Der «Merkur» gehört heute zur Fenaco
Der «Merkur» war einst neben der Ofenfabrik, der Bauunternehmung Estermann und der Weinhandlung Fischer der einzige Gewerbebau beim Bahnhof Sursee.
Der «Merkur» war einst neben der Ofenfabrik, der Bauunternehmung Estermann und der Weinhandlung Fischer der einzige Gewerbebau beim Bahnhof Sursee.
«Wohnen am Dägerstein» heisst es künftig am Standort, wo das Pfarreiheim in Sursee 66 Jahre lang Herberge vieler Vereine und Veranstaltungen war.
Vom Sommer 1902 bis Herbst 1903 entstand das Schulhaus St. Georg im Stil der Neurenaissance. Architekt war Werner Lehmann aus Genf.
Aus heutiger Sicht ist das Sursee von 1952 kaum wiederzuerkennen. Zahlreiche Orientierungspunkte gibt es aber auch heute noch. Genau hinschauen ist gefragt.
Noch waren die Felsenegg und die Hültschern auf diesem undatierten Foto von Sempach unverbaut. Schulhaus und Turnhalle Tormatt existierten, nicht aber die Turnhalle Rank.
Rund 1000 Surseerinnen und Surseer feierten 2014 zusammen mit Bundesrat Alain Berset am 31. Juli den Geburtstag der Eidgenossenschaft.
Die Luftaufnahme wurde vor 74 Jahren über der Altstadt von Sursee gemacht. Damals zählte das Städtchen rund 4000 Einwohner.
Am 3. Juli 1980 eröffnete die Teilstrecke Rothrist–Sursee auf der damaligen N2. Der Gemeinderat von Knutwil protestierte still, in dem er der offiziellen Eröffnungsfeier fern blieb…
Vor etwas mehr als 100 Jahren präsentierte sich die Schnydermatte in Sursee noch als eine wirkliche Matte.
Noch gänzlich unverbaut präsentiert sich die Wilematt in Sursee auf diesem historischen Foto aus dem Jahr 1908.
Als in Europa der Erste Weltkrieg tobte, ging es in Sempach beschaulich zu und her: Blick auf die Wirtschaft zum Herrenkeller und den Denkmalplatz im Jahr 1915.
Das Gasthaus Eisenbahn hat Spuren bis zur Ankunft der Eisenbahn in Sursee 1856. Diese Postkarte stammt aus dem Jahr 1906. Das Gebäude wurde inzwischen abgerissen.
Früher hiess der Münsterplatz beim Restaurant Schweizerheim «Alter Markplatz». Die Strassenführung änderte sich seit dem Foto von 1963 ebenfalls.
Die Eisenbahn kam 1856 nach Sursee und trieb die Entwicklung eines neuen Quartiers voran. Das Foto entstand 1960, als noch die Ofenfabrik und Bauten des VLGZ das Bild prägten.
Lesen Sie unser wöchentlich erscheinendes E-Paper und tauchen Sie ein in spannende Reportagen, Politkrimis und erfahren Sie das Neuste aus Ihrer Gemeinde.
zum ePaper