50 Jahre Einkaufsfieber
Der Surseepark erfreut sich seit jeher an grosser Beliebtheit. Am 25. Oktober wird das Einkaufscenter 50 Jahre alt.
Am 25. Oktober – acht Tage nach dem Ausbruch der ersten Ölkrise, ist anzumerken – empfing der Surseepark seine erste Kundschaft. Ein Einkaufszentrum dieser Art kannte man so noch nicht in der Zentralschweiz. Beschlossen wurde der Bau durch Rudolf Weber, Geschäftsleiter der Migros Luzern, und Architekten Hans Erni aus Sursee, angeblich an einem Fussballspiel. Zuvor war die Migros mit einem Verkaufswagen in Sursee unterwegs gewesen. Das Mobil hielt regelmässig an der Kreuzung Bahnhof und Chrisoph-Schnyder-Strasse. 1960 eröffnete man – am heutigen Standort der UBS Filiale – den ersten Migros-Markt in Sursee. 13 Jahre später wurde dann das Center erbaut, dort wo früher eine Scheune mit einem Brunnen stand und heute der Surseepark II steht. Viele Surseerinnen und Surseer beäugten den Bau erst kritisch, heute steht das Einkaufszentrum aber im Mittelpunkt des regionalen Alltags. Mit 16 Geschäften öffnete der damals neue Bau in Sursee seine Türen. Heute sind es etwa dreimal so viele. In den Jahren 1988, 2003 und 2019 wurde der Surseepark zu drei zusammengehörigen Centerteilen erweitert und ist somit das grösste Einkaufzentrum der Region.
Weitere Artikel von Nicolas Arnold
Die Übergabe ist vollzogen
An der Gemeindeversammlung vom letzten Montag stimmten die Trienger Stimmberechtigten über Finanzfragen ab, welche die nächsten vier Jahre betreffen. Dabei nahm die anwesende Bevölkerung alle Vorschläge, sowie zwei Anträge der FDP Triengen eindeutig an.
Ein Zukunftstag im Doppelpack
Am letzten Donnerstag, 9. November, fand der nationale Zukunftstag statt. Auch die Surseer Woche hatte Besuch von drei Schülerinnen, die sogleich als Reporterinnen in den Einsatz kamen.
«Die Jungen wissen, wo sie zu Hause sind»
Christoph Troxler ist Präsident des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbands LKBV. Der Hildisrieder spielt selbst schon seit rund 40 Jahren Cornet in der Musikgesellschaft Hildisrieden und weiss so über die Anliegen und Probleme der Vereine genau Bescheid.
Etwas Gutes zu tun, muss nicht immer teuer sein
In der Schweiz geht ein Drittel aller Lebensmittel verloren, bevor diese auf dem Teller landen, rund ein Zehntel davon in der Gastronomie. Um die eigenen Abfälle zu reduzieren, führte das Marché Restaurant Neuenkirch-Ost im Rahmen des Projekts «Food Save Luzern» Massnahmen ein, die bereits Wirkung zeigen.
Die Surwa war mal eine Weihnachtsaustellung
Letzte Woche fand die SURWA statt, dies nach einer dreijährigen Pause. 2021 hätte die Ausstellung ihren 60. Geburtstag gefeiert. Dieser fiel aber aufgrund der Corona-Pandemie ins Wasser.
Wo steht die Klimabewegung?
Die Klimabewegung – Zu Beginn stiess sie auf viel Lob, heute ist sie immer negativer konnotiert. Nadja Carver ist selbst Teil der Bewegung und spricht darüber, wie sie die Wahrnehmung und Veränderung der Gesellschaft erlebt.
Behindertengerecht gleich Fehlanzeige
Ende 2023 sollen alle Bahnhöfe und Bushaltestellen behindertengerecht sein. So steht es im Behindertengleichstellungsgesetz, dem BehiG. Es ist aber mehr als deutlich: Dieses Ziel wird nicht erreicht.
Mord, Humor und Tiefgang
Eine Leiche wird gefunden. Angelehnt an einen Findling bei der Neuenkircher Autobahnraststätte, ihre Identität noch nicht geklärt. Die Papiere sind nicht das einzige, das dem Toten fehlt. Im Gesicht des Opfers prangt ein Loch. Die Nase, sie ist weg.
«Tiere sind die besten Zuhörer»
Ob Hunde, Pferde oder Hase, am Samstag, 30. September, konnten Tiere und ihre menschlichen Begleiterinnen und Begleiter vor der Oase in Knutwil einen Segen erhalten.
Lernende nehmen Kandidierende in die Mangel
Letzte Woche drehte sich an der Berufsschule in der Kottenmatte alles um Politik. Täglich fanden Podien statt, im Rahmen welcher Politikerinnen und Politiker sich je einen Halbtag den Fragen der Lernenden des BBZW (Wirtschaft, Informatik und Technik) und BBZG (Gesundheit und Soziales) stellten.
Frieden hat viele Facetten
Die Pfarrkirche Sursee wurde am Samstag, 23. September, Ort für ein besonders kontrastreiches Programm. Im Rahmen von «Da Pacem Domine» erfüllten sowohl barocke wie auch zeitgenössische Klänge das Gewölbe.
Sie sind die neuen Rymanns und Fischers
Das Kinderjodelchörli «Jungjutzer Sempachersee» wurde bereits im Januar 2023 gegründet. Nun fand endlich die erste Probe statt. Die Initianten konnten sich über viele junge Stimmen freuen.
«Vollmondhonig» mundet Krimifans
Der Trienger Autor, Peter Weingartner, wird mit dem 2. Rang des Schweizer Krimipreises ausgezeichnet.
Bus kollidiert mit Strassenpfeilern
Heute Morgen kurz vor 8 Uhr kollidierte bei der Bushaltestelle Altstadt, beim Märtplatz, ein Bus mit den Pollern. Wie es dazu kommen konnte, ist noch unklar.
50 Jahre Einkaufsfieber
Der Surseepark erfreut sich seit jeher an grosser Beliebtheit. Am 25. Oktober wird das Einkaufscenter 50 Jahre alt.
Badesaison auf dem Prüfstand
Seit Sonntag, 17. September, ist die offizielle Badesaison vorbei. Brachte das Rekordhoch der Temperaturen diesen Sommer auch rekordverdächtige Zahlen? Wir ziehen Bilanz.
Schon gelesen?
Hoher Besuch schaute 1923 vorbei
Der Besuch des Samichlauses ist ein alter Brauch. Schon vor 100 Jahren wurde er in Neuenkirch bildlich festgehalten.
Als Sursee noch kleiner war
Rund 4’300 in der Surenstadt wohnende Personen zählte Sursee 1950. Heute sind es etwa 10’800. Zwei Luftbilder zeigen, wi…