Mit den Worten «Die Trachtenleute sind ganz grundsätzlich bodenständig und traditionell ausgerichtet. Das OK ist sich aber auch bewusst, wenn wir das Trachtenwesen in eine gute Zukunft führen wollen, dann muss man bei aller Verbundenheit zu Tradition bereit sein, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die heutigen und zukünftigen Generationen ansprechen zu können», begrüsste Reto Wyss, Regierungsrat und Präsident des Schweizerischen Trachtenchorfests 2026 die Anwesenden an der Medienkonferenz in Sursee. Der Präsident des Fests ist überzeugt: «Das Trachtenchorfest 2026 in Sursee nimmt diese Anliegen auf und will sie mit Leben füllen.» Cäcilia von Niederhäusern, Präsidentin Luzerner Trachtenvereinigung und OK-Vizepräsidentin, freut sich: «Unter dem Motto ‘bodeständig - traditionell – lebändig’ feiern wir vom 5. bis 7. Juni 2026 nicht nur das erste Mal ein schweizerisches Trachtenchorfest in der Innerschweiz, sondern auch das 100-jährige Jubiläum der Schweizer Trachtenvereinigung.» Das OK besteht seit 2019, denn der Anlass wurde ursprünglich fürs Jahr 2021 geplant und aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Die OK-Vizepräsidentin verriet: «Das Trachtenchorfest bietet während drei Tagen Unterhaltung mit Live-Formationen, eine Bar und einen Handwerkermarkt.» Auf der Festmeile vom Martigny-Platz durchs Städtli bis zum Markplatz sind zwei offene Bühnen für Vereine und Gruppen und Stände zur Verpflegung geplant.
Fest mit Ländlerzmorge, Festgottesdienst, Singen und Tanzen
Mit der Delegiertenversammlung des STV und dem anschliessenden Jubiläumsunterhaltungsabend am Freitag wird das Trachtenchorfest eröffnet. «Unterhaltend und spannend wird es am Samstag mit dem Ländlerzmorge, den Chorvorträgen und am Nachmittag mit dem Sing- und Tanzfest», freut sich Cäcilia von Niederhäusern. Sie egänzt: «Auch der Sonntag bietet mit einem Ländlerzmorge, einem Festgottesdienst und am Nachmittag mit einem grossen Festumzug bestimmt unvergessliche Erlebnisse und Erinnerungen.» Für die Vorträge sind sämtliche Chöre, ob Trachtenchor, Frauenchor, Männerchor, gemischter Chor und Kinderchöre, sehr herzlich eingeladen.
Im Städtli wird Tradition hörbar, spürbar und erlebbar
Für Denise Hintermann, Präsidentin Schweizerische Trachtenvereinigung, ist dieses Fest etwas ganz Besonderes: «Wir freuen uns riesig, dass wir in Sursee, idyllisch gelegen am Sempachersee, wie kaum ein anderer Ort mit historischem Charme und ländlichem Flair das Trachtenchorfest feiern können.» Denn das malerische Städtli Sursee mit der herzlichen Atmosphäre bietet einen idealen Austragungsort für ein Fest, das Musik, Tracht und Gemeinschaft miteinander verbindet. «Das Städtli Sursee wird im Jubiläumsjahr 2026 der Ort sein, an dem Klang, Bewegung und Gemeinschaft auf besondere Weise zusammenfinden», gibt sich Denise Hintermann überzeugt. Sie ergänzt: «Ob auf der Bühne, in den Vortragslokalen oder auf dem Tanzboden: Tradition wird hörbar, spürbar und erlebbar.» Als Kostprobe auf das Trachtenfest trug Sängerin Emma Stirnimann aus Altbüron ein Trachtenlied vor.
OK Schweizerisches Trachtenchorfest
Reto Wyss, Regierungsrat und Präsident; Cäcilia von Niederhäusern, Präsidentin Luzerner Trachtenvereinigung und OK-Vizepräsidentin; Denise Hintermann, Präsidentin Schweizerische Trachtenvereinigung; Zita Lang, Kantonale Singleiterin, OK Chöre; Rita Leisibach, OK Presse; Josy Riedweg, OK-Vizepräsidentin; Werner Bieri, OK-Vizepräsident; Luca Boog, OK Kommunikation.
www.trachtenchorfest.ch