Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Geuensee

Sport soll einfach zugänglich sein

19. Mai 2023

Geuensee gehört zu den Pilotgemeinden, die im Rahmen von «Jungundsportlich» den freiwilligen Schulsport per nächstem Schuljahr einführen.

Bodenakrobatik, Bouldern, Handball, Unihockey, Tanzen und abwechslungsreiches Turnen werden ab Herbst in Geuensee nebst dem obligatorischen Schulsport angeboten. Die Sportangebote finden jeweils nach dem Schulunterricht statt und sind grösstenteils kostenlos. Der freiwillige Schulsport soll ein Brückenangebot zum obligatorischen Schulsport und dem Vereinssport sein. «Sport ist für die Gesundheit, die sozialen Interaktionen und die Integration sehr wichtig», erklärt Nicole Zürcher, Sport- und Schwimmlehrperson an der Schule Geuensee. «Viele Kinder machen nach der Schule nicht mehr sehr viel. Manche von ihnen, weil sie die Mittel dazu nicht haben.» Der freiwillige Schulsport soll möglichst einfach zugänglich und auch integrativ sein. So können auch Kinder mit körperlichen Einschränkungen mitmachen.

Drei Pilotgemeinden

Das Projekt «Jungundsportlich» entstammt dem gemeinnützigen Förderverein Sport und Bewegung, der sich für die Förderung des Wohlbefindens mittels Sport und Bewegung in der Region Sursee-Mittelland einsetzt. Das Projekt entstand durch die Initiative von J+S Coach und Sportlehrerin Lia Oppliger, die den freiwilligen Schulsport bereits in Nottwil eingeführt hat. Nicole Zürcher, welche dieselbe Idee für die Schule Geuensee hatte, nahm mit Lia Oppliger Kontakt auf. Sie habe sich das Projekt «Jungundsportlich» angeschaut und sei innert kürzester Zeit im Vorstand gelandet, wie sie erzählt. Nebst den Gemeinden Grosswangen und Buttisholz gehört Geuensee nun zu den Pilotgemeinden des Projekts. 

Finanziell unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesamt für Sport. Dieses bezahlt pro Kind einen Beitrag. Dafür müssen aber gewisse Vorgaben erfüllt sein. Beispielsweise müssen alle Leiterinnen und Leiter einen J+S-Kurs absolviert haben. 

Offizieller Start im Herbst

Geleitet werden die Sportangebote von Lehrpersonen, Privatpersonen oder auch Leiterinnen und Leitern verschiedener Vereine. Beispielsweise von den Spono Eagels oder dem UHC Sursee. «Genügend Leiterinnen und Leiter zu finden, ist immer eine Hürde. Aber wir hatten Glück. Drei unserer Lehrpersonen haben einen J+S-Kurs absolviert und helfen beim Angebot mit. Das ist nicht selbstverständlich», zeigt sich Nicole Zürcher dankbar. 

Ab 29. Mai können sich die Schülerinnen und Schüler für die einzelnen Angebote eintragen. Bei diesen – besonders bei den ganz Kleinen – stiess das Projekt auf grosse Vorfreude. Im Herbst 2023 kann das Projekt starten.