Sie liessen sich das Feuer nicht entgehen
Am 31. Juli und 1. August fand in der Oberhundgellen auf dem Eichberg die erste Ausgabe des «Burn Out» statt. Viele Schaulustige aus der ganzen Region liessen sich das Entfachen des grossen Feuers nicht entgehen.
Auch wenn das Wetter nicht an beiden Tagen mitspielte, war das erste «Burn Out» vom 31. Juli und 1. August auf dem Eichberg ein voller Erfolg. In den feierlich dekorierten Zelten trafen sich Jung und Alt aus der ganzen Region, um gemeinsam anlässlich der Bundesfeier anzustossen. Während am Montag beim «Day-Dance» getanzt und gebadet wurde, suchte man am 1. August Schutz in den grossen Festzelten bei der Bar. Doch die Stimmung trübte dies keineswegs, dafür sorgten nicht zuletzt die leckeren Bratwürste und Käseschnitten.
Eindrücklich brannte das Feuer
Der grosse Showdown startete dann am Abend des 1. August. Der Andrang war gross, etliche Besucher – sogar aus umliegenden Kantonen – suchten die Hundgelle auf, um das Anzünden des grossen Holzturmes mitzuverfolgen. Dies führte selbstverständlich Organisator und Erbauer Michael Häfliger aus, mithilfe eines Zuckerstocks brach das Holz schliesslich um 22 Uhr in Flammen aus. Gespannt verfolgten die hunderten Schaulustigen, wie der Turm langsam und kontrolliert in sich zusammenbrach. Nach rund 1,5 Stunden glimmte noch der letzte Rest des knapp 30 Meter hohen Turmes und die Besuchenden liessen den Abend bei Musik und guten Getränken feierlich ausklingen.
Weitere Artikel von Franziska Kaufmann
Steuern sollen gesenkt werden
Vor rund einer Woche zog es 78 Bürgerinnen und Bürger ins Zentrum Kornmatte, um der Gemeindeversammlung Geuensee beizuwohnen. Unter anderem ist eine Senkung der Steuern im nächsten Jahr vorgesehen.
«Geuenseer Freunde sind mein Kern»
Geuensee einen besonderen Gast: Ex-Radprofi Michael Schär, gebürtiger Geuenseer, stellte sich den Fragen im Kurzinterview und wurde gebührend verabschiedet.
«Im Dorf zu tricheln, macht mich stolz»
Sie sind eine der grössten Trichlergruppen im Kanton Luzern: Die Oberkircher Trichler zählen fast 100 Mitglieder. Mit dem Oberkircher Samichlauseinzug vom Samstag, 25. November, steht nun der erste Höhepunkt der «Chlausenzeit» auf dem Programm.
Elternberatung im Haus Gemini wird aufgehoben
Die Mütter- und Väterberatung im Haus Gemini in St. Erhard wird aufgrund weniger bis keiner Anmeldungen per 2024 aufgehoben. Das Angebot des Zentrums für Soziales in Sursee bleibt bestehen.
Wie die Imker die Bienen auf den Winter vorbereiten
Mit den kühleren Temperaturen ist bei den Bienen Ruhe eingekehrt. Die Völker befinden sich bald in der Winterruhe, Imkerinnen und Imker können sich anderen Aufgaben widmen und die Winterbehandlung ihrer Bienen vorbereiten. Zeit, auf die bewegte Bienensaison 2023 zurückzublicken.
Ehrlich und offen den Fragen gestellt
Am Montagabend, 30. Oktober, fand im Begegnungszentrum Schenkon ein überparteiliches Informations-Podium anlässlich der Ersatzwahlen des Gemeindepräsidiums statt. Die Kandidierenden Gilbert Bayard und Marcel Häberli stellten sich mit viel Offenheit und Ehrlichkeit den Fragen der Versammelten.
Partizipation kennt viele Formen
Letzte Woche lud die Kommission Gesellschaft und Zusammenleben des RET Behörden, Kommissionsmitglieder und Fachpersonen der Region nach Sempach ein, um über die Mitwirkung der Bevölkerung in den Gemeinden zu diskutieren. Dabei gaben drei Referate und anschliessende Diskussionsräume neue Inputs und Ideen.
«Veleno» knackt Top 10 der Album Charts
Mit ihrem neuen Album gelingt «Kissin’ Black» um Gründer und Vocalist Giu Mastrogiacomo ein weiterer Coup in der Musikwelt: «Veleno» wurde am 13. Oktober veröffentlicht und schaffte es diese Woche auf Platz 7 der Schweizer Album-Charts. In den Album-Charts Schweizer Künstler liegt die Band sogar auf Platz 2.
Dort wirken, wo es Menschen brauchen
Die Kirche soll Menschen Raum bieten, über Sorgen und Ängste sprechen zu können und gemeinsam Lösungen zu erkennen. Das findet Livia Wey, die ab 2024 die Leitung des Pastoralraums Region Sursee und der Pfarrei St. Georg übernimmt.
Diese Mittel fliessen in den Wahlkampf
Mit Wahlkampfbudgets bis zu 250’000 Franken kämpfen Luzerner Parteien und Kandidierende um einen Sitz im National- und Ständerat. In der Datenbank der Eidgenössischen Finanzkontrolle werden die Budgets erstmals offengelegt.
«Mein Mech hat immer alles dabei»
Der Winikoner Motorradfahrer Robert Frei holt sich am 24. Grand Prix in Ried (F) den ersten Platz in der Klasse 4. Die beiden Runden absolvierte er mit einer Abweichung von nur 1.278 Sekunden.
Wenn der süsse Duft die Jugend packt
Sie sind bunt, passen in die Hosentasche und schmecken nach Melone, Erdbeere oder Ananas: Elektronische Nikotinabgabesysteme wie Vapes werden bei jungen Erwachsenen immer beliebter. Wie steht es um die Jugendlichen in Sursee?
Achermann stellt sich für Gemeinderat zur Wahl
Gestern Abend, 4. Oktober, nominierte die FDP Geuensee den Treuhand-Experten Roland Achermann für die Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitglieds vom 22. Oktober. Er soll als Nachfolger von Ingbert Kaczmarczyk künftig über den Bereich Finanzen, Wirtschaft und Sicherheit walten.
Gemeindepräsidium: Zwei Kandidaten stehen fest
Durch das vakante Präsidium hat der Gemeinderat Schenkon die Ersatzwahl für das Gemeindepräsidium auf den 26. November angeordnet. Zwei Ortsparteien konnten nun je einen Kandidaten für die Wahl nominieren.
Milbenresistente Biene soll her
Anlässlich der vierten Luzerner Imkertagung trafen sich am 16. September Imkerinnen und Imker in der Festhalle Seepark. Die Fachausstellung und Expertenvorträge beleuchteten die Königinnenzucht, epidemische Bedrohungen für Bienen und aktuelle Forschungsresultate des Zentrums für Bienenforschung.
Im Herbst die Region neu entdecken
Wenn der Herbst mit bunten Farben und raschelndem Laub lockt, sind Wanderungen durch die Natur ein besonderes Highlight. Dass jede Jahreszeit einen ganz besonderen Charme versprüht, macht eine Tour durch die Region während des ganzen Jahres attraktiv. So trifft sich auch die Gruppe «Frauen wandern» des Frauenbunds Sempach einmal im Monat, um gemeinsam die Region zu erkunden.
«Wir schaffen auch die nächste Etappe»
Der Anfang August verstorbene Gemeindepräsident Adrian Mehr hat in Schenkon eine grosse Lücke hinterlassen, sagt Vizepräsident Rolf Bossart. Unter Vorbehalt einer stillen Wahl soll am 26. November die Ersatzwahl für das Gemeindepräsidium stattfinden. Dabei rechnet Bossart mit einigen Kandidaturen.
Es ist längst im Alltag integriert
Ob beim Musikhören, dem Kochen oder dem Relaxen vor dem Fernseher – künstliche Intelligenz ist in diversen, elektronischen Geräten integriert und nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Dabei verbirgt sich die viel diskutierte Technologie noch in anderen Gerätschaften, die im täglichen Leben in Gebrauch sind.
«Wir müssen einen Schlussstrich ziehen»
Seit 2011 bewirten Irene und Benno Dubach-Hofstetter das «Rössli» in Mauensee. Schweren Herzens gibt das Wirtepaar nun bekannt, dass der renommierte Landgasthof Ende 2023 seine Türen schliessen muss.
Auch Käse schwitzt in der Sonne
Um der Hitze im August zu entfliehen, begab sich Redaktorin Franziska Kaufmann auf einen Ausflug ins Muotathal, den sie so schnell nicht wieder vergessen wird.
Martigny-Platz wird zum Funkposten
Am Samstag, 16. September, findet in der ganzen Schweiz der «Swiss Emergency Contest» statt, an dem Hobbyfunker und Funkamateure im Sinne eines Notfunkkonzepts Kontakte zu umliegenden Gemeinden knüpfen. Auch die Hobby Funker Innerschweiz sind mit von der Partie und laden die Bevölkerung ein, beim Wettbewerb auf dem Martigny-Platz selbst Hand anzulegen.
Zweimal Gold für die Schweiz
Es waren harte Kämpfe, die heute an den Weltmeisterschaften im Seilziehen ausgetragen wurden. Unter tosendem Applaus und Trychel-Geläut durften die Nationalteams der Schweiz zwei Mal Gold entgegennehmen.
Die Erwartungen an die Elite sind hoch
«Hau ruck», heisst es seit Mittwoch, 30. August, auf dem Campus Sursee. An den Seilzieh-Weltmeisterschaften treten Athletinnen und Athleten aus 21 Nationen gegeneinander an. Heute und morgen messen sich Clubs aus aller Welt am Open Turnier, bevor sich am Wochenende die Nationalteams gegenübertreten.
Knutwil begrüsst die Präsidien
Am kommenden Mittwoch, 23. August, findet in Knutwil das jährliche Treffen der Gemeindepräsidien des Kantons Luzern statt. Gemeindepräsidentin Priska Galliker darf rund 45 Stadt- und Gemeindevorsitzende empfangen.
Bei seiner Hymne sangen alle mit
Der Mundartmusiker Marco Kunz gastierte am Sonntag, 13. August, erneut am «Heitere Open Air» in Zofingen. Mit viel Charme und einer Portion Selbstironie brachte er das Publikum zum Singen und Tanzen.
In luftige Höhen gewagt
Der Stützpunkt der Feuerwehr Region Sursee zählt zu einem der drei Hauptstützpunkte des Kantons Luzern. Die Löschfahrzeuge und Gerätschaften in der Zentrale sind stets für den Ernstfall gerüstet.
Der Rohrspatz ist zurückgekehrt
Franziska Kaufmann, Redaktorin der «Surseer Woche», besuchte bis Ende Juni eine Drama School in London. Zurück in der Heimat lässt sie die Geschehnisse der letzten Wochen Revue passieren.
SlowUp geht in die zehnte Runde
Am Sonntag, 20. August, findet auf den Strassen um den Sempachersee wieder der SlowUp statt. OK-Präsident André Gabriel freut sich, dass der Grossanlass nach pandemiebedingter Pause heuer zum zehnten Mal stattfinden kann.
Boulderhalle-Bau ist im Endspurt
Die Fertigstellung der neuen Boulder-, Padel- und Badmintonarena im Industriegebiet Sursees ist in vollem Gange. Jungunternehmer Cyril Bernhard blickt der Eröffnung vom 30. September positiv entgegen.
Sie liessen sich das Feuer nicht entgehen
Am 31. Juli und 1. August fand in der Oberhundgellen auf dem Eichberg die erste Ausgabe des «Burn Out» statt. Viele Schaulustige aus der ganzen Region liessen sich das Entfachen des grossen Feuers nicht entgehen.
Elisabeth Clara Müller begeisterte das Publikum
In Meisterhausen bei Frankfurt wurde am 30. Juni wieder der Internationale Speaker Slam durchgeführt. Auch Elisabeth Clara Müller, ehemals aus Sempach Station, durfte das Publikum von ihrer Message überzeugen.
Sein Feuer soll für alle brennen
In der Oberhundgellen auf dem Eichberg entsteht das grösste 1.-August-Feuer der Region. Es soll für alle brennen, meint Erbauer Michael Häfliger, der am 31. Juli und 1. August zum grossen «Burn-Out» einlädt.
Littering-Kampagne tourt durch die Region
Die Sensibilisierungskampagne des Kantons Luzern zum Thema Littering tourt vom 28. Juli bis 10. August durch die Region Sursee, um die Bevölkerung über die Problematik aufzuklären.
«Die Freude, die nehme ich mit»
Nach neun Jahren im Amt verlässt Claudio Tomassini per Ende August die katholische Pfarrei St. Georg sowie den Pastoralraum der Region Sursee. Die Freude und Leidenschaft für seine Arbeit sei ihm bis zum Schluss nie abhandengekommen.
Sie erleben grosse Abenteuer
Sie trotzen dem Sturm und der Hitze: Etliche Jublas der Region Sursee verbrachten die letzten Tage im Freien. In den Sommerlagern wird gegen Marsianer gekämpft, nach Kristallen gebuddelt und erfolgreich in Mafia-Geschäfte reingepfuscht.
Die Kandidierenden der SVP stehen fest
Am Donnerstagabend, 6. Juli, versammelten sich die Delegierten der SVP Kanton Luzern in Oberkirch. Die neun Kandidierenden für den Nationalrat wurden einstimmig angenommen. Zudem wurde Dieter Haller für die Ständeratskandidatur nominiert.
Juss Bistro öffnet seine Türen in der Unterstadt
Am Samstag eröffnete im Städtli Sursee das Juss Bistro. Köchin Jussara und ihr Team zaubern Spezialitäten aus aller Welt auf die Teller.
«Wer sprechen kann, der kann auch schreiben»
Ein guter Schreibstil wird einem in die Wiege gelegt. Diesen Mythos wollen die Sempacher Daniel Stalder und David Bisang aus der Welt schaffen. Mit der Pentaprim GmbH begleiten sie Berufstätige auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen beim Verfassen von Texten. Denn wer erfolgreich kommunizieren will, muss an der eigenen Schreibkompetenz arbeiten.
Wo Kameradschaft noch gross geschrieben wird
Im Herbst öffnen Schützenvereine der Region ihre Schiessstände für Schützenfreunde, Bekannte und die Familie. Der Einladung solle man folgen und sich von der Freude am Schiesssport anstecken lassen, meint Christian Zimmermann, Präsident des Luzerner Kantonalschützenvereins.
Manuela Jost-Schmidiger soll in die Regierung
Die Delegierten der «Mitte Wahlkreis Sursee» haben am Dienstagabend, 27. September, entschieden: Mit 57 zu 42 Stimmen wird Manuela Jost-Schmidiger aus Beromünster ins Rennen um den Sitz im Regierungsrat geschickt.
Schon gelesen?
Eicher befürworten Gebühren für das Park…
Ab Januar 2024 werden in Eich gewisse Parkplätze kostenpflichtig und die Parkdauer auf öffentlichem Grund wird eingeschr…
FDP Eich nominiert ihre bisherigen Gemei…
Die FDP Eich nominiert die bisherigen Gemeinderäte