Das Wort der Woche: «Jaschti»
Ein «Jaschti» hat nicht viel Zeit. Er ist mal hier, mal dort. Das kann sein Umfeld manchmal etwas fordern.
Ein «Jaschti» hat nicht viel Zeit. Er ist mal hier, mal dort. Das kann sein Umfeld manchmal etwas fordern.
Ein «Schnoriwagner» ist alles andere als introvertiert und schweigsam. Mit dem Wort der Woche verwandt ist auch der Begriff des «Schnöri» (oder «Schnori»).
Ein «Hänkuplüsch» ist ein Gegenstand, den man tagtäglich in den Händen hält – ein Plüsch am «Hänku» eben.
Ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert ... Wann haben Sie sich das letzte Mal eine «Schnatte» zugezogen?
Ein «Grochsi» ist kein einfacher Zeitgenosse. Wissen Sie, warum?
Bei stürmischem Wetter lohnt es sich, die «Löifterli» geschlossen zu halten. Zur Abwechslung wieder mal ein Wort aus dem «Soorser Wöörterbüechli», das wohl nicht so viele kennen. O…
Wer «karichäschperlet», der hegt seinem Gegenüber schon mal gewisse Sympathien. Ob mehr daraus wird, zeigt sich dann ...
«Lälli, Lälli, Chesselboge, sebe Johr am Löui zoge, Feuk, Feuk hed d'Hose versteukt! Tüfu, Tüfu, Tüfu!»
Als «Höseler» oder «Hösu» möchte niemand bezeichnet werden. Doch was genau ist der Unterschied zwischen diesen beiden Dialekt-Wörtern?
Neue Woche, neues Glück. Viele wollen hoch hinaus. So auch der «Schtägeri».
Wer in der Schule als «Schanzchnoche» betitelt wird, der ist vielleicht nicht bei allen beliebt. Dafür gibts gute Noten.
Wer jemanden «mechlet», muss damit rechnen, selber einmal «gmechlet» zu werden.
Wann haben Sie zum letzten Mal «de Muuti» gemacht? Mit dem Wort der Woche verbunden sind auch die Begriffe «Muutigeiss» und «Muutigrend».
Wer als «Ganggelaari» oder auch als «Gaggelaari» bezeichnet wird, dem wird nicht viel Vertrauen entgegengebracht.
Lesen Sie unser wöchentlich erscheinendes E-Paper und tauchen Sie ein in spannende Reportagen, Politkrimis und erfahren Sie das Neuste aus Ihrer Gemeinde.
zum ePaper