Bis Anfang März haben sich 26 Sekundarschüler – 19 Jungen und sieben Mädchen – für den neuen Lehrgang BM SEK+ angemeldet. Die Jugendlichen werden ab August 2021 noch während ihrer Zeit an der Sekundarschule jeweils am Mittwoch den Berufsmaturitätsunterricht am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe in Luzern besuchen.
An den anderen Wochentagen absolvieren sie das letzte Schuljahr der Volksschule in ihren angestammten Sekundarklassen. Sie alle haben das Ziel, im Anschluss an die Volksschule eine technische oder gewerbliche Berufslehre mit Berufsmaturität (BM) zu absolvieren und starten mit der BM bereits im letzten Jahr der Volksschule.
Die Berufswünsche der leistungsbereiten und motivierten Schüler decken ein breites Spektrum ab: An der Spitze steht Informatiker/in gefolgt von Zeichner/in, Konstrukteur/in, Elektroniker/in, Automatiker/in, Mediamatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Landmaschinenmechaniker/in und Geomatiker/in.
Anmeldefrist verlängert bis 31. März
Das Interesse am neuen Angebot BM SEK+ hat die Erwartungen übertroffen. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen werden zwei Klassen geführt. Weil damit zusätzliche Plätze generiert werden können, wird die Anmeldefrist bis Ende März verlängert.
Die BM SEK+ ist ein neues, schweizweit einzigartiges Angebot, das eine Brücke schlägt zwischen Volksschule und Berufslehre. Initiiert und entwickelt wurde es von den Luzerner Dienststellen Volksschulbildung und Berufs- und Weiterbildung im Rahmen der Begabtenförderung und der Weiterentwicklung des 9. Schuljahres.
Mit der BM SEK+ können Jugendliche in der 3. Sek zusätzlich gefördert werden. Davon profitieren die Volksschule als auch die künftigen Lehrbetriebe. Denn Lernende, die bereits in der 3. Sekundarklasse mit der BM beginnen, verbringen während der Berufslehre mehr Zeit im Lehrbetrieb und können sich verstärkt der Berufspraxis widmen.