«Die Geburt Jesus ist eine lebendige Geschichte»
Geschichten, besinnliche Worte, leuchtende Sterne und friedliches Licht standen an Weihnachten in der Pfarrei Sursee in Schenkon und Sursee im Zentrum.
In der Weihnachtsfeier für Familien in der Pfarrkirche Sursee stand die Geschichte eines alten Mannes im Zentrum. Der Mann dachte oft an alte Zeiten, wie er als Kind Papiersterne schnitt und an die Fenster hängte, um dem Christkind den Weg zu weisen. Und so schnitt er wiedermal glänzende Papiersterne. Diese wollte er aufhängen, doch ein gewaltiger Wintersturm und ein Stromausfall verhinderten dies. Als die ganze Stadt im Dunkeln lag, schritt der Mann auf einen Hügel und schmückte mit seinen Sternen einen Baum. Das Licht der leuchtenden Sterne verbreitete sich, und die Kinder kamen auf den Hügel und flüsterten: «Wie Weihnachten.» Als die Kinder Weihnachtslieder sangen, wusste der alte Mann: «Das Christkind ist da, mitten unter uns!» Nach der Geschichte hängten die Kinder Sterne an den Weihnachtsbaum, und sie freuten sich über das Strahlen der farbigen Sterne.
Der Weg nach Bethlehem
«Bethlehem ist der langweiligste Ort auf dieser Welt», meint Hanna zu ihrer Mutter und macht sich auf den Weg in die Welt hinaus. Doch schon bald lernt sie Maria und Josef kennen, die nach Bethlehem ziehen. Später machen sich auch die Hirten, bei ihnen verbrachte Hanna eine Nacht, auf den Weg an diesen langweiligen Ort. Auch drei vornehme Männer fragen Hanna: «Welches ist der Weg nach Bethlehem?»
Die Geschichte von Hanna fesselte die Kinder und Erwachsenen im Familiengottesdienst in Schenkon, auch sie zogen zur Krippe in der Kapelle. Beeindruckt vom Lächeln des Kindes blieben sie bei der Krippe stehen. Da entdeckten sie Hanna, auch sie stand staunend vor der Krippe. Auch Hanna folgte dem Stern.
Jesus ist auch für die Leidenden und Trauernden geboren
«Die Geburt Jesus ist eine lebendige Geschichte, so stehen wir auch heute immer noch staunend vor dem neu geborenen Kind.» Mit diesen Worten begrüsste Pfarreileiter Claudio Tomassini die Besucherinnen und Besucher in der Mitternachtsmesse. Für alle, für Kinder, Erwachsene, Leidende, Trauernde sei Jesus geboren, gab sich der Pfarreileiter überzeugt. Nach der Feier lud er die Anwesenden zu einem Besuch an der Krippe ein und erinnerte: «Einem kleinen Kind, geboren im Stall, vertrauten die Menschen. Auch heute dürfen wir dem kleinen Jesus vertrauen.» Zur grossen Freude der Kinder konnten die Besucherinnen und Besucher nach den Weihnachtsfeiern das Friedenslicht und einen leuchtenden Stern nach Hause nehmen.
Weitere Artikel von Werner Mathis
Die Sternsinger brachten Licht und Segen
Die Pfarrei Sursee sandte am Sonntag die Königinnen und Könige aus. Nach dem Familiengottesdienst zogen Kaspar, Melchior und Balthasar nur bis zur Kirchentreppe. Dort riefen sie ins Mikrofon: «Der Sonnenschein und Gottes Freud, bewahre euch vor Not und Leid.»
Pensionierte genossen besinnliche Stunden
Am Dienstag waren die Pensionierten der Pfarrei zu einer Weihnachtsfeier einer etwas anderen Art in der Klosterkirche eingeladen. Ganz still wurde es, als Irène Studer die Weihnachtsgeschichte zu erzählen begann.
«Die Geburt Jesus ist eine lebendige Geschichte»
Geschichten, besinnliche Worte, leuchtende Sterne und friedliches Licht standen an Weihnachten in der Pfarrei Sursee in Schenkon und Sursee im Zentrum.
Feldmusik Knutwil trotzte der Kälte
Die Brass Band Feldmusik Knutwil lud am letzten Sonntag zu verschiedenen kleinen Konzerten in St. Erhard, Knutwil und Mauensee.
«Heute werden wir feiern und das Jodeln geniessen»
Mit einem festlichen Gottesdienst feierten die Mitglieder des Jodlerklubs Nottwil am Sonntag in der Pfarrkirche Nottwil den 75. Geburtstag des Vereins. Im Gottesdienst präsentierten sie erstmals mit Freude und Stolz auch ihre neue Tracht.
«In diesen Räumen wird mit Interesse und Freude gelernt»
Am Samstag, 19. September, öffnete das neue Primarschulhaus Kotten Tür und Tor zur Besichtigung. Sämtliche Fachleute zeigten sich begeistert.
Surseer Kinder waren zum Altar geladen
Die Surseer Erstkommunikanten konnten es kaum erwarten, bis die Stadtmusik zu spielen begann. Und mit dem ersten Ton schien es, dass die Gesichter der Kinder und Eltern mit der Sonne um die Wette strahlten.
Kinderaugen leuchteten
Gut besucht war der Spielzeugflohmarkt des Spatzentreffs, der am Samstag auf dem Martigny-Platz stattfand.
Hoher Besuch für St.-Martin-Schüler
Ylfete Fanaj besuchte zum Schulstart das Schulhaus St. Martin in Sursee. Diese Bildungsstätte ist der Kantonsratspräsidentin durchaus bekannt.
«Wir sind froh, dass wir ins Lager können»
Seit bald einer Woche sind die Mädchen und Knaben der Kinder- und Jugendorganisationen aus Sursee im Sommerlager. Die Tage sind geprägt von Sonne, Natur, Spass und Zauberei.
Bau für bis zu 300 Arbeitsplätze entsteht
Der entstehende Businesspark Schwyzermatt umfasst 16’000 Quadratmeter Arbeits- und Dienstleistungsfläche. Architekt Christian Stofer wies beim Spatenstich darauf hin, dass dies ein Bau für bis zu 300 Arbeitsplätze werde.
Georgstag mit Rosen, Orgel und Ikone feiern
Heute Donnerstag, 23. April, feiert die katholische Pfarrei Sursee den Pfarrei- und Kirchenpatron, den heiligen Georg. Zu diesem Festtag laden die Organisten immer zur vollen Stunde von 9 bis 18 Uhr zu einem fröhlichen «15-Minuten-Konzert» ein.
Surseer solidarisierten sich musikalisch
Am Sonntagabend schenkten Schweizer Künstler im ganzen Land der Bevölkerung ein Gratiskonzert. Auch in Sursee musizierten, ganz im Sinne einer gelebten Solidarität in Zeiten der Corona-Krise, Musiker auf dem Balkon oder im Garten,
Grosser Dank für den Einsatz zu Schutz und Sicherheit
«Sheriff» Marcel Zihlmann begrüsste die Feuerwehr Region Sursee an der Agathafeier im Westernstil. Nach den Ehrungen gab es einen Crashkurs in Line Dance.
Ruth Bättig kandidiert als Mauenseer Gemeindepräsidentin
Die drei bürgerlichen Parteien Mauensees nominieren Ruth Bättig als Gemeindepräsidentin. Sie kandidiert als Parteilose. Gemeinsam schicken CVP, FDP und SVP zudem die drei bisherigen Gemeinderäte Daniela Basile, Michael Gisler und Priska Häfliger ins Rennen.
Mauenseer Gemeinderat interessierte sich für Guts Geschichte
Am Freitag war der Gemeinderat von Mauensee zu einer Führung durch die Ausstellung Louis Gut ins Surseer Museum Sankturbanhof eingeladen.
Weihnachtsfeiern verbreiteten Stimmung
In den Weihnachtsgottesdiensten in Sursee, Schenkon und Oberkirch standen das Licht und der Friede auf Erden im Zentrum.
Schlierbach: Armin Hartmann verabschiedet
16 Jahre wirkte Armin Hartmann als Gemeindeammann von Schlierbach. Gemeindepräsident Franz Steiger würdigte sein Engagement an der Gemeindeversammlung.
Tag der Kinderrechte in Sursee
Mit einem vielseitigen Erlebnisparcours, mit Spiel, Spass und Kreativität waren am Mittwoch, Jung und Alt auf dem Martigny-Platz eingeladen den internationalen Tag der Kinderrechte zu feiern. «Wir sind sehr überrascht, wie gross das Interesse ist», meinte Peter Hasler vom Fachbereich Gesellschaft der Stadt Sursee. Sie luden zu diesem Tag ein.
Caritas-Markt Sursee feierte 10-Jahr-Jubiläum
Am Freitag wurde das 10-Jahr-Jubiläum des Caritas-Markts in Sursee gefeiert.
«Musik und Tradition verbindet»
Jodelgesang, Alphornklänge sowie klassische Soli boten die Jodlerfründe Chnutu am Samstag. Norma Widmer feierte als musikalische Leiterin Premiere.
Die Ausstellung der vielen Köpfe fand Anklang
Gewandert ist sie lange und weit. Die Fotoausstellung über das Dorfleben in sehr vielen Gemeinden der Region endete am Donnerstagabend in Büron.
Die Kilbi bringt das Dorf zusammen
Die KIlbi vom Wochenende war geprägt von einer frohen und spätherbstlichen Stimmung. Zum Start begrüsste der Gemeinderat die Jungbürger und die neu zugezogenen Bewohner.
Farbiges, witziges und schrilles «Gschnätzlets»
Farbig, witzig, schrill und gespickt mit spontanen und herzhaften Lachern kam das «Comedy Gschnätzlets» vom Samstagabend daher. Barbara Hutzenlaub, Rolf Schmid, Matto Kämpf und Moderator Gabriel Vetter zeigten von der ersten Minute bis zum Schlussapplaus ihr wahres Gesicht als scharfzüngige und witzige Comedy-Profis.
Neuzuzüger und Jungbürger begrüsst
Am Samstag waren in Büron die Jungbürger und Neuzuzüger zu einer Feier eingeladen. Beim Apéro kamen sie sich näher und erfuhren einiges über die Gemeinde Büron.
Klingende Alltagsweisen aus dem Musikkämmerli
Am Donnerstag präsentierte Frölein Da Capo an den Soorser Comedy Täg ihren dritten Streich in der «kämmerlimusikalischen» Besetzung: Frau, Blech, Tasten, Saiten und Gesang. Und das Einfrauorchester wusste mit musikalischem Alltagswissen sowie feinen, frohen, schrillen Tönen und Worten zu begeistern.
Trachtengruppe Sursee unterhielt mit lüpfigen Klängen
Die Trachtengruppe Sursee und Umgebung lud am Samstag zu ihrem Herbstkonzert. Mit der Liederwahl, aber auch dank den Gästen aus dem Haslital und dem Sextett Pianissimo war für Unterhaltung, Spass und Freude gesorgt.
Claudio Tomassini ist als Gemeindeleiter offiziell gewählt
Die Korporation Sursee hat Claudio Tomassini als Gemeindeleiter der Pfarrei St. Georg gewählt. Am Montag, 16. September, wurde das Zustandekommen der stillen Wahl bestätigt.
Projektchor interpretierte englische Songs begeisternd
Die beiden Konzerte des Projektchors Triengen überzeugten am vergangenen Wochenende die Besucher. Alle Sänger erhielten für die Songs zu «Abba meets the Beatles» herzlichen Applaus.
Der Pastoralraum hat ein neues Logo
Am Dienstagabend wurden alle, die aktiv an der Realisierung des Pastoralraums Region Sursee mitarbeiteten, zu einem Abschluss nach Knutwil eingeladen. Präsentiert wurde auch das Logo des Pastoralraums.
150 demonstrierten gegen die Klimakatastrophe
«Die Schweiz soll die Klimakatastrophe als zu bewältigende Krise anerkennen. Sie hat auf diese Krise zu reagieren und die Gesellschaft darüber zu informieren.» So begrüsste Emma Treier über 150 Demonstranten. Dann zogen alle «Klimaziele rauf - CO2 runter» und weitere Slogans rufend Richtung Bahnhof und wieder zurück auf den Martignyplatz in Sursee. Bald hörte mach selbst die Kleinsten rufen: «Klimaziele rauf - CO2 runter».
Müde, aber froh zurückgekehrt
Am Freitagnachmittag kehrten die Mädchen und Knaben der Mädchenpfadi, der Jungwacht und der Bubenpadi nach Sursee zurück. Die Mädchen des Blaurings kamen bereits am Donnerstag an.
Indianerleben und Traumwelten
Aus den Sommerlagern der Surseer Jugendorganisationen gibts die ersten Impressionen.
Leiterinnen packten kräftig an
Kurz nach Schulschluss, am vergangenen Samstag und Sonntag, reisten die Kinder der Surseer Jugendorganisationen ins Sommerlager.
20 Jahre Klosternutzung gefeiert
Nach dem Auszug der Kapuziner aus dem Kloster Sursee 1998 bezogen verschiedene Nutzer diese Räumlichkeiten ein Jahr später. Das ist nun 20 Jahre her und allemal ein Fest wert.
Dank Wurstfussball zu olympischer Ehre
Am Samstag fand das erste Kinderfest der Pfarrei Sursee statt. Spiel und Spass standen beim Wurstfussball und beim Bubble Soccer im Vordergrund.
Erfreuliche Rechnung gutgeheissen
An der Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag standen die Jahresrechnung 2018 und die Verwendung des Ertragsüberschusses von 1,13 Millionen Franken im Zentrum.
Schon gelesen?
Die Stadthalle ist bereit für den Kanton…
Nach einem raschen Aufbau startet die Session in der Stadthalle am Montagmorgen. Kantonsräte und Regierungsräte tagen zw…
Bushof kommt noch 2021 an die Urne
Der Surseer Stadtrat hält am bestehenden Projekt für den Bushof, die Gestaltung des Bahnhofplatzes und die unterirdische…