Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Neuenkirch

Feuerwehr hatte überdurchschnittlich viel Arbeit

PD 11. Februar 2025

Unter dem Motto «Fiesta Mexicana» fand am Freitag, 31. Januar, die Agathafeier der Feuerwehr Neuenkirch Hellbühl statt. Der erste Zug hatte den Anlass organisiert und das Pfarreiheim mottogerecht dekoriert.

Unter dem Motto «Fiesta Mexicana» fand am Freitag, 31. Januar, die Agathafeier der Feuerwehr Neuenkirch Hellbühl statt. Der erste Zug hatte den Anlass organisiert und das Pfarreiheim mottogerecht dekoriert.

Nach dem Apéro begrüsste Kommandant Fabian Huwiler die Gäste und Eingeteilten der Feuerwehr Neuenkirch Hellbühl. Anschliessend erbat der Religionspädagoge Ruedi Joller den Segen der heiligen Agatha für die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Er segnete das Brot für die folgende Vorspeise. Nach den rassigen Fajitas von der Stäg Metzg eröffnete der Kommandant den offiziellen Teil mit dem Rückblick auf das vergangene Feuerwehrjahr.

Einsatzreiches Feuerwehrjahr 2024

Die Feuerwehr Neuenkirch Hellbühl kann auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurückblicken. 37-mal wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen. die 1026 Einsatzstunden liegen liegt weit über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Vier Brandereignisse gab es zu bekämpfen, wobei ein grösserer Gebäudebrand am 29. Dezember zu verzeichnen war. Durch das nasse Wetter im Frühling und Sommer kam es zu mehreren kleinen Elementareinsätzen. Das Unwetter am 1. September bescherte der Feuerwehr dann mehr Einsatzstunden als alle anderen Elementarereignisse zusammen.

Probenbetrieb 2024

Als ausbildungstechnischen Höhepunkt im Feuerwehrjahr nannte der Kommandant die beiden unangemeldeten Übungsinspektionen. Das Ziel war, den Instruktoren der Gebäudeversicherung Luzern einen guten Ausbildungsstand der Feuerwehr Neuenkirch Hellbühl zu präsentieren. Bei den unangemeldeten Besuchen einer Sanitätsübung und einer Atemschutzübung konnten die Instruktoren einen positiven Eindruck vom Übungsbetrieb gewinnen. Dementsprechend fiel auch der Inspektionsbericht aus. Die Wehr ist bestens gerüstet, um die zukünftigen Einsätze erfolgreich zu meistern.

Verdiente Jubiläen

An der Agathafeier wurden die folgenden langjährigen Angehörigen der Feuerwehr per Ende 2024 geehrt: Grossartige 25 Jahre im Dienst der Feuerwehr steht Peter Muff-Blum. Er wird somit an der nächsten Delegiertenversammlung am 29. März 2025 als kantonaler Veteran geehrt. Seit zwanzig Jahren investiert Claudia Lang-Schmid Zeit in den Schutz der Öffentlichkeit. Fünfzehn Dienstjahre haben Deny Schmid, Daniel Bürgler, Simon Muff, Guido Murer und Roland Richli geleistet. Für zehn Dienstjahre wurden Sara Häfliger-Widmer, Thomas Lang und Michael Amrein ausgezeichnet.

Neben dem Kadermitglied Peter Muff-Blum (Chef Atemschutz) verlassen auf Gesuch hin Severin Fischer, Samuel Gloggner, Tom Haak, Tim Krummenacher und Cyrill Roten die Wehr. Sie werden mit grossem Dank aus der Wehr entlassen. Kompensiert werden diese Abgänge mit den sechs neu eintretenden Feuerwehrrekruten Tim Anderegg, Janis Bachmann, Elias Gloggner, Pierre Muff, Jules Wolfisberg und Louis Wolfisberg, welche der Kommandant herzlich in der Wehr begrüsste.

Neues Kommissionsmitglied

Die Reorganisation der Gemeinde hatte auch Auswirkungen auf die Feuerwehrkommission. So ist die Feuerwehr neu auf operativer Seite dem Ressort Hoch- und Tiefbau von Claudia Fetzer angegliedert. Auf strategischer Seite untersteht sie dem Ressort Bau mit Gemeindeamman und Bauvorsteher Markus Wespi. Somit ist Markus Wespi seit dem 1. September 2024 Mitglied der Feuerwehrkommission. Kommandant Fabian Huwiler und Gemeindepräsident Marcel Wolfisberg dankten Tamara Wiederkehr-Suter für ihr Engagement in den letzten vier Jahren in der Feuerwehrkommission und die «grossartige und wertvolle Zusammenarbeit».  

Beförderungen

Unter dem Jahr wurde der Soldat Daniel Muff nach erfolgreichem Abschluss des Gruppenführerkurses zum Korporal und sogleich zum Wachmeister befördert, da er bereits seit Anfang 2024 die Leitung der Verkehrsabteilung übernommen hatte. Ebenso erfolgreich schlossen die Soldaten Silvan Heini, Silvan Jurt, Philipp Kammermann und Richard Schmidli ihre Ausbildung zum Gruppenführer am gleichen Kurs ab und wurden unter dem Jahr zum Korporal befördert. Alle konnten im zweiten Halbjahr ihr frisch erlerntes Können und ihre Führungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Durch den Abgang von Peter Muff-Blum aus dem Offizierskorps musste im letzten Jahr ein neuer Atemschutzchef gesucht werden. Hubert Muff ist bereit, diese anspruchsvolle Arbeit zu übernehmen. Anlässlich der Agathafeier durfte nun der Kommandant seinen neuen Atemschutzchef Hubert Muff zum Oberleutnant befördern. Das Amt hat dieser bereits Anfang Jahr übernommen und die entsprechenden Kurse absolviert. Unter Applaus überreichte ihm der Kommandant die Abzeichen des Oberleutnants. Am Ende des offiziellen Teils bedankte sich Fabian Huwiler bei allen Eingeteilten, der Bevölkerung, dem Gemeinderat, den Partnerorganisationen und dem Feuerwehrinspektorat für das entgegengebrachte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die wertvolle Kameradschaft.

Schon gelesen ?

141197_141198.jpeg

Neuenkirch

Kanton sagt Japankäfer den Kampf an

Michael Hausheer 02. September 2025
138172_138389.jpeg

Neuenkirch

Kommt nun die ersehnte Entlastung?

Geri Wyss 12. Juli 2025