Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Sursee

Stadt Sursee bekämpft den invasiven Kirschlorbeer

Stadt Sursee 24. April 2025

Der Werkdienst der Stadt Sursee hat beim Alterszentrum und beim Schulhaus Neufeld 14 Kirschlorbeer-Sträucher entfernt. Damit auch Privatpersonen invasive Neophyten aus dem Garten fachgerecht entsorgen, stellt die Stadt Sursee wieder kostenlos Neophytensäcke zur Verfügung.

Der Werkdienst der Stadt Sursee hat beim Alterszentrum und beim Schulhaus Neufeld 14 Kirschlorbeer-Sträucher entfernt. Damit auch Privatpersonen invasive Neophyten aus dem Garten fachgerecht entsorgen, stellt die Stadt Sursee wieder kostenlos Neophytensäcke zur Verfügung.

Seit dem 1. September 2024 gilt ein Freisetzungs- und Verkaufsverbot für den Kirschlorbeer – sowie 30 andere invasive, exotische Problempflanzen, so genannte invasive Neophyten. Weiterhin gibt es zahlreiche Kirschlorbeersträucher in den Gärten. Sie waren für lange Zeit beliebt als blickdichte Sträucher, die auch im Winter ihre Blätter behalten. Wenn die Samen im Vogelkot im Wald verteilt werden, breitet sich der Kirschlorbeer jedoch unkontrolliert aus und unterdrückt das Aufwachsen einheimischer Jungpflanzen. Deshalb darf er nicht mehr verkauft und gepflanzt werden.

Stadt entfernt Kirschlorbeer auf öffentlichem Grund

Wer Kirschlorbeer und andere invasive Pflanzen im Garten hat, ist nicht automatisch verpflichtet, diese zu entfernen. Die Stadt Sursee tut dies jedoch auf öffentlichem Grund – und will so ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Jede Pflanze weniger reduziert den Verbreitungsdruck der invasiven Art. Bei grossen Sträuchern braucht es viel Kraft oder geeignete Maschinen, um den Wurzelstock zu entfernen. Das konnte vergangene Woche beim Schulhaus Neufeld und beim Alterszentrum St. Martin beobachtet werden. Die dortigen Kirschlorbeersträucher wurden vom Werkdienst ausgegraben und fachgerecht entsorgt. Das heisst: Die Neophyten wurden zum Sammelhof Beck zur Verbrennung gebracht. Drei Männer, ein Radbagger inklusive Baggerfahrer, eine Akku-betriebene Kettensäge und ein Pritschenwagen-Transporter waren im Einsatz.

Kostenlose Neophytensäcke und Wildsträucher

Invasive Neophyten dürfen nicht auf dem eigenen Kompost entsorgt werden. Bei einigen Arten reicht ein einziges Wurzelstück, aus dem wieder eine ganze Pflanze wachsen kann. Deshalb können bei der Stadt Sursee nun wieder orange Neophytensäcke bezogen werden. Die Säcke dürfen ausschliesslich mit Neophytenmaterial gefüllt werden. Sie können kostenlos der Kehrichtentsorgung mitgegeben werden.

Wer in Sursee den eigenen Kirschlorbeer oder Schmetterlingsstrauch durch einheimische Sträucher ersetzen möchte, kann nächsten Herbst wiederum kostenlos Wildsträucher bei der Stadt bestellen. Das Bestellfenster ist ab September geöffnet. Bei der Umweltberatung Luzern findet man unter «Einheimische Pflanzen» eine Hilfestellung, die zeigt, welche einheimischen Sträucher sich je nach Anforderungen und Bedürfnissen für den eigenen Garten eignen.

Ersatzpflanzen beim Schulhaus und Alterszentrum

Beim Schulhaus Neufeld hat der Werkdienst nach der Rodungsaktion zwei einheimische Felsenbirnen (Amelanchier ovalis) und als Bodendecker die Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) gepflanzt.

Beim AltersZentrum St. Martin wurden in den Baumscheiben fünf Purpurweiden (Salix purpurea gracilis) gesetzt. «Wir wollen nicht nur die Verbreitung des Kirschlorbeer verhindern, sondern mit den einheimischen Ersatzpflanzen auch die lokale Artenvielfalt stärken», sagt Stadtgärtner Johannes Weber.

Schon gelesen ?

145934_145935.jpeg

Sursee

Eine Welt von Elfen, Feen und Superhelden

Thomas Stillhart/Zunft Heini von Uri/RED 12. November 2025
145899_145904.jpeg

Sursee

Ein Spieleparcours durch ganz Sursee

Marion Kaufmann 12. November 2025
145878_145879.png

Sursee

Feurige Klänge und magische Stimmen

Esther Weber 11. November 2025