Neues Führungsmodell am BBZ Gesundheit und Soziales in Sursee
Um die Entwicklungen am Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales (BBZG) in Sursee konsequent zu gestalten, erweitert das BBZG die Leitung. Das bis anhin bestehende System mit einem dreistufigen Modell wurde den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht.
Das BBZG in Sursee erweitert die Leitung. (Foto Thomas Kienzle/Keystone)
Rektorin Nicola Snozzi und Prorektorin Nadja Leitner werden ab August 2021 durch die neu gewählten Prorektoren Irene Deon, Ueli Eichholzer und Roland Zimmermann in der Leitung des BBZG unterstützt. Die Wahl erfolgte durch Daniel Preckel, Leiter Schulische Bildung der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung.
Dem bisherigen dreistufigen Modell, welches sehr unterschiedlich grosse Führungsspannen umfasste, folgt ein auf zwei Stufen verschlanktes Modell mit einer homogeneren Auslastung der Führungskräfte. Jedem Prorektorat sind nebst der Verantwortung für Prozess- und Projektaufgaben, strategische, fachliche und organisatorische Führung eines oder mehrerer Fachbereiche und in sogenannten Führungsclustern rund 22 Lehrpersonen aus allen Fachbereichen personell zugeteilt.
Das Ziel ist, den zukünftigen Anforderungen der Berufsbildung gerecht zu werden, Entwicklungen aufzunehmen, agil mitzugestalten und somit einen wichtigen Beitrag an eine ganzheitliche Ausbildung zukünftiger Fachfrauen und Fachmänner im Gesundheits- und Sozialwesen zu leisten.
Weitere Artikel von PD
Livia Amrein kehrt zu den Wurzeln zurück
Für die kommende Saison bekommen die Eagles Unterstützung eines Spono-Urgewächses. Livia Amrein spielt zur Zeit beim STV Willisau und wechselt nun zu den Adlern zurück.
Gratis-Selbsttests ab 7. April in Apotheken erhältlich
Ab 7. April können Privatpersonen im Rahmen der Testoffensive des Bundes in den Luzerner Apotheken Antigen-Selbsttests beziehen. Zusätzlich weitet der Kanton die präventiven repetitiven Tests in Betrieben und Institutionen aus.
«Der Vorteil? Wir müssen keine neuen Bücher drucken»
Der Kanton Luzern hat ein reiches Angebot an digitalen Lerninhalten. Und die Entwicklung geht weiter, sagt Christian Wyss von der Dienststelle Volksschulbildung.
Kantonsspital führt auch Schnelltests durch
Ab sofort führen die Testzentren des Luzerner Kantonsspitals in Sursee, Luzern und Wolhusen auch Antigen-Schnelltests durch. Termine können auf der Spital-Webseite gebucht werden, das Resultat ist zeitnah über das Patientenportal MeinLUKS online abrufbar.
Josef Blum ist neuer Präsident von Pro Sempachersee
Josef Blum aus Sempach ist der neue Präsident der Vereinigung Pro Sempachersee. Er hat Ende März den bisherigen Präsidenten Christian Marti abgelöst, der nach vier Jahren zurückgetreten ist.
Achtung bei abstauben, ausmisten, aufräumen
Drei Viertel der Bevölkerung putzt im Frühling. Das belegt eine Bevölkerungsbefragung der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Die Beratungsstelle empfiehlt, den Frühlingsputz gut zu planen, um Verletzungen zu vermeiden.
Ramseier litt wegen geschlossenen Restaurants
Die Ramseier Suisse AG mit Sitz in Sursee spürt die Corona-Pandemie. Sie weist einen Umsatzrückgang von 2,9 Prozent aus. Im Detailhandel konnte das Unternehmen zulegen.
Covid-19: Ausbau der Testkapazitäten
Die Corona-Testkapazitäten werden aufgrund der angestiegenen Nachfrage wieder ausgebaut.
Neues Führungsmodell am BBZ Gesundheit und Soziales in Sursee
Um die Entwicklungen am Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales (BBZG) in Sursee konsequent zu gestalten, erweitert das BBZG die Leitung. Das bis anhin bestehende System mit einem dreistufigen Modell wurde den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht.
Zigarettendiebe: Zwei Einbrecher festgenommen
Die Luzerner Polizei hat zwei Einbrecher festgenommen, welche in Sursee einen Tabakgeschäft aufgebrochen haben.
Zigarettendiebe: Zwei Einbrecher festgenommen (1)
Die Luzerner Polizei hat zwei Einbrecher festgenommen, welche in Sursee einen Tabakgeschäft aufgebrochen haben.
Der Vogel des Jahres 2021 singt wieder
Die Steinkäuze haben in den letzten Tagen begonnen, mit ihren typischen Gesängen ihre Reviere zu verteidigen. Dies fordert auch die Mitarbeitenden der BirdLife-Projekte und der regionalen Partner: Sie werden die Reviere kartieren und den «Vogel des Jahres 2021» mit zahlreichen Aufwertungsmassnahmen unterstützen.
Schüler können bereits ab der 3. Sek in die Berufsmatura starten
Das Interesse am neuen Berufsmaturitätsmodell BM SEK+ übertrifft die Erwartungen: 26 Sekundarschüler haben sich für den ersten Lehrgang angemeldet. Noch vor ihrem Sekundarschulabschluss nehmen sie am Unterricht für die Berufsmaturität teil.
Neuer Leiter Regionales Bauamt RBS
Ende Februar verliess Markus Graf das RBS. Seine Nachfolge tritt Reto Wicki aus Flühli per Mai 2021 an.
Corona beschäftigte die Staatsanwaltschaft
Über 1000 zusätzliche Strafanzeigen verteilte die Staatsanwaltschaft Luzern wegen Corona. Sie schloss trotz der Mehrbelastung mehr Fälle ab als eingegangen sind.
Das Postauto fährt temporär über Wilihof
Von Anfang März bis Ende Juni wird die Surebrücke in Triengen saniert. Das Postauto kann während dieser Zeit nicht die angestammte Route zwischen Triengen und Winikon fahren. Der Fahrplan auf der Linie 85 wird daher temporär angepasst.
15 Prozent der Luzerner haben Antikörper
Erste Ergebnisse des Luzerner Teils der schweizweiten «Corona Immunitas»-Studie liegen vor: Demnach hat im Kanton Luzern mehr als jeder siebte Erwachsene die Corona-Erkrankung durchgemacht – ein etwa gleich hoher Anteil wie im Kanton Bern, aber möglicherweise ein geringerer als etwa in Genf.
Aufgepasst: Die Amphibien sind los
Mit steigenden Temperaturen verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre Winterquartiere und machen sich auf zu ihren Laichgewässern. Dabei überqueren sie auch Strassen und laufen Gefahr, in Massen überfahren zu werden.
Luzerner Solo- und Ensemble Wettbewerb findet online statt
Der Luzerner Solo- und Ensemble Wettbewerb (LSEW) findet nun ein Jahr später als geplant in Willisau statt – und zwar online.
Radfahrerin bei Kollision mit Personenwagen lebensbedrohlich verletzt
Am Abend des 19. Februar ereignete sich auf der Zeughausstrasse in Sursee ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einer Radfahrerin. Dabei wurde die Radfahrerin lebensbedrohlich verletzt.
Nach Brand: Waldspielplatz im Haselwartwald neu aufgebaut
Anfang Januar wurde das Waldsofa der Spielgruppe Sursee im Haselwartwald abgebrannt. Zahlreiche Personen haben geholfen, den Treffpunkt wieder aufzubauen.
Landwirtschaft: Kanton will Emissionen reduzieren
Die Überschüsse von Stickstoff und Phosphor durch die Landwirtschaft belasten die Umwelt. In Sursee öffnet die erste Versuchsstation von Agroscope gemäss dem neuen Standortkonzept zum Thema Nährstoffflüsse. Ziel ist es, die Nährstoffeffizienz zu verbessern und die Emissionen zu reduzieren.
Zwei neue Verwaltungsräte gewählt
Die Aktionärinnen und Aktionäre von CKW stimmten allen Traktanden der im kleinsten Kreis abgehaltenen Generalversammlung zu. Nebst der Genehmigung der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer Dividende von 3 Franken je Aktie wählten sie Anita Eckardt und Dimitri Moretti neu in den Verwaltungsrat.
Selbstunfall mit Personenwagen auf der Autobahn – zwei Personen leicht verletzt
Gestern Nachmittag ereignete sich auf der Autobahn A2 in Schenkon ein Selbstunfall eines Personenwagens. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden durch den Rettungsdienst zur Kontrolle ins Spital gefahren. Ein Drogenschnelltest bei der Autofahrerin fiel positiv aus.
Testkapazitäten werden ans LUKS Sursee und LUKS Wolhusen verlagert
Die Nachfrage nach Tests in den kantonalen «Drive-In»-Testzentren ist stark rückläufig. Daher hat das Gesundheits- und Sozialdepartement beschlossen, den Betrieb der Testzentren in Nottwil und Entlebuch per 1. Februar 2021 zu sistieren. Das kantonale Testzentrum in Luzern bleibt weiterhin offen.
Sursee: So könnte die Siedlung im Zellmoos ausgesehen haben
2021 feiert die Archäologie in Europa ein Jubiläum. 10 Jahre ist es her, seit die «Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen» offiziell in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurden.
Schenkon: Sprayer festgenommen
Dank einem Hinweis eines Autofahrers, konnte die Luzerner Polizei am Samstag, 23. Januar, zwei Sprayer festnehmen. Die beiden Jugendlichen haben Lärmschutzwände auf der Autobahn versprayt.
Formular für behördlich geschlossene Betriebe ist online
Der Luzerner Regierungsrat hat am Dienstag 40 Millionen für behördlich geschlossene Betriebe genehmigt. Unternehmen, die ab dem 1. November für vierzig Tage von der Behörde geschlossen wurden, gelten als Härtefall und können ab sofort ihr Gesuch einreichen
Vereiste oder verschneite Autoscheiben vor der Abfahrt reinigen
Die Luzerner Polizei hat am Dienstagmorgen in der Stadt Luzern mehrere Autofahrer angehalten, welche mit vereisten Autoscheiben unterwegs waren. Die Lenker wurden angezeigt. Eine Fahrt mit vereisten Autoscheiben ist sehr gefährlich, weil das Sichtfeld stark eingeschränkt ist. Die fehlbaren Autofahrer müssen mit beträchtlichen Bussen, Geldstrafen oder sogar mit einem Führerausweisentzug rechnen.
Zwei neue Stiftungsräte gewählt
Der Stiftungsrat der Schweizer-Paraplegiker-Stiftung hat zwei neue Mitglieder: Markus Béchir und Adrian Ritz.
Hauseigentümer sind enttäuscht von Gebäudeversicherung
Der Hauseigentümerverband HEV Kanton Luzern und sein Präsident Armin Hartmann sind mit der Prämie 2021 der Gebäudeversicherung Luzern GVL nicht zufrieden. Der HEV hätte angesichts von Corona und der guten Kapitalisierung der GVL eine Prämiensenkung erwartet.
Die Vogelgrippe steht an der Schweizer Grenze
Am 12. Januar wurde in Konstanz bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Vogelgrippe in die Schweiz dringt. Vorbeugende Massnahmen sind für Geflügelhalter dringend.
Rund 20 Verkehrsunfälle mit zehn verletzten Personen im Kanton Luzern
Gestern Nachmittag und am Abend ereigneten sich im Kanton Luzern rund 20 Verkehrsunfälle. Insgesamt wurden zehn Personen verletzt, die meisten davon leicht. Die Unfälle sind grösstenteils auf die winterlichen Verhältnisse zurückzuführen
Sursee: Armin Steffen übernimmt Leitung des AWB Rösslimatt Luzern
Armin Steffen, Bereichsleiter Bildung und Kultur der Stadt Sursee, übernimmt per 1. April die Leitung des Unternehmens AWB Rösslimatt Luzern der Stiftung Brändi AG.
Brand einer Scheune mit angebautem Wohnhaus – zwei Personen verletzt
Heute Nachmittag ist in einer Scheune mit angebautem Wohnhaus in Mauensee ein Feuer ausgebrochen. Zwei Personen wurden beim Brand verletzt. Die Tiere konnten grösstenteils gerettet werden, vier Schweine starben. Die Brandursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Branddetektive der Luzerner Polizei.
St. Erhard: Lieferwagen krachte in geparkte Autos
Am Montagmorgen geriet ein Lieferwagen auf der Kantonsstrasse in St. Erhard von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei abgestellte Personenwagen. Der Lieferwagenlenker wurde in kritischem Zustand ins Spital gefahren.
Diese drei neuen Verkehrsregeln treten am 1. Januar in Kraft
Am 1. Januar 2021 treten einige neue Verkehrsregeln in Kraft. Velofahrende können bei entsprechend signalisierten Rotlichtern nach rechts abbiegen. Und Kinder unter 12 Jahren dürfen auf dem Trottoir Radfahren, sofern kein Velostreifen oder Veloweg vorhanden ist.
Kanton Luzern startet mit Corona-Impfungen
Der Kanton Luzern beginnt am Mittwoch, 23. Dezember, mit der Umsetzung der Impfstrategie des Bundes.
Stille Nacht und ruhige Gebiete am Tag – für Wildtiere überlebenswichtig
Zur Minimierung des Ansteckungsrisikos wird momentan zu Aktivitäten im Freien geraten – wie etwa auch zu einer Waldweihnacht. Jedoch kann dies für die Natur zu viel werden. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern bittet, sich im Wald an die Regeln zu halten. Denn so verbringen auch die Waldtiere und die Waldeigentümerschaft frohe Weihnachten.
Sempacher Seeweg ohne Bewilligung saniert – 1000 Franken Busse
Die Gemeinde Sempach liess 2019 ein Teilstück des Seeweges ohne notwendige Bewilligung sanieren. Nun hat die Staatsanwaltschaft Sursee den Verantwortlichen vom Bauamt Sempach mit einer Busse von 1000 Franken bestraft.
Kanton verschärft Massnahmen noch weiter
Da die Fallzahlen im Kanton Luzern auf hohem Niveau wieder ansteigen, hat der Regierungsrat zusätzliche kantonale Massnahmen beschlossen. Sie betreffen namentlich Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen, Indoor-Sportanlagen, das Sexgewerbe, den ÖV sowie das Home-Office. Diese Massnahmen treten morgen Samstag, 12. Dezember um 19 Uhr in Kraft.
12-jährige Velofahrerin bei Kollision mit Lieferwagen verletzt
Am 7. Dezember ereignete sich auf der Allmendstrasse in Sursee ein Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einer Radfahrerin. Das 12-jährige Mädchen wurde dabei leicht verletzt.
Im Spital Sursee kam das 1000. Baby zur Welt
Am 6. Dezember 2020 kam im Luzerner Kantonsspital Sursee um 19.40 Uhr Laurin auf die Welt. Der Kleine ist das 1000. Neugeborene am LUKS Sursee in diesem Jahr.
Ein Grund mehr zum Warten
Wer den Bus in Triengen benützt, kann nun an der Haltestelle Grund in einer Gondel aus dem Tessin warten.
Polizeihund Dusty spürte Kokain und mutmassliches Drogengeld auf
Die Luzerner Polizei hat drei mutmassliche Drogendealer aus Nigeria festgenommen. Dabei hat sie Kokain und mutmassliches Drogengeld sichergestellt.
Bibliotheken läuten neue Ära ein
Am 7. Dezember ist es soweit: die nationale Bibliotheksplattform «swisscovery» geht live. Sie bietet Zugriff auf den Bestand aus 470 Schweizer Bibliotheken – mit nur einem Bibliotheksausweis.
Zwei Autos mit Totalschaden
Am Donnerstag ereignete sich in Dagmersellen ein Auffahrunfall. Involviert waren zwei Autos. Verletzt wurde niemand.
Über ein Dutzend Verkehrsunfälle
Hauptsächlich wegen dem Wintereinbruch ereigneten sich heute Morgen im Kanton Luzern über ein Dutzend Verkehrsunfälle. Eine Person wurde verletzt. Auf der Autobahn A2 in Eich kam es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Sattelmotorfahrzeugen.
Auto streift Traktoranhänger
Am Montagmorgen ereignete sich in Knutwil ein Unfall zwischen einem Traktor und einem Auto. Eine Person wurde leicht verletzt.
Papiertaschen statt Plastiksäcke
Lehner Versand will ein Zeichen für den Umweltschutz setzen. Ab dem 1. Dezember werden in den Direktverkaufsstellen keine Plastiksäcke mehr abgegeben und stattdessen Papiersäcke verkauft.
Berufsbildungszentren in Sursee werden erweitert
Die Lernenden der Berufsbildungszentren Wirtschaft, Informatik und Technik sowie Gesundheit und Soziales erhalten in Sursee mehr Platz. Unter anderem sollen bis 2022 sechs neue Unterrichtsräume sowie Gruppenarbeitsplätze realisiert werden, das hat der Regierungsrat so beschlossen. Der Umbau und die Sanierung kosten 4,7 Millionen Franken.
Bald können Schüler bereits in der 3. Sek mit der Berufsmatura starten
Mit der Berufsmatura schon in der 3. Sek beginnen? Das ist im Kanton Luzern ab Sommer 2021 mit dem neuen Angebot BM SEK+ möglich. Wie das funktioniert, erfuhren Interessierte an einem Schnuppernachmittag.
Nottwil: Tests und Schnelltests nun auch für Velofahrende
Innerhalb von einer Woche haben sich im Kanton Luzern 94 Freiwillige gemeldet, um bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie mitzuwirken. Auch wurde das Angebot in den Testzentren optimiert; neu ist es auch für Velofahrende zugänglich.
Nottwil: Fussgängerin nach Unfall verstorben
Bei einem Verkehrsunfall in Nottwil wurde letzte Woche eine Fussgängerin schwer verletzt. Die Frau ist nun an den Verletzungen verstorben.
Schulkommission: Regierungsrat wählte neues Mitglied
Der Regierungsrat hat Christa Heer per 1. April 2021 zum neuen Mitglied in die Schulkommission der Kantonsschule Sursee gewählt. Sie arbeitet als Schulpsychologin und ist Fachleiterin des Schulpsychologischen Dienstes Kreis Dagmersellen.
Fussgängerin lebensbedrohlich verletzt
Am Freitagmorgen ereignete sich auf der Kantonsstrasse in Nottwil eine Kollision zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin. Die 84-jährige Frau wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Spital gefahren.
Kanton schafft zusätzliche Akutspital-Kapazitäten
Der Regierungsrat hat beschlossen, das Medical Center Lucerne in Nottwil als Corona-Spital wieder in Betrieb zu nehmen. Die Kapazität beträgt vorerst zwei Dutzend Betten und wird bei Bedarf erweitert.
Nicola Häfliger gewinnt den «Stiftepriis»
Die Pestalozzi Gruppe ehrt den Trienger Nicola Häfliger. Der Polymechaniker schloss seine Berufslehre bei der Trisa mit der Topnote 5,8 ab. Er gewinnt den Pestalozzi «Stiftepriis».
11-jähriger Junge bei Verkehrsunfall verletzt
Am Freitagnachmittag ereignete sich auf der Luzernstrasse in Oberkirch ein Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einem Jungen, welcher mit einem Kickboard unterwegs war. Der 11-jährige wurde beim Unfall erheblich verletzt.
Raubüberfall in Sursee: Mutmassliche Täter festgenommen
Am Freitagabend wurden drei Jugendliche in Sursee von anderen Jugendlichen ausgeraubt und zum Teil zusammengeschlagen. Die Opfer erlitten leichte Verletzungen. Die mutmasslichen Täter konnten festgenommen werden. Sie stammen aus Serbien und der Schweiz.
Mach dich sichtbar!
Am Donnerstag, 5. November, ist der Nationale «Tag des Lichts». Der Tag soll daran erinnern, dass in der dunklen Jahreszeit das Unfallrisiko für Fussgänger und Zweiradfahrer deutlich erhöht ist. Folglich ist es wichtig, dass diese von den anderen Verkehrsteilnehmenden rechtzeitig gesehen werden. Jeder Unfall ist einer zu viel.
Jugendsession findet online statt
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus findet die diesjährige Jugendsession 2020 nur digital statt. Anstelle von 4 Tagen wird am Samstag, 7. November eine Online-Session durchgeführt. Simonetta Sommaruga hat bereits ihre Anwesenheit bestätigt: Die jungen Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, der Bundesratspräsidentin Fragen zu stellen.
Mässige Einschränkung des Regelbetriebs im LUKS Sursee
Aufgrund der aktuellen Lageentwicklung erhöht das Luzerner Kantonsspital (LUKS) per Freitag, 6. November, die Beatmungskapazitäten. Im Gegenzug müssen die Operationskapazitäten eingeschränkt werden. Am Standort des LUKS Sursee wird der Regelbetrieb vorderhand nur mässig beschränkt.
Christoph Lang wird neuer ITZ-Geschäftsführer
Der Vorstand des ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz hat Christoph Lang als neuen Geschäftsführer gewählt. Dieser wird seine Tätigkeit als Nachfolger von Bruno Imhof, der das ITZ während rund sechs Jahren erfolgreich geleitet hat, aufnehmen. Imhof wird kürzertreten und in Zukunft persönliche Mandate ausserhalb von ITZ betreuen.
Fussgängerin angefahren
Eine Fussgängerin wurde gestern Abend in Büron auf dem Fussgängerstreifen von einem dunklem Kleinwagen angefahren und verletzt. Der Autofahrer entfernte sich von der Unfallstelle ohne Adressangabe. Die Polizei sucht Zeugen.
Wauwilermoos-Direktor tritt ab
Per Ende Januar 2021 verlässt Thomas Kneidl, Direktor der Justizvollzugsanstalt Wauwilermoos, seine Stelle auf eigenen Wunsch. Die Stelle wird neu ausgeschrieben.
Handball: Saison auf wackligen Beinen
Die Spono Eagles treffen am Sonntag, 1. November auf GC Amicitia Zürich. Anpfiff ist um 16 Uhr in der Saalsporthalle Zürich. Ob das Spiel tatsächlich durchgeführt werden kann, ist aber noch unklar.
Geehrte konnten Medaillen in Empfang nehmen
Die Delegierten des Luzerner Samariterverbandes konnten sich wegen Corona wiederum nicht treffen. Doch die Henry-Dunant-Medaillen wurden in der Kirche St. Martin in Hochdorf verliehen, unter anderem an Geehrte aus Neuenkirch, Hellbühl, Oberkirch und Sursee.
Kantonsspital erlässt Ausnahmen für Besuche
Mutter oder Vater dürfen ihre Kinder im Kinderspital besuchen. Partner von gebärenden Müttern haben Zutritt zum Kantonsspital wie auch auch Angehörige von sterbenden Personen.
Kanton verschärft Massnahmen weiter
Ab Samstag müssen in Innenräumen Masken getragen werden. Die Restaurants und Bars schliessen bereits um 23 Uhr. Spitäler, Alters- und Pflegeheim dürfen keine Besucher empfangen. Bald gibt es im SPZ ein Testzentrum mit Drive-In.
Luzern wappnet sich für Schweinepest-Ausbruch
Der Kantonale Veterinärdienst und die Kantonale Formation des Zivilschutzes haben nahe Neuenkirch die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen simuliert. Die vorgesehenen Materialien und Abläufe haben sich mit Blick auf den Ernstfall bewährt.
Luzerner Schulen verschärfen Corona-Schutzmassnahmen
Das Bildungs- und Kulturdepartement hat angesichts der aktuellen Lage rund um die Covid-19-Pandemie beschlossen, die bisher geltenden Schutzmassnahmen an den Schulen anzupassen. Neu gelten ab kommendem Montag u.a. Maskenpflicht bereits in der Sekundarschule und gewisse Einschränkungen beim Sportunterricht.
Sursee budgetiert ein Minus von fast sechs Millionen Franken
Das Budget 2021 der Stadt Sursee steht ganz im Zeichen der Auswirkungen der Aufgaben- und Finanzreform 2018 (AFR18) und der Corona-Pandemie, deren Folgen schwierig einzuschätzen sind. Es sieht ein Minus von 5,9 Millionen Franken vor.
Weihnachten am TV
Die Corona-Situation macht die Weihnachtsplanung für die Kirchgemeinden zur Herausforderung. Ziel ist, dass Weihnachten mit Zusammensein unter Einhaltung der Schutzmassnahmen möglich ist. Die katholische, reformierte und christkatholische Landeskirche im Kanton Luzern feiern das Fest der Geburt Jesu zusammen.
Kantonsrat tagt in der ersten Jahreshälfte 2021 in Sursee
Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsrats hat beschlossen, die Parlamentssessionen im ersten Semester 2021 in der Stadthalle Sursee abzuhalten. Die auswärtigen Sessionen sind nötig, weil im Kantonsratssaal die Lüftungsanlage Corona-konform nachgerüstet werden muss.
Zwei Autos prallen frontal aufeinander
Am Samstag ereignete sich in Rickenbach, Saffental, ein Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht Zeugen.
Bisherige Schutzkonzepte an den Schulen werden weitergeführt
Das Bildungs- und Kulturdepartement hat in Absprache mit dem Kantonsarzt entschieden, aufgrund der aktuellen Pandemielage die bisherigen Schutzkonzepte an den Schulen weiterzuführen.
67-Jähriger ohne Ausweis, aber mit Kokain am Steuer
Am Sonntagnachmittag wurde in Knutwil ein Autofahrer gestoppt, der unter Drogeneinfluss und ohne gültigen Führerausweis mit seinem Auto unterwegs war.
Anhänger verliert in Triengen zwei Räder
Am Mittwoch verlor ein Chauffeur auf der Kantonsstrasse in Triengen beide Räder der Doppelbereifung an seinem Sachentransportanhänger. Verletzt wurde niemand. Die Fahrzeugkombination wurde zwecks Expertise sichergestellt.
Geuensee: Benedikt Elmiger reichte Kündigung ein
Benedikt Elmiger, der Gemeindeschreiber von Geuensee, tritt zurück. In den nächsten Tagen kümmert sich die Gemeinde Geuensee um seine Nachfolge.
Landi eröffnet 2021 erste Wasserstofftankstelle in der Region Luzern
Die Landi Sempach-Emmen, Betreiberin von vier Agrola-Tankstellen in der Region Luzern, wird Anfang 2021 in Rothenburg eine Wasserstoff-Tankstelle eröffnen.
Die Migros Oberkirch ist eröffnet
Am Donnerstag startete die Migros Oberkirch an der Luzernstrasse. Gleich zu Beginn überreichte sie dem Familientreff Oberkirch einen Check von 2000 Franken.
Capo stoppte Dieb
Am Donnerstagmorgen nahm die Polizei in Kriens einen Mann fest, der zuvor ein Auto und drei Mountainbikes gestohlen hatte. Der Mann wollte sich einer Polizeikontrolle entziehen und flüchtete. Polizeidiensthund Capo stoppte ihn.
Ruswil ist «Schweizer Dorf des Jahres»
Ruswil ist Wahlkreis Sursee hat während der Corona-Zeit besonders viel Solidarität gezeigt. Deshalb gewinnt die Gemeinde im Rottal den landesweiten Wettbewerb um das «Schweizer Dorf des Jahres÷.
Das SPZ feiert 30 Jahre
Vor 30 Jahren am 6. September 1990 wurde das Schweizer Paraplegiker-Zentrum SPZ mit einem Volksfest eröffnet. Da die Bevölkerung diese Woche zum Jubiläum nicht nach Nottwil kommen kann, danken Mitarbeitende mit und ohne Rollstuhl mit einem Tanz der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
KGL sagt Nein zum Vaterschaftsurlaub
Die Luzerner Gewerbekammer, das wirtschaftspolitische Organ des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Luzern, tagte am Mittwochabend im BBZ Natur und Ernährung in Hohenrain. Dabei fassten die anwesenden Delegierten die Parolen für die Abstimmungsvorlagen vom 27. September. Neben einer kantonalen Vorlage wurden vier KMU-relevante nationale Vorlage behandelt.
Kollision mit drei Beteiligten – Zeugen gesucht
Auf der Ringstrasse Nord in Sursee hat sich heute Vormittag ein Verkehrsunfall ereignet, an dem drei Autos beteiligt waren. Zwei Personen mussten durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren werden.
Regierungsrat empfiehlt Ablehnung der Volksinitiative Mietrecht
Vermieter sollen bei Neumieten den bisherigen Mietzins offenlegen müssen. Dies verlangt der Mieterinnen- und Mieterverband Luzern mit der Volksinitiative «Fair von Anfang an, dank transparenter Vormiete!», über die am 27. September 2020 an der Urne abgestimmt wird. In Übereinstimmung mit einer Mehrheit des Kantonsrates empfiehlt der Regierungsrat die Ablehnung der Initiative. Er verweist auf bereits bestehende gesetzliche Instrumente und den bürokratischen Mehraufwand.
Streifkollision auf der Autobahn – Polizei sucht Zeugen
Auf der Autobahn A2 vor der Ausfahrt Sursee kam es am Freitag um die Mittagszeit zu einer Streifkollision. Verletzt wurde niemand. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben.
Simon Dörig folgt auf Aldo Magno
Der Regierungsrat hat Simon Dörig zum neuen Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung gewählt. Der jetzige Schulleiter der Schweizerschule Bangkok löst am 1. Februar 2021 Aldo Magno ab, der neuer Leiter der Dienststelle Volksschulbildung wird.
Laurent Prince neuer Direktor der SPV
Laurent Prince leitet als neuer Direktor die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Ernannt hat ihn die Delegiertenversammlung bereits im Mai. Gemeinsam mit dem Zentralvorstand führt er den Dachverband der Querschnitt-gelähmten.
Achtung: Ferienzeit ist Einbruchzeit
Sommerzeit ist Ferienzeit, warnt der Hauseigentümerverband. Auch wenn Herr und Frau Schweizer ihre Ferien dieses Jahr mehrheitlich zuhause verbringen, bedeutet das nicht, dass sie vor einem Einbruch gefeit sind.
In Eich fuhren mehrere Autos zusammen
Heute Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Autobahn A2 in Eich eine Auffahrkollision. Beteiligt waren zwei Autos und ein Lieferwagen. Verletzt wurde niemand. Der Unfall führte zu Rückstau im Morgenverkehr.
Drei Personen verletzten sich in Neudorf
Am Dienstag ereignete sich auf der Luzernerstrasse in Neudorf ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Drei Personen wurden durch den Rettungsdienst zur Kontrolle ins Spital gefahren.
Coronavirus: Luzerner Regierungsrat begrenzt Gästezahl
Im Kanton Luzern sind ab 17. Juli anstatt wie bisher 300 nur noch 100 Gäste in Gastwirtschaftsbetrieben und bei Veranstaltungen jeweils pro Sektor zugelassen, in denen weder der erforderliche Abstand eingehalten noch andere geeignete Schutzmassnahmen ergriffen werden können.
Autofahrerin verunfallte in Neudorf
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Luzernerstrasse in Neudorf ein Selbstunfall eines Personenwagens. Die Fahrzeuglenkerin verletzte sich und wurde durch einen Rettungshelikopter ins Spital geflogen.
Polizei warnt vor Diebstählen aus Autos
Bei der Luzerner Polizei gehen seit zwei Wochen vermehrt Anzeigen wegen Diebstählen aus Fahrzeugen ein. Dabei haben es die Täter hauptsächlich auf Bargeld, Wertgegenstände und elektronische Geräte abgesehen. Die Polizei rät Autolenkenden, sich beim Verlassen des Autos unbedingt zu vergewissern, dass dieses korrekt verschlossen ist.
Lehrpersonen verdienen mehr
Per Schuljahr 2021/22 werden die Löhne der Kindergarten- und Primarlehrpersonen um eine Lohnklasse erhöht. Dies hat der Regierungsrat beschlossen. Die beiden Lehrpersonenkategorien seien seit Jahren zu tief eingereiht worden.
In Nottwil kippte ein Anhänger
Heute Dienstag ereignete sich auf der Kantonsstrasse in Nottwil ein Selbstunfall. Der an einem Lieferwagen angekoppelte Anhänger kippte um. Verletzt wurde niemand.
Scheune in Brand geraten – niemand verletzt
Heute Dienstag geriet an der Bernstrasse in Oberkirch eine Scheune in Brand. Tiere befanden sich keine im Gebäude. Dieses wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Das angrenzende Wohnhaus konnte geschützt werden. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Surseer BM-Schüler erhielten Sonderpreis
Die Hochschule Luzern – Technik und Architektur hat Lernende der Berufsmaturität (BM) des Berufsbildungszentrums Bau und Gewerbe (BBZB) in Luzern mit dem Preis für eine herausragende Arbeit im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ausgezeichnet. Den Preis erhielten die beiden Surseer Jonas Erni und Pascal Schmid.
Gregor Schwegler wird Kantonsingenieur
Der Regierungsrat wählte Gregor Schwegler (57) zum Kantonsingenieur und Leiter der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur gewählt. Er ist diplomierter Bauingenieur ETH/SIA mit Doktorat an der ETH-Zürich und der EMPA. Er lebt in Luzern und tritt seine Stelle am 1. Februar 2021 an.
Das symbolische Erwachen künstlerisch festgehalten
Die Stadt Sursee zelebrierte mit der Aktion «Soorsi erwacht» am Samstag, 13. Juni die weitgehenden Lockerungen zum Coronavirus. Die Bevölkerung gestaltete ein Kreidebild mit Kreidefiguren.
Der Wald leidet
Trockenheit und Sturm hinterlassen Spuren im Wald. Jetzt befällt noch der Borkenkäfer die Bäume. Helfen können trotzdem alle. Einheimisches Holz kaufen, ist angesagt.
Kanton zahlt 186 Millionen Franken aus
13’600 Abrechnungen für Kurzarbeit und 7201 Gesuche für Corona- Erwerbsersatzentschädigung sind seit Corona-Ausbruch bei WAS Wirtschaft Arbeit Soziales eingegangen. Bis anhin wurden rund 166 Mio. Kurzarbeitsentschädigung und 20 Mio. Franken Taggelder an die Gesuchstellenden im Kanton Luzern ausgerichtet.
Ramseier eröffnet seine Erlebniswelt
Am Montag nahm die Ramseier Suisse AG ihre neue Erlebniswelt in Betrieb. Zwei Tage später, am Mittwoch, 10. Juni, darf die Öffentlichkeit reinschauen.
Alle dürfen beim öV-Angebot ab Dezember mitreden
Der Verkehrsverbund Luzern plant mehr Verbindungen ins Arbeitsplatzgebiet Münchrüti. Das ist eine des Angebotsausbaus auf den Fahrplanwechsel vom 13. Dezember.
Auto komplett ausgebrannt
Am Sonntagmittag ist ein Auto auf der Autobahn A2 komplett ausgebrannt. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache wird abgeklärt.
Heinrich Villiger ist 90 Jahre alt und Unternehmer
Am 30. Mai feiert Heinrich Villiger Geburtstag. Mit 90 Jahren ist der Pfeffikoner der älteste noch operativ tätige Cigarrenunternehmer.
Polizei intervenierte bei Ruhestörungen
Im Kanton Luzern wurden am Freitagabend zahlreiche Ruhestörungen registriert, was zu Interventionen durch die Polizei führte. Am Wochenende hingegen war das Personenaufkommen gering. Die Autobahnraststätten an der A14 wurden vorübergehend gesperrt.
Kollision beim Chotten-Kreisel – zwei Personen verletzt
Gestern Nachmittag kam es auf der Umfahrungsstrasse in Sursee in der Nähe des Kreisverkehrsplatzes Chotten zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Zwei Personen mussten vom Rettungsdienst ins Spital überführt werden.
Baustellen ausgeraubt – Polizei bittet um Mithilfe
In den vergangenen Monaten wurden im Kanton Luzern immer wieder Einbrüche und Diebstähle auf Baustellen verübt. Die meisten Tatbestände passierten in den Nächten von Freitag bis Montag. Die Polizei warnt davor und bittet die Bevölkerung, verdächtige Wahrnehmungen umgehend via Polizei-Notruf 117 zu melden.
Kantonsspital nähert sich dem Normalbetrieb an
Ab dem 11. Mai nimmt das Luzerner Kantonsspital wieder alle Operationssäle im Zentral-OP in Luzern in Betrieb. Ausserdem können Partner von schwangeren Frauen neu für Ultraschalluntersuchungen wieder dabei dabei sein. Auch die Familienzimmer stehen in Luzern und Sursee wie üblich zur Verfügung.
Alle können helfen, die Vögel zu zählen
Bis am Sonntag zählt die ganze Schweiz die Vögel, was ein willkommener Ausgleich zum Home-Office und Sofa-Koller sei, teilt die Naturschutzorganisation Bird Life mit.
Fahrzeug in Garagenbox geriet in Brand – eine Person verletzt
Am Samstag, 2. Mai, geriet ein Auto in einer Garagenbox in Oberkirch in Brand. Eine Person wurde dabei verletzt. Es entstand grosser Sachschaden. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Feuerverbot im Wald aufgehoben
Aufgrund der grösseren Regenmengen in den letzten Tagen und den kühleren Temperaturen hebt der Kanton Luzern das Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe nach Absprache mit den Zentralschweizer Kantonen im ganzen Kantonsgebiet per sofort auf.
Sursee: Drei Köpfe wollen in die Controlling-Kommission
Der 2. Wahlgang der Kommunalwahlen findet am 28. Juni statt. In Sursee kämpfen drei Kandidaten um zwei Plätze in der Controlling-Kommission.
Polizei warnt vor falschen Polizisten
Im Kanton Luzern häufen sich in den letzten Tagen die Meldungen von falschen Polizisten, die sich telefonisch bei möglichen Opfern melden. Oftmals geben sie sich als Vertreter der Kantonspolizei oder des Bundessicherheitsdienstes aus.
Nottwiler ziehen auch jetzt am gleichen Strick
Der Seilziehclub Notttwil hat einen neuen Trainer. Derweil musste das Heimturnier am 27. Juni abgesagt werden.
Ein Schopf in Buttisholz brannte nieder
Am Freitagmittag geriet in Buttisholz ein Schopf in Brand. Dieser wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Ein Übergreifen des Feuers auf das nebenan stehende Wohnhaus konnte verhindert werden. Eine Person erlitte leichte Brandverletzungen.
Maturaprüfungen finden nur schriftlich statt
Die Maturanden im Kanton Luzern werden ihre Ausbildung mit schriftlichen Prüfungen abschliessen. Auf die mündlichen Prüfungen wird verzichtet. Diese Regelung gilt unter Vorbehalt des bundesrätlichen Beschlusses am 29. April.
Ab sofort gilt absolutes Feuerverbot im Wald
In Absprache mit den Zentralschweizer Kantonen erlässt der Kanton Luzern ein absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. Die Waldbrandgefahr ist auf Gefahrenstufe 4 gestiegen.
Zentralschweizer Jodlerfest Sempach findet 2024 statt
Weil das diesjährige Eidgenössische Jodlerfest in Basel auf nächstes Jahr verschoben wird, rückt das Zentralschweizerische in Andermatt ins Jahr 2022. Deshalb findet das Zentralschweizerische Jodlerfest in Sempach zwei Jahre später im 2024 statt.
Polizei nahm über 150 Kontrollen vor
Die Luzerner Polizei zieht eine durchzogene Bilanz zu den vergangenen Ostertagen. Am meisten beschäftigte sich die Polizei mit Personenkontrollen wegen Meldungen über das Nichteinhalten der Covid-19 Bestimmungen des Bundes. So mussten teilweise auch grössere Gruppierungen aufgelöst werden.
Praktische Prüfungen finden statt
Der Bundesrat hat beschlossen, die schulischen Lehrabschlussprüfungen schweizweit abzusagen. Praktische Prüfungen hingegen können unter Auflagen stattfinden.
Regierung appelliert an Disziplin
Die Spitalbetten sind derzeit ausreichend, erklärte Gesundheitsdirektor Guido Graf am Mittwochnachmittag. Das Verhalten der Bevölkerung über die Ostertage werde jedoch entscheidend sein.
Aldo Magno folgt auf Charles Vincent
Der Regierungsrat hat Aldo Magno zum neuen Leiter der Dienststelle Volksschulbildung gewählt. Er übernimmt per 1. Januar 2021 das Amt von Charles Vincent, der Ende Jahr nach 34 Jahren in dieser Funktion in Pension geht.
Arbeitslosigkeit steigt an
Im Monatsvergleich März 2019 und März 2020 stieg die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Luzern um 530 Personen an. Das teilt Lustat Statistik Luzern mit.
Schlierbach schliesst glänzend ab
Statt des budgetierten Gewinns von 39’000 Franken schliesst die Rechnung 2019 der Gemeinde Schlierbach mit einem Plus von 376’000 Franken. Vor allem trugen höhere Steuererträge dazu bei.
Paul Winiker: «Die Spitze der Pandemie ist noch nicht erreicht»
Die Luzerner Polizei setzt am Wochenende zusätzliche Patrouillen ein, um die Einhaltung des Versammlungsverbots von über fünf Personen strikt durchzusetzen. Die Behörden appellieren an die Bevölkerung, trotz des frühlingshaften Wetters zu Hause zu bleiben und die Abstandsregeln einzuhalten.
Polizei warnt vor Betrügern
Die Zentralschweizer Polizeikorps weisen darauf hin, dass Kriminelle das Coronavirus und die damit verbundene grosse Verunsicherung zu Betrugszwecken ausnutzen. Dabei werden verschiedene neue Methoden angewendet.
Sponsored Content: Neu Take-Away-Pizza im «Schweizerheim» und «Türmli»
Auch in ungewissen Zeiten bleibt die AO Gastro AG kreativ. Sie bietet im Restaurant Schweizerheim in Sursee und im Restaurant Türmli in Sempach Pizza zum Abholen an.
Diebstähle in Sempach aufgeklärt
Im August und September 2019 wurde in den Kantonen Luzern, St. Gallen und Thurgau in mehreren Schwimmbädern, Sportanlagen und Clubhäusern Einbruchdiebstähle verübt. Im Zuge der Ermittlungen konnte die Luzerner Polizei den beiden mutmasslichen Täter insgesamt 29 Einbruchdiebstähle zur Last legen.
Das Wort der Woche: «gigele»
«Gigele» – ein typisch schweizerdeutsches Wort? Nein. Im Englischen findet sich ein ähnliches Wort, das genau das gleiche meint.
Gemeindeversammlung wird verschoben
Anstelle des geplanten Datums vom 9. März soll die Gemeindeversammlung in Geuensee verschoben werden.
Ursula Schmid wird vermisst
Ursula Schmid aus Kriens wird seit vergangenem Freitag vermisst.
Ike Cotrina wird neuer Cheftrainer der Spono Eagles
Ab nächster Saison ist Vincente Ike Cotrina Cabal der Headcoach der Spono Eagles. Er übernimmt den Posten von Carlos Lima.
Velofahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Am Montagabend wurde in Sursee ein Velofahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Unfallhergang wird von der Luzerner Polizei abgeklärt.
Autofahrer in Triengen festgenommen
Die Luzerner Polizei hat am Sonntag in Triengen einen 32-jährigen Autofahrer festgenommen. Der Mann verfügt über keinen Führerausweis und wird verdächtigt, für einen Ladendiebstahl verantwortlich zu sein.
Weniger Gülle im See dank intelligenter Regulierung
FDP-Kantonsrat Jim Wolanin (Neuenkirch) fordert mittels Postulats, dass der Regierungsrat die Grenze der Standardarbeitskräfte (SAK) in den Seeeinzugsgebieten von derzeit 1,0 SAK auf 0,8 SAK reduziert. Dadurch können die Landwirschaftsbetriebe ihren Tierbestand reduzieren, was sich positiv auf den Güllezufluss in die Seen auswirkt.
Grüne wollen in Controlling-Kommission mitreden
Die Grünen und Jungen Grünen Sursee nominieren den Sozialwissenschaftler Mathias Steiner als Kandidat für die Controlling-Kommission und über 20 Kandidierende für die Einbürgerungskommission.
Der Neuntöter ist Vogel des Jahres 2020
Der Neuntöter, Vogel des Jahres 2020 von BirdLife Schweiz, benötigt Dornbüsche in Hecken als Nistplatz sowie Magerwiesen mit vielen Insekten für die Nahrungssuche. Wegen der höchst intensiven Nutzung des Kulturlandes haben sich die Bestände des Neuntöters in der Schweiz in den letzten 30 Jahren halbiert.
Der E-Bus fährt von Neuenkirch bis nach Gunzwil
Der Verkehrsverbund Luzern wählte unter anderem die Linien Sempach–Neuenkirch und Sempach–Gunzwil als Pilotstrecken für den Einsatz von Depotlader-Batteriebussen aus. Ende 2021 könnten erste Elektro-Busse verkehren.
Polizei stoppt Autofahrer ohne Führerausweis
Auf dem Weg zu einem Termin bei der Polizei überfuhr ein 22-jähriger Mann eine Stoppstrasse. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Autofahrer gar keinen Führerausweis besitzt.
Jacqueline Theiler einstimmig gewählt
Die Delegierten der FDP.Die Liberalen Luzern kamen vergangene Woche in Kriens zusammen um ein neues Parteipräsidium zu wählen und die Parolen für die nächsten Abstimmungen zu fassen.
Mauensee ist eine stromsparende Gemeinde
Der Energiespiegel des Kanton Luzerns 2019 stellt der Gemeinde Mauensee ein gutes Zeugnis aus. Mauensee verfügt über den höchsten Anteil an Wärmepumpen im Kanton. Bezüglich des Pro-Kopf-Energieverbrauches hat Mauensee den dritttiefsten Wert.
Einstiegsportal für Familienforscher in neuem Kleid
Rund 5000 Porträts allein aus Sursee und Umgebung finden sich auf dem Porträt-Archiv der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung. Seit Kurzem präsentiert sich die aussergewöhnliche Bildersammlung in neuem Kleid.
Auffahrkollision mit drei Autos führt zu Rückstau
Bei der Autobahnausfahrt Sursee ereignete sich gestern Abend ein Auffahrunfall, in den drei Fahrzeuge verwickelt waren. Eine Person wurde leicht verletzt. Der Unfall führte auf der Autobahn A2 Richtung Norden zu Rückstau.
Unbekannte begehen Sachbeschädigungen – Polizei sucht Zeugen
Am vergangenen Wochenende beschädigte eine unbekannte Täterschaft in Sempach die WC-Anlage bei der Pfarrkirche St. Stephan. Die Polizei sucht Zeugen.
Wechsel in der Ramseier-Geschäftsleitung
Der 35-jährige Marco Clavadetscher wird per Januar 2020 neu in der Funktion als Leiter Marketing und Verkauf in der Geschäftsleitung der Ramseier Suisse AG Einsitz nehmen.
Weinlese 2019: Potenzial für einen guten Jahrgang
Die besonderen Witterungsbedingungen 2019 forderten die Luzerner Winzerinnen und Winzer heraus. Der Ertrag pro Fläche und die Zuckergehalte liegen im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Die Menge war nur im Ausnahmejahr 2018 höher.
Sursee: Autofahrer greift einen Jogger an
Am Dienstagabend kam es auf der Pilatusstrasse in Sursee zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Dabei schlug der Lenker eines dunklen Kleinwagens einem Jogger die Faust ins Gesicht und verletzte diesen. Die Polizei sucht Zeugen.
Eich: Auto während Fahrt in Brand geraten
Am Dienstagabend brannte ein Auto auf der Autobahn A2 bei Eich komplett aus. Beim Vorfall wurde niemand verletzt. Die Autobahn musste Richtung Norden zeitweilig gesperrt werden.
Chlauseinzug: Jugendlicher mit Messer angegriffen
Gestern Abend ist es anlässlich des Chlauseinzuges in Rickenbach zu einem Streit zwischen zwei Jugendlichen gekommen. Ein 17-Jähriger erlitt eine Schnittverletzung. Ein 15-Jähriger wurde vorläufig festgenommen.
Mauensee budgetiert Defizit
Das Budget 2020 von Mauensee weist ein Minus von rund 270'000 Franken aus. Als Hauptgrund sieht der Gemeinderat die Auswirkungen der Aufgaben- und Finanzreform AFR 18. Diese hat wesentlich stärkere Auswirkungen auf die Finanzen der Gemeinde, als im Vorfeld der kantonalen Abstimmung angenommen wurde.
Alkohol an Minderjährige verkauft
Im Jahr 2019 wurden im Kanton Luzern bei 72 Betrieben und 31 temporären Festwirtschaften Alkoholtestkäufe durchgeführt. Gegenüber den Vorjahren fielen die Testresultate besser aus.
Überfall auf Coop-Pronto-Shop in Schenkon: Polizei sucht Zeugen
Am Sonntagmorgen hat ein unbekannter Mann den Coop-Pronto-Shop an der Grenzstrasse in Schenkon überfallen. Der Täter flüchtete mit der Beute in unbekannte Richtung. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht Zeugen.
Andrea Gmür in stiller Wahl in Ständerat gewählt
Andrea Gmür (CVP, neu) ist in stiller Nachwahl als Ständerätin des Kantons Luzern gewählt. Bis zum Ablauf der Einreichungsfrist gingen Wahlvorschläge für nur eine Kandidatin ein. Der zweite Wahlgang wird abgesagt.
Jodlerchörli Heimelig beendet Jubiläumsjahr mit Konzert
Das Jodlerchörli Heimelig wird 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum begeht das Chörli mit vier Konzerten und besonderen Gästen.
Adler treffen auf den GC Amicitia
Am Sonntag, 20. Oktober, spielen die Spono Eagles auswärts gegen GC Amicitia Zürich. Der Match beginnt um 14 Uhr in der Saalsporthalle.
Triengen soll schnelleres Internet bekommen
Die ersten Bauarbeiten für den Glasfasernetzausbau sind ab Frühling 2020 geplant, bereits im Herbst 2020 werden die ersten Einwohner von Triengen ans Internet angeschlossen sein. Bis zum Baubeginn sind noch zahlreiche Vorarbeiten nötig.
22-Jähriger Schnellfahrer gestoppt
Bei einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle auf der Autobahn A2 bei Neuenkirch wurde ein ausländisches Auto mit 182 Stundenkilometern gemessen. Der 22-jährige Autofahrer konnte von der Luzerner Polizei gestoppt werden.
Nachfolge noch ungeklärt
Bis zum Ablauf der Eingabefrist für die Ersatzwahl für das Amt des Gemeindeammanns sind keine Kandidaturen eingegangen. Der Gemeinderat Schlierbach hat entschieden, die Wahl abzusagen und für den November neu anzuordnen.
Triengen: Angetrunkene Autofahrerin verursachte Selbstunfall
Am Montagabend verursachte eine angetrunkene Autofahrerin auf der Wilihöferstrasse in Triengen einen Selbstunfall. Sie wurde zur Kontrolle ins Spital gefahren, blieb aber unverletzt. Der Atemlufttest ergab einen Wert von 1,09 mg/l.
13 Autofahrer beim Fahren unter Drogeneinfluss angehalten
Innerhalb von zehn Tagen zog die Luzerner Polizei 13 Personen aus dem Verkehr, die unter Drogeneinfluss ein Auto oder einen Lieferwagen lenkten. Tests ergaben, dass die Lenkerinnen und Lenker primär unter Einfluss von Kokain, Cannabis oder Amphetaminen standen.
Grosswangen: Mit 127 km/h durch 80er-Zone gerast
Die Luzerner Polizei führte am Dienstagmorgen in Grosswangen eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei wurde ein Autofahrer mit massiv überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Der Mann musste den Führerausweis abgeben.
Kaltbacher Kornfeld in Brand geraten
Heute Nachmittag geriet ein Kornfeld in Mauensee (Ortsteil Kaltbach) in Brand. Verletzt wurde niemand. Das Feuer ist unter Kontrolle, die Löscharbeiten sind noch im Gang.
Martina Traber verstärkt die Spono Eagles
Passend zum Trainingsstart empfangen die Spono Eagles ihre neue Teamkollegin Martina Traber.
Kanton stuft Waldbrandgefahr als erheblich ein
Infolge des niederschlagsarmen Sommerwetters stuft der Kanton die Waldbrandgefahr in Luzern als erheblich ein. Per sofort gilt ein bedingtes Feuerverbot in Wald und Waldesnähe. Feuer sind nur noch in fest eingerichteten Feuerstellen erlaubt.
Sursee: Kollision beim Kottenkreisel
Am Mittwochnachmittag ereignete sich beim Kreisel Kotten in Sursee eine Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht Zeugen.
FDP-Kandidierende im Gespräch in Eich
Am 1. Juli fand in Eich ein Anlass der FDP.Die Liberalen Wahlkreis Sursee mit den FDP-Kandidierenden für die nationalen Wahlen und rund 80 Besuchern statt. Dabei stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten in lockerer Atmosphäre vor.
Motorradfahrer bei Unfall in Sempach verletzt
Heute Morgen hat sich auf der Beromünsterstrasse in Sempach ein Unfall bei einem Überholmanöver ereignet. Dabei wurde ein Motorradfahrer verletzt. Die Polizei sucht den unbekannten Autofahrer oder Personen, welche den Unfall beobachtet haben.
Diese Grünen wollen die Welt retten
Die Mitglieder der Grünen Kanton Luzern nominierten am Donnerstag die Kandidierenden für National- und Ständerat. Im Zentrum der Kampagne steht das Klima – und die Stärkung der Frauen in der Bundesversammlung. Ausserdem beschloss die Partei eine Listenverbindung mit SP, GLP und Integrale Politik einzugehen.
Merbag Sursee steht zum Verkauf
Sechs Zentralschweizer Standorte der Mercedes-Benz Automobil AG können käuflich erworben werden. So auch der Standort in Sursee.
Sursee baut Dreifach-Sporthalle zusammen mit dem Kanton
Die Stadt Sursee und der Kanton bauen die neue Dreifach-Sporthalle auf dem Zirkusplatz gemeinsam. Der Kanton ist froh um zusätzlichen Raum für Sport.
Polizei führt Übung im Raum Sempachersee durch
Die Luzerner Polizei führt heute eine grössere Übung im Raum Sempachersee durch. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen.
JCVP nominierte drei Nationalratskandidaten
Am Donnerstag traf sich die JCVP Kanton Luzern im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil zur Nominationsversammlung für die Nationalratswahlen vom 20. Oktober. Aus dem Wahlkreis Sursee portiert sie Seraina Duss und Elias Meier (beide Oberkirch) sowie den Gunzwiler Luca Boog.
Unfall bei Sursee sorgt für Stau auf der A2
In Sursee musste am Dienstag ein Lastwagenchauffeur nach einem Selbstunfall auf der A2 ins Spital gefahren werden. Es entstand ein massiver Rückstau im Morgenverkehr.
Streifkollision in Nottwil: Lenkerin verletzt
Am Sonntag ereignete sich zwischen Buttisholz und Nottwil ein Verkehrsunfall. Eine Autofahrerin wurde verletzt.
Marcel Hug verpasst Weltrekord knapp
Am dritten und letzten Wettkampftag feierten Marcel Hug und Manuela Schär nochmals je einen Europarekord. Auch Patrick Stoll stellte beim Speerwerfen eine neue europäische Bestmarke auf. Beat Bösch freute sich über einem dritten Platz über 400 Meter.
Nottwiler hatten den «besten Groove»
41 Jugendmusikvereine, insgesamt 1409 Jugendliche, begeisterten mit ihren Vorträgen die Besucherinnen und Besucher in Altishofen. Sei es im Wettspiellokal, auf dem Festgelände bei bester Unterhaltung oder bei den Rangverkündigungen im grossen Festzelt – überall waren lachende Gesichter anzutreffen.
Erfolgreiche Waffensammelaktion der Luzerner Polizei
Kurz nach der Abstimmung über das neue Waffengesetz hat die Luzerner Polizei eine Waffensammelaktion durchgeführt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten diese Aktion und entsorgten im ganzen Kanton über 540 Waffen.
Zwei Europarekorde für Manuela Schär und Weltrekord für Abassia Rahmani
Zwei Europarekorde, ein Weltrekord, insgesamt vier Siege und weitere sechs Podestplätze, das ist die beeindruckende Bilanz für die Schweiz am ersten Wettkampftag der Parathletics in Nottwil.
Knutwil: Auto prallt in Baum – Fahrer unverletzt
Ein Autofahrer verlor am Freitagabend in Knutwil die Kontrolle über sein Fahrzeug, rollte durch einen Garten und prallte frontal gegen einen Baum. Ein Alkohol- und ein Drogentest beim Fahrer waren positiv.
Lastwagenfahrer wurde alkoholisiert angehalten
Die Luzerner Polizei hat am Mittwochvormittag einen alkoholisierten Lastwagenfahrer auf der Autobahn A2 in Neuenkirch angehalten. Bis zur kompletten Ausnüchterung wurde ihm die Weiterfahrt verwehrt
Schon gelesen?
Die Taxis fahren auf den Felgen
Seit 21 Jahren fährt Mary Winiger Gäste zum Ziel. Walter Stadelmann (Stadi) ist auch schon lange auf den Strassen anzutr…
Sie hoffen auf baldige Veränderung
Die Surseer Kleinbrauereien sind als Zulieferer der Gastro- und Eventbranche stark von den Corona-Massnahmen betroffen.…