Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Region

Vorgaben von Gemeinden gut eingehalten

Lustat Statistik Luzern/PD 28. August 2025

Die Finanzhaushalte der Luzerner Gemeinden sind insgesamt solide aufgestellt. Im Kantonsmittel wurden im Rechnungsjahr 2024 alle Finanzkennzahlen gut eingehalten. 53 von 79 Gemeinden erfüllten alle Vorgaben vollständig, wie Lustat Statistik Luzern aufzeigt.

Die Finanzhaushalte der Luzerner Gemeinden sind insgesamt solide aufgestellt. Im Kantonsmittel wurden im Rechnungsjahr 2024 alle Finanzkennzahlen gut eingehalten. 53 von 79 Gemeinden erfüllten alle Vorgaben vollständig, wie Lustat Statistik Luzern aufzeigt.

Die Finanzkennzahlen zeigen auf, wie sich die Gemeindehaushalte entwickeln. Der Regierungsrat definiert für alle Finanzkennzahlen Bandbreiten, innerhalb derer eine gesunde Entwicklung der kommunalen Finanzen sichergestellt ist. Im Kantonsmittel werden im Rechnungsjahr 2024 alle Vorgaben der Finanzkennzahlen gut eingehalten. Sämtliche Kennzahlen zeigen im Kantonsmittel eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr.

53 Gemeinden vollständig erfüllt

Im Rechnungsjahr 2024 erfüllen von den 79 Luzerner Gemeinden 53 alle Vorgaben der Finanzkennzahlen vollständig. Das sind gleich viele Gemeinden wie im Vorjahr. 26 Gemeinden halten die Anforderungen von mindestens eine Kennzahl nicht ein. 19 Gemeinden erfüllen die Vorgaben von zwei oder mehr Kennzahlen nicht. Maximal werden die Vorgaben von sechs der acht Kennzahlen nicht eingehalten. Von den fünf bevölkerungsstärksten Luzerner Gemeinden halten 2024 Luzern, Kriens und Horw alle Vorgaben der Finanzkennzahlen ein. Emmen erfüllt die Kennzahlen Nettoschuld mit und ohne Spezialfinanzierungen nicht. Ebikon kann die Anforderungen bei den Kennzahlen Selbstfinanzierungsgrad über fünf Jahre und Selbstfinanzierungsanteil nicht einhalten.

Selbstfinanzierungsgrad als Herausforderung

Bei zwei Kennzahlen werden die Vorgaben von allen Luzerner Gemeinden vollständig eingehalten: beim Zinsbelastungsanteil und beim Kapitaldienstanteil. Grossmehrheitlich eingehalten werden die Kennzahlen Nettoverschuldungsquotient und Bruttoverschuldungsanteil. Einzig drei bzw. vier Gemeinden liegen über der definierten Höchstgrenze. Die Nettoschuld pro Einwohner/-in liegt bei zwölf Gemeinden über dem Grenzwert und die Nettoschuld ohne Spezialfinanzierungen pro Einwohner/in bei 15 Gemeinden. Ebenfalls bei 15 Gemeinden liegt die Kennzahl Selbstfinanzierungsgrad über fünf Jahre ausserhalb der Vorgaben. Bei dieser Kennzahl befinden sich zwar insgesamt 27 Gemeinden unter dem definierten Grenzwert, dieser ist jedoch nur relevant, falls die Nettoschuld pro Einwohner/-in mehr als 1'500 Franken beträgt. Analog verhält es sich mit dem Selbstfinanzierungsanteil, bei dem die gleiche Nebenbedingung gilt: Bei 48 Gemeinden liegt diese Kennzahl zwar unter dem Grenzwert, aber verbunden mit der Nebenbedingung sind es noch 17 Gemeinden, welche die Vorgaben nicht einhalten können. Damit ist der Selbstfinanzierungsanteil die am schlechtesten eingehaltene Kennzahl im Rechnungsjahr 2024.