohem Niveau fortgesetzt. Die Campingplätze der Region Sempachersee waren sehr gut frequentiert. Die Plattform AirBnB beschert der Region mittlerweile mehr als 12’000 Logiernächte. Seit der Einführung der automatischen Kurtaxenabrechnung entwickelt sich dieses Segment stetig nach oben. Die Plattform «nomady» mit den Stellplätzen in Betrieben des Agrotourismus liefert knapp 1000 Logiernächte, Tendenz steigend.

Gute Aussichten für 2023

Die positive Entwicklung der Logiernächte setzt sich auch in den ersten Monaten des Jahres 2023 fort. Der Sport und die Seminare dürften 2023 die Logiernächtezahlen stark beeinflussen. So steht nicht nur die Seilzieh-Weltmeisterschaft im Herbst mit rund 1500 Teilnehmenden auf dem Programm, sondern auch viele weitere Veranstaltungen wie etwa die Tour de Suisse oder das kantonale Schwingfest.

Schon gelesen ?

141617_142147.jpeg

Region

Holz aus der Region ist gefragt

Flavia Rivola  20. September 2025
142543_142562.jpeg

Region

«Es gab keine gravierenden Badeunfälle»

Marion Kaufmann 18. September 2025
142365_142459.jpeg

Region

Traumhafter Juni gefolgt von regnerischem Juli

Marion Kaufmann 17. September 2025