Die Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) erhebt an 115 Standorten während 24 Stunden und an 365 Tagen des Jahres Verkehrsdaten auf den Kantonsstrassen. Die Ergebnisse sind wichtige Grundlagen für die Planung, Projektierung und Beurteilung von Verkehrsmassnahmen sowie für das Monitoring der Verkehrsentwicklung. Heute können viele Messstellen nicht nur die Anzahl Fahrzeuge, sondern auch die Fahrzeugarten wie Personenwagen, Lastwagen oder Motorräder usw. unterscheiden. Gezählt wird meist mittels Sensoren im Strassenbelag.
Daten im Geoportal einheitlich digital dargestellt
In den letzten Jahren hat die Dienststelle vif die Strassenverkehrszählung auf neue methodische Grundlagen gestellt und insbesondere die Auswertung und Bereinigung der Daten digitalisiert. Neu sind umfassende Daten pro Zählstelle auf Messblättern in einer Webkarte des Geoportals verfügbar. Für jede Messstelle wird ein Messblatt erstellt, das die Daten zum durchschnittlichen Tagesverkehr, dem durchschnittlichen Tagesverlauf, die Verkehrsentwicklung der letzten zehn Jahre, die Stundenwerte nach Fahrzeugklassen und weitere Auswertungen dargestellt. In der neuen Webkarte sind nicht nur Verkehrszähldaten des Kantons verfügbar, auch die Zählstellen des Bundesamts für Strassen (ASTRA) oder kommunale Zählstellen sind abgebildet. So entsteht ein umfassender Überblick zu den verfügbaren Verkehrszählungen.