




Die Jugend brachte das Licht in den Pastoralraum
Bischof Felix Gmür errichtete in einer von vielen jungen Stimmen geprägten Feier den Pastoralraum Region Sursee. Über 2000 Christen wohnten am 1. Adventssonntag in der Stadthalle bei und waren beeindruckt.
Sie strömten aus allen Nachbargemeinden und aus Sursee in die Stadthalle. Manche der über 2000 Christen fanden keinen Sitzplatz und standen während der 90-minütigen Errichtungsfeier auf der Tribüne. Einige Jugendliche sassen kurzerhand auf den Boden. Sie alle harrten dennoch aus und wurden mit einem jugendlich geprägten Gottesdienst belohnt.
«Kraft meines Amtes»
Kraft meines Amts als Bischof errichte ich hiermit den Pastoralraum.» Das sei es bereits gewesen, fügte er lächelnd hinzu. Im Zentrum der Errichtungsfeier sollten nicht Formalitäten stehen, sondern die junge Generation. Das war die Botschaft des Bischofs.
Im ganzen Universum
Danach platzierte sich die Geistlichkeit sowie alle Mitarbeiter des Pastoralraums auf der Bühne. Claudia Tomassini begrüsste alle. «Das ist ein grosses Miteinander im ganzen Universum.» Daniela Kaufmann aus Oberkirch fügte an: «Wir vertrauen den Menschen.»
Und schon ging der Einzug weiter. Jetzt schritten Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit über 300 Kerzlein an die Wand voller Backsteine und brachten Licht. Symbolisch zündeten sie den Pastoralraum Region Sursee an. Claudio Tomassini kommentierte: «Dass alle Menschen auf dem Weg sind, ist ein Zeichen, dass ihr setzt.»
Plädoyer für Gleichberechtigung in der Kirche
Nach diesem bewegenden Akt gehörte der Jugend das Mikrofon. Sie formulierten ihre Visionen und Wünsche an den Pastoralraum und die Kirche allgemein: «Wir sehen den Pastoralraum als Chance für mehr Gleichberechtigung in der Kirche für alle Menschen – egal welches Geschlecht, welchen ethnischen Hintergrund oder welche sexuelle Orientierung sie haben», sagte die Vertreterin der Mädchenpfadi Sursee und ernte tosenden Applaus.
Die Ministranten Sursee sehen den Pastoralraum als Möglichkeit, einen Austausch zwischen allen Personen zu ermöglichen. Die Jubla Geuensee findet es mega cool, dass die Jugendverbände im Pastoralraum dabei sein dürfen und so ein Zeichen setzen können. «Wir wollen grosse Türen, die immer offen sind, und Fernster mit einem offenen und schönen Blick in die Zukunft», blickte ein Jugendlicher voraus.
«Macht, was ihr könnt, für den Frieden»
Bischof Felix Gmür bezeichnete diese Visionen als super. «Frieden gibt es, wenn man Türen öffnet für einander», sagte er und erinnerte daran, dass Jesus das Licht sei. «Er hat uns gerne, fordert aber auch. Macht, was ihr könnt, für den Frieden.»
Danach zündete Pascale die Kerze des Pastoralraums im Namen aller an. «Sie ist und gibt Licht und ist ein Zeichen für Leben, Freude und Friede», leitete Bischof Felix über zum oben erwähnten prägnanten Teil der Errichtungsfeier. Dankend an alle fünf Kirchenräte – «ohne euch wären wir nicht dort, wo wir sind» zogen die Ministranten das Opfer ein. Mit der Hälfte des Opfers kann der Caritas Laden ein neues Gefriertruhe kaufen, die andere Hälfte kommt den Erdbebenopfer in Albanien zugute.
«Macht hoch die Tür»
Nach der Eucharistie beteten alle «Mein Herr und mein Gott» mit den «Worten des Patrons unseres Landes», wie Bischof Felix Gmür erklärte. Nach Dankesworte an Bischof Felix Gmür und insbesondere auch an Claudio Tomassini, seit 11.05 Uhr offiziell Leiter des Pastoralraums und neu Besitzer eines Kirschbaums, spendete Bischof Felix Gmür den Segen. Zusammen sangen die 2000 Christen das Schlusslied «macht hoch die Tür, die Tor macht weit».
«Allen einen schönen Sonntag und en Guete», verabschiedete sich Bischof Felix Gmür. Beim anschliessenden Mahl der Nationen lautete der Tenor: «Diese Feier war eindrücklich und jugendlich.» Dazu trugen auch die Stadtmusik Sursee, die Jugendmusik Sursee sowie der vielstimmige Chor mit allen fünf Kirchenchören der fünf Pfarreien.
Weitere Artikel von Thomas Stillhart
Timothy Ross' Leben ist wie ein Film
Der 21-jährige Timothy Ross begann vor fünf Jahren im E-Sport Fuss zu fassen. Später drehte er Kurzfilme. Über Cannes möchte er Hollywood erreichen.
«Tischlein deck dich» für 300 Kinder und Erwachsene
Die Premiere des Märchentheaters Triengen begeisterte über 300 Kinder und Eltern. «Tischlein deck dich» kam erstmals seit der ersten Vorführung 1992 ohne Souffleuse aus und sorgte für viele Lacher.
Nach 47 Sekunden war Schluss
Am Samstagabend verlor der EHC Sursee das Heimspiel gegen Küssnacht in der Verlängerung 2:3 (1:1, 0:0, 1:1). Bei beiden Surseer Toren gab Alain Meyer den Assist.
Am Chlausmärt besucht Josef Vonarburg die Markthändler
Am Chlausmärt ist Josef Vonarburg stundenlang unterwegs. Diese Zeitung begleitete den Marktchef der Stadt Sursee eineinhalb Stunden.
Am Chlausmärt besucht Josef Vonarburg die Markthändler (1)
Am Chlausmärt ist Josef Vonarburg stundenlang unterwegs. Diese Zeitung begleitete den Marktchef der Stadt Sursee eineinhalb Stunden.
206 sagten mehrheitlich Ja
In knapp drei Stunden sagten 206 Stimmbürger Ja zum Zusatzkredit für den Bau der neuen Mehrzweckhalle. Auch die Einzonung im Rankhof fand grossmehrheitliche Zustimmung.
Die Tombola ist und bleibt ein beliebtes Spiel
Ein Phänomen zieht seit Jahr und Tag im Herbst seine Runden. Vereine beglücken die Gäste an ihren Anlässen mit Tombolas. Jetzt erzählen vier Frauen und ein Mann über die Arbeit.
Kinder flippten mit der Technik aus
Am vergangenen Samstag bauten 15 Kinder einen Flipperkasten. Peter Anderhub vom Bildungszentrum AM Suisse Zentral half unter anderen mit.
Der Chlausmärt hält am bewährten Konzept fest
168 Warenstände und 35 am Landmaschinenmarkt locken auch heuer an den Chlausmärt. Am Freitag, 6. Dezember, ist es wieder so weit.
Die Jugend brachte das Licht in den Pastoralraum
Bischof Felix Gmür errichtete in einer von vielen jungen Stimmen geprägten Feier den Pastoralraum Region Sursee. Über 2000 Christen wohnten am 1. Adventssonntag in der Stadthalle bei und waren beeindruckt.
Schenkastico kommt bald aus dem Wald
Am Chlausmärt verrät die Fasnachtsgruppe Schenkastico ihr Motto 2020. Am Samstag gewährten Präsident Thomas Koch, Gründerin Priska Felber und Alexandra Portmann einen Blick auf den Wagen.
Die Altstadt glänzte im Licht
Am Donnerstagabend ward Licht im Städtli Sursee. Altstadt im Lichterglanz trotzte dem nassen Wetter, denn das Feuer wärmte auf. Die vielen musikalischen Darbietungen schmückten den Anlass.
«Kastrierte Katzen sind gesünder»
Zu viele wilde Katzen führt zu Tierleid. Um diesen Misstand zu einzudämmen, organisierte Nadja Fries mit Hilfe von zwei Tierschutzorganisationen in Nottwil eine Kastrationsaktion mit stark vergünstigten Tarifen.
Das Jodlerchörli Geuensee entführte ins Nachtleben
«Nachtläbe» hiess das Motto des Jodelkonzerts in Geuensee. Das Jodlerchörli und das Chinder-Jodlerchörli begeisterten das Publikum. Sehen Sie auch das Video dazu.
Handlich war die erste Tischmesse
Am Freitagnachmittag bis in den Abend hinein lud der Verein Gewerbe Region Sursee seine Mitglieder an die Tischmesse ein. Dabei spielten Hände eine wichtige Rolle, wie die allermeisten Fotos zeigen.
Hohle Pappel ist weg
Am Mittwochnachmittag sägte der Forstdienst der Korporation eine Pappel beim Untertor ab. Der rund 100-jährige und zwischen 20 und 25 Meter grosse Baum war im Bodenstück hohl.
180 Personen spendeten 4100 Franken für Schweizer Tafel
Am Donnerstag fand der 16. Suppentag im «Malou» in Sursee statt. Mit 4103.10 Franken schafften Patrick Bräuchi und Markus Tremp ein Rekordergebnis. 380 Portionen Suppen gingen raus.
Der Kirchenchor berührte mit der Toggenburger Messe
Kirchenmusik kann berühren, bewegen und begeistern. Das zeigte der Kirchenchor Knutwil-St. Erhard mit Gastsängern am Samstagabend. Er sang engagiert die Toggenburger Messe von Peter Roth.
Unfall verlangsamte den Verkehr am Freitagabend
Auf der Surentalstrasse in Sursee kippte kurz nach 15 Uhr ein Anhänger mit Glas. Der Verkehr lahmte, bis die Luzerner Polizei, die Feuerwehr Region Sursee und ein Spezial-Abschleppdienst die Strasse wieder freigaben.
Als die Schweiz dank Haris Seferovic Weltmeister wurde
Am 15. November 2009 – exakt vor zehn Jahren – wurde die Schweiz U17-Weltmeister. Massgeblichen Anteil hatte der Surseer Haris Seferovic. Im Final traf er in der 63. Minute per Kopf zum Sieg.
Mehrzweckhalle kostet 2 Millionen Franken mehr
Jetzt ist klar, wie viel die neue Mehrzweckhalle mehr kostet. Der Gemeinderat schreibt in der Botschaft zur Gemeindeversammlung von 1,4 bis 2 Mio. Franken.
«Gut sind auch Unternehmer dabei»
Die Industrie- und Handelsvereinigung IHV Region Sursee-Willisau erweitert mit Urs Birrer ihren Vorstand. Der Surseer Stadtrat liegt ihr am Herzen, deshalb möchte sie in ihren Reihen suchen.
Spono unterliegt Brühl
Brühl war am Sonntagabend in Nottwil konzentrierter als Nottwil. Gegen den Meister kassierten die Spono Eagles eine vermeidbare 30:34-Niederlage.
Sursee scheidet aus trotz Chancenplus
Die Fussballweisheit, wer die Tore vorne nicht macht, verliert, traf am Samstag zu. Trotz riesigem Chancenplus verlor der FC Sursee gegen den FC Kickers 0:2. Ein Eigentor läutete die Niederlage ein.
«Musik gibt neues Selbstvertrauen»
Erwachsene durften Instrumente ausprobieren. Die Musikschule Region Sursee lud dazu ins Kloster ein und die Teilnehmer hatten grossen Plausch.
Die erste Express-Ladestation ist eröffnet
Seit Samstagmorgen hat die Region eine Express-Ladestation für E-Automobile. Bei der Carrosserie Fischer in Schenkon steht sie. Bis Ende Jahr können E-Automobile gratis aufgeladen werden.
Die Fasnachtsmotto 2020 heisst «us aller Welt»
Am Freitagabend lüftete die Zunft Heini von Uri Sursee das Geheimnis um das Fasnachtsmotto 2020. Es heisst: «us aller Welt». Wer Heinivater ist, wird am 11. Januar 2020 verraten.
«Die Zauberformel heisst Herzlichkeit»
Schon die Tischdekoration an der Jubiläumsfeier liess erahnen, was die Zentrumsleitung Silvia Schaller-Bass in ihrem Referat ins Zentrum rückte. Für sie ist Herzlichkeit der Schlüssel. «Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die über das normale Mass hinaus, Zeit, Kraft und Geduld investieren, um Gutes zu bewirken.»
Wo die Liebe zu Sursee unter die Haut geht
«Ich liebe Sursee», begründet Fabian Wüest seinen kunstvollen Rücken. Auf ihn tätowierte Valentin Steinmann das Motiv des Gansabhauets. 90 Prozent sind fertig, die Gans fehlt noch.
Sursee überrascht gegen den Zweiten
Dank zwei Toren von Lars Unternährer sammelt der FC Sursee gegen den FC Mendrisio drei unerwartete Punkte. Der Sieg musste allerdings erzittert werden.
Wie daheim im Kopf zwischen den Zeilen
Schlierbach hat ein neues Heimatbuch. Es ist unkonventionell, persönlich, künstlerisch, spielerisch, lesbar und ansehnlich sowie anders.
Baut die Bison eine neue Hofladen-App?
Um den Innovationsgeist zu fördern, organisierte die Bison zwei freiwillige Tage, an denen sie Innovationen antrieb. 70 Mitarbeiter präsentierten am Schluss 16 Ideen.
Sie sind nun Gansabhauet-Experten
Dem Zeitgeist entsprechend malten die Schüler Sprechblasen. Interaktiv ist ihre Seite mit dem ausklappbaren Element. Am Freitag war Vernissage der diesjährigen Doppelseite im Gästebuch der Gansabhauet.
440 Unterschriften für Tempo 30
Die IG Tempo 30 auf der Luzernstrasse in Oberkirch sammelte 440 Unterschriften. Am Donnerstagnachmittag übergaben die Initianten die Petition dem Gemeinderat.
Die Unternehmen werden immer grüner
Ob mit Zahnbürsten aus Holz statt Plastik, kompostierbaren T-Shirts oder einfach effizienteren Methoden bei der Stromnutzung: Viele Unternehmen der Region investieren viel, um die Umwelt zu schonen.
Sursee kassiert eine Klatsche gegen Willisau
400 Zuschauer sahen im Derby zwischen Sursee und Willisau auf der Schlottermilch sieben Tore Nur zwei davon erzielten die Surseer Chris Kaufmann und Marco Mangold.
Modern, farblich passend und mit Hut
Wie die neue Uniform der Brass Band Feldmusik Winikon aussieht, wird am 20. Oktober enthüllt. Vereinspräsident Othmar Frei und OK-Präsident Franz Ehrler verraten die Richtung.
Politik trifft Gastronomie
Schiessen und saisonal schmausen stand am Montagnachmittag auf dem Programm. Politik, Sport und Wirtschaft liessen sich verwöhnen.
Schoggitaler erfreuen die Kinder
Im engeren Umfeld und im eigenen Quartier verkaufte die 4. Klasse von Michèle Scherrer Schoggitaler. Einige andere Schulen verzichten darauf.
Der FC Sursee schüttelt Brunnen ab
Mit 3:0 (1:0) gewinnt der FC Sursee bei strömenden Regen gegen den FC Brunnen. Ushtrim Hasani und zweimal Chris Kaufmann treffen. Er sagt: «Der Plan hat nicht schlecht geklappt.»
Der «Scharf-Egge» ist Geschichte
Das legendäre Restaurant «Scharf-Egge» in Sursee ist zu. Wirtin Monika Walker stiess am Freitag für diese Zeitung das letzte Mal nach 31 Jahren mit ihrer Schwester Erika Lüscher an.
Mit Musik öffnete der erhellte Surseepark wieder
Am Donnerstag öffnete der Surseepark II wieder seine Tore. Erste Reaktionen zeigen, der aufgehellte Laden kommt gut an. Auch der vergrösste Platz gefällt den Kunden.
Eugen Wüests Lebenswerk spiegelt sich
Eugen Wüest aus Wilihof spricht von einem Lebenswerk und meint die Jak-52. Dieses Flugzeug verspiegelte er. Das ist keineswegs einfach, aber er sieht sich nun doppelt.
75 Bushaltestellen unter der Lupe
75 Bushaltestellen gibt es in der Region. 14 von ihnen sind minimalst ausgestattet. Neun Billettautomaten stehen für die Kunden zur Verfügung. Eine Fotoreise zeigt: Bei mehr als jeder zweiten Haltestelle steht ein Abfalleimer.
Der FC Sursee ist wie verwandelt und gewinnt
Der FC Sursee gewinnt das zweite Spiel nacheinander. Die Mannschaft ist nicht wieder zu erkennen und schickt Emmenbrücke mit 4:2 (1:1) nach Hause.
Mauensee feierte mit Wonne und Wucht
Mit Nachbarn und namhafter Musik feierte Mauensee sein 200-jähriges Bestehen. Regierungsrat Reto Wyss stellte fest: «Mauensee ist das beste Beispiel, dass ein Überleben nicht alleine von der Grösse abhängt.»
Der Campus plant und baut weiter
Bis Mitte Oktober läuft das Mitwirkungsverfahren zur Umzonung der Parzelle Chäsweid. Der Campus Sursee plant dort Multifunktionshallen und Schulräume.
«Big Brother» erschaudert Sursee
«1984» endet im totalen Zerbrechen. Winston Smith stemmt sich gegen die totalitäre Herrschaft mit «Big Brother», doch die Gedankenpolizei ertappt ihn. «Eine schwere Kost» und «anspruchsvoll, fand das Publikum.
Die Squasharena Sursee ist eröffnet
Squashfreunde haben ein neues Zuhause. In Sursee eröffneten Cyrill Bernhard und Kollegen eine neue Squasharena. «Es ist grossartig», freute sich der Initiator.
«Gibt es Leute, die unsere Nachfolge antreten?»
Bei Schlusslicht FC Sursee fehlt es nicht nur am sportlichen Erfolg. Der bald 100-jährige Verein kämpft auch mit mangelndem Personal. Präsident Daniel Willimann tritt 2020 zurück.
Bruno Müller landet auf Platz 2
Mit 58 Jahren holt Bruno Müller Platz 2 an der SM im Kunstfliegen. Mit seiner Sukhoi 26M2 glänzte er in Bressaucourt (JU).
Politik möchte ein günstigeres Surenwehr
84,4 Prozent der Kantonsräte gaben grünes Licht für knapp 6 Millionen Franken. Jetzt kann der Hochwasserschutz an der Sure in Oberkirch und Sursee verbessert werden. Die Vertreter der Region stimmten mehrheitlich dafür.
Schüler bauten ein Abfallmonster
Am Freitag bauten 25 Schüler, viele Lehrpersonen und 13 Eltern ein Abfallmonster mit den 25,2 kg Abfall, den sie den ganzen Tag gesammelt hatten. «Ohne euch wäre das nie gegangen», lobte Schulleiterin Olivia Portmann die Kinder.
Das Gasthaus Kreuz 1963
Der Gasthof Kreuz bestand über Jahrhunderte, dann hiess das Lokal ab den Nullerjahren «Alexander» und seit 2010 ist es eine Bodega und Bar namens «El Mosquito». Geblieben ist die Lage in der Oberstadt in Sursee.
Dynamo Sempachersee in drei Minuten
Dynamo Sempachersee ist Geschichte. Was bleibt ist die Erinnerung an vier unvergessliche Tage rund um den See. Schauen Sie den kurzen musikalischen Rückblick an.
Knutwil ist offiziell kinderfreundlich
Am Samstagnachmittag erhielt die Gemeinde das Unicef-Label «kinderfreundliche Gemeinde». Konkret möchte Knutwil eine Kinder- und Jugendkommission gründen. Und ein Kinder-Erlebnisweg ist in Planung.
Schenkon zerschnitt das «Dynamo-Band»
Am Mittwochabend feierte der Verein Gewerbe Schenkon 20 Jahre. Gleichzeitig startete der Boxenstopp, Bestandteil von Dynamo Sempachersee. Rund 120 Anwesende waren in Partylaune.
Paraforum gibt den Querschnittgelähmten ein Gesicht
Rechtzeitig zum Volksfest Dynamo Sempachersee öffnet das neue Besucherzentrum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Matteo, Sarah, Stefan und Christine erzählen aus ihrem Leben mit einer Behinderung. Das berührt und ist höchstspannend.
Schlägerei im «Sunset»
In der Nacht auf den Sonntag wurden im Städtli Sursee nach einer Schlägerei vier Personen leicht verletzt. Sie mussten ins Spital gebracht werden, konnten dieses jedoch kurze Zeit später wieder verlassen. Rund zehn Polizisten waren vor Ort.
Hürlimann-Freunde kamen auf ihre Kosten
Gegen 1000 Personen sahen im Campus Sursee rund 200 verschiedene Hürlimann-Traktoren verschiedener Generationen. Toni Brunner aus Oberkirch, der das Treffen mit organisierte, war sehr zufrieden.
«Retten, löschen, Karussell fahren»
Drei Tage lang rummelte die Soorser Änderig auf dem Märtplatz in Sursee. Die Kinder fuhren Karussell oder drehten sich in einem Ballon im Wasser. Grössere wagten sich auf den Burner Baum, während im Festzelt die «Diebetormtöibeler» servierten und Erica Arnold Stimmung machte.
Soorser Änderig ist in Bewegung
Die Soorser Änderig bewegt. Besucher aus Nachbargemeinden fahren nach Sursee, Kinder glitschen in einem grossen Ballon übers Wasser, Jugendliche proben den Mut und auf der Geisterbahn lernen sie das Fürchten. Am Sonntag gehts weiter.
Sursee verspielt die Punkte-Perlen
Der FC Sursee muss einen Fehlstart in die Saison verkraften. Auch im zweiten Heimspiel verliert die Schlottermilch-Elf. Perlen gewinnt mit 3:2 (1:1).
Die Saurer begeistern immer noch
2000 Personen besuchten das Saurer-Treffen am Samstag im Campus Sursee. Sie konnten über 300 verschiedene Saurer staunen und sprechen. Sehen Sie auch die Bilderstrecke an.
Die Regiowehr zeigte sich
Am Freitagabend lud die Regiowehr Triengen und der Werkhofdienst zum Feierabend-Bier. Die Kinder konnten spritzen. Kommandant Roger Häfliger präsentierte das neue Logo der Regiowehr Triengen.
Wilde Männer im «Wöude»
Am Mittwochabend nach 22 Uhr entbrannte vor dem Restaurant Wilder Mann eine Rauferei. Zwei Männer verletzten sich leicht. Die Beteiligten waren leicht alkoholisiert.
Die Chnuteler Chöubi schwang oben aus
Die Kilbi Knutwil steigerte sich von Gang zu Gang bis zum Höhepunkt am Sonntagabend. Das Rösslispiel gewann den Schlussgang locker.
Ungleiche öV-Preise erstaunen
In der Stadt und Agglomeration gibt es öV-Billette für Schulklassen zu günstigen Preisen. Das Land hat noch das Nachsehen.
Fabian Hodel ist Weltmeister
Überrascht freut sich Fabian Hodel über die Goldmedaille. «Alles hat gepasst», sagt er. Am Donnerstag kehrt er in die Schweiz zurück.
Fabian Hodel gewinnt Gold
Der Oberkircher Landschaftsgärtner Fabian Hodel gewinnt. Er holt an den Worldskills die Goldmedaille – zusammen mit seinem Partner Mario Enz – notabene die erste Goldmedaille für die Schweiz in Kazan, Russland. Weitere Infos folgen.
Der Campus Sursee feierte Sommer
Am Freitagabend lud der Campus Sursee zum Sommerfest. 180 Gäste sind gekommen und erlebten einen feurigen und tänzerischen Abend. Direktor Daniel Suter freute sich.
Das alte «Tigerli» reist ins Zillertal
Nostalgisch, aber nicht fahrtüchtig. Das ist die«Tigerli»-Dampflok E 3/3 8522. Jetzt wird sie ins Zillertal chauffiert, wo eineSanierung ansteht. Prisca Vogel vom Verein Sursee–Triengen-Bahn Historic hofft,dass sie in drei Monaten zurückkehrt.
Anna Kaufmann mag Französisch
Am Montag begann Anna Kaufmann in ihrer «alten» Schule neu. Sie unterrichtet zwei Doppellektionen Französisch und schwärmt von der französischen Kultur.
Die Kilbi Knutwil geht wieder hoch hinaus
Am Sonntag, 25. August, findet die Kilbi Knutwil statt. Roland Müller und Thomas Hängärtner fällten dafür bereits vor drei Wochen eine Tanne. Wie 2019 gibt es einen Kletterbaum, und das Eidgenössische gastiert auch im Dorfzentrum.
Die Kilbi brachte Winikon zusammen
Am vergangenen Wochenende hielt die Kilbi, was sie versprach. Dank vielen Dorfvereinen, der Pfarrei und einer Menge Besucher gelang die Kilbi 2019.
Zug gewinnt den 7. Lehner Cup
Zweimal gewann der EV Zug am 7. Lehner Cup und krönte sich zum Turniersieger. 3300 Zuschauer verfolgten die vier Spiele.
Der FC Sursee bodigt im Cup Rothorn
Nach 90 Minuten stand es im Cupspiel zwischen dem Zweitligisten FC Rothorn und dem FC Sursee (2. Liga inter) 1:1. In der Verlängerung schossen Lars Unternährer und Ushtrim Hasani die Surenstädter zum 1:3-Auswärtssieg.
Ambri verliert gegen die Kasachen 1:4
Gegen die grossen und agilen Kasachen von Barys Nur-Sultan hatte Ambri-Piotta am Lehner Cup nicht den Hauch einer Chance. Der Ehrentreffer für die Biancoblu schoss Neuzuzug Brian Flynn.
Tausende von Frauen versammeln sich am See
Am 7. September wollen sich Tausende von Frauen rund um den Sempachersee die Hand reichen. Patricia Flury erklärt den Grund dieser «Perlenkette».
Wo gibts die Waldameisen-Haufen?
Alle können helfen, zu forschen. Wo sind die Waldameisen? Vor allem in Schlierbach und Triengen in hohen Lagen leben sie.
Sursee verliert zum Saisonstart
Gegen den Aufsteiger aus Rotkreuz muss der FC Sursee eine bittere 1:2-Niederlage einstecken. Das Surseer Tor erzielte Lars Unternäher, der Siegtreffer gelang den Zugern in der 88. Minute.
Seit zehn Jahren donnern die Traktoren
Sogar aus England reisen Fans heuer an die Knutwiler Powerdays. OK-Präsident Daniel Kunz kennt die Puzzleteile des Erfolgs. Vor zehn Jahren begann das Tractor Pulling in Knutwil.
«Wir dürfen unsere Seele nicht verkaufen»
Seit acht Jahren politisiert der 61-jährige Leo Müller im Nationalrat. Der erfahrene Politiker ist CVP-Vizefraktionschef und im Parlament gut vernetzt.
«Gemeinsam erreicht man mehr»
In Knutwil feierte die Bevölkerung die Eidgenossenschaft. Zu Gast war sie beim FC Knutwil.
Das Rösslispiel dreht 2019 seine letzten Runden
Kinderaugen strahlen, wenn sich das Knutwiler Rösslispiel dreht. Die Besitzer möchten es nun verkaufen. Der Rücken und der Aufwand verschulden dies.
Sie stossen auf den 75. Geburtstag an
Am 30. März 1944 gründeten Basler, Aargauer und Solothurner den Yacht-Club Sempachersee. 75 Jahre später ist der Club auf 250 Segler angewachsen und feiert am 10. August das Jubiläum.
Der bodenständige Zahlenmensch
In der Finanzpolitik ist Albert Vitali zu Hause, Er kämpft im Nationalrat auch gegen Bürokratie. Der 64-jährige Oberkircher freut sich über den Boom der Volkskultur: «Die jungen Frauen und Männer wollen wieder zurück zu den Wurzeln.»
Das Rennen um die Steilheit ist offen
Die steilste Kantonsstrasse der Region ist in Büron. Doch wo liegt die steilste Strasse? Die Antwort steht noch aus.
«Die Freude am Singen steckt alle an»
«Wir sind im Endspurt», gibt Kevin Sieber bekannt. Der musikalische Leiter des Projektchors Triengen freut sich über den starken Zuwachs und ist überzeugt, die Konzerte werden wieder ein Erfolg.
Landwirte halfen bei der Brandbekämpfung mit
Der Brand eines 6 Hektaren grossen Feldes in Triengen alarmierte am Mittwochnachmittag die Feuerwehr. Auch dank Unterstützung von vier Landwirten und eines Lohnunternehmens konnte der Brand nach zwei Stunden gelöscht werden.
Franz Grüter möchte Allianzen schmieden
Im Sommerinterview Teil 1 erklärt der Eicher Nationalrat, warum er im Herbst für den Ständerat kandidiert. Franz Grüter erzählt, was er seit 2015 getan hat, und wo er den 1. August verbringt. Er hat ein Mammutprogramm.
Sursee hat 105 leere Wohnungen
406 Wohnungen stehen in der Region leer. Das sind 97 mehr als im Vorjahr. In elf Gemeinden stieg die Zahl der Leerwohnungen, in sechs sank sie und in zwei blieb sie gleich.
Auf zehn Parkplätzen dürfen die Autos nun länger stehen
Auf Gesuch des Gewerbes Region Sursee verlängert die Stadt an zwei Standorten die Dauer des Parkierens. Auf insgesamt zehn Parkplätzen an der Bahnhof- und an der Centralstrasse dürfen Autofahrer ab sofort eineinhalb Stunden ihr Gefährt stehen lassen.
Der Gewerbepark lebt auf
Eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich zogen Anfang Juli erste Unternehmen in den Gewerbepark in Autobahnnähe. Die LBG ist zuversichtlich, dass bald alle Räume vermietet sind.
Der Cupsieger nimmt das Training auf
Die Spono Eagles starten am Montag das Training. Einen Monat später findet der erste Ernstkampf statt. Am 25. August treffen die Nottwiler Adler im Supercup in Winterthur auf Meister Brühl.
Hans und Marlies Rösch beenden den Markt in Sursee
Leicht fällt es Marlies und Hans Rösch nicht. Der Freitags-Markt in Sursee ist nun aber Geschichte. Drei Gründe zählt Hans Rösch auf.
Mädchen und junge Frauen tanzten im Campus Sursee
80 Mädchen und junge Frauen verbringen eine sportliche Woche im Campus Sursee. Am Donnerstag tanzten sie mit Denise Biellmann. Edith Hunkeler motivierte sie, Ziele zu erreichen. Schauen Sie das Video an.
Triengen ist die beste Solargemeinde
16,2 Prozent des Potenzials für Solarstrom schöpft Triengen aus. Damit belegt die Surentaler Gemeinde Platz 1 in der Zentral-
Es werde Licht im Surseepark
Das grosse Oblicht beim Eingang ist das Prunkstück des total sanierten Surseepark II. Es bringt Licht ins Restaurant und zu den Kunden der Migros. «Wir sind auf Kurs», sagt Michael Henggeler, der Gesamtprojektleiter.
Ist die Krebspest überwunden?
2014 rief der Kanton Luzern den Mauensee zum Sperrgebiet aus. Nach fünf Jahren möchte er nun wissen, ob der Erreger weiterhin vorhanden ist.
Die Tour um ganz Triengen taugt
Die Tour entlang der Gemeindegrenze hat Licht und Schatten für alle Sinne. Ich höre Hunde, rieche Heuballen, schmecke Wasser im Walbertobel, sehe viele Höfe und taste Blasen wegen der geteerten Wege. Ein Erfahrungsbericht über den Fusionsweg.
New Orleans Jazz beehrt das Städtlifäscht
Das Städtlifäscht 2019 wartet mit einem besonderen Leckerbissen auf. Neben viel Bewährtem ist heuer die Surseer New Orleans Jazz zu Gast. Am Samstag, 6. Juli, ist es soweit.
Der Campus Sursee gewinnt den Esprix-Award
Der Bürgenstock wurde am Freitag für den Campus Sursee zum «Würdenstock». Das Bildungs- und Seminarzentrum hat eine exzellente Organisation und gewinnt den Esprix-Award 2019. Viele Rezepte bekamen die Gäste der Verleihung mit auf den Weg.
Turnen bringt die Frauen zusammen
1969 gründeten fünf Frauen den Frauen- und Töchterturnverein Schenkon. 50 Jahre später lädt der Verein zum Jubiläumsabend. Noch immer steht die körperliche Betätigung und die Geselligkeit im Zentrum.
Regierungsrat will Hochwasserschutz erhöhen
Am Dienstag veröffentlichte der Regierungsrat die Botschaft Hochwasserschutz und Revitalisierung der Sure. Der Kanton rechnet mit Verzögerungen.
Der Heilige Geist ist unsicht-, aber spürbar
Immer 50 Tage nach Ostern feiern die Christen Pfingsten. Die langjährige Katechetin und Behindertenseelsorgerin Marlis Rinert erlebte mehrmals die Kraft des Heiligen Geistes.
Wenn ein Flugzeug auf das Kantidach crasht
Alle Eingeteilten der Feuerwehr Region Sursee hören um 18.30 Uhr den Alarm. 80 von ihnen eilen zur Kanti, wo sie 24 Personen retten und einen Brand löschen. Zum Glück wars nur eine Übung.
Pariser Charme kommt ins Städtli
Am 15. Juni treffen sich Gewerbler und die Bevölkerung im Städtli Sursee. Am White Dinner nehmen sie weiss gekleidet ein stilvolles Picknick an Tischen ein. OK-Präsident Raphael Meier ist zuversichtlich, dass der Anlass ein voller Erfolg wird.
«Ich trage nur Unterhosen der Calida»
Seit einem Monat ist Marco Gadola Verwaltungsratspräsident der Calida Holding. Er erklärt seine Beziehung zum Surseer Unternehmen mit Tradition.
Pascal Lütolf verliess die Hostettler Gruppe
Der 53-jährige Pascal Lüfolf ist nicht mehr CEO der Hostettler Gruppe mit Sitz in Sursee. Das schreibt die «Luzerner Zeitung».
«Manege frei» gewinnt den Projektwettbewerb
Die Jury hat die Bur Architekten in Zürich erkoren. Auf dem Zirkusplatz in Sursee entsteht bis 2023 ein neues Sekundarschulhaus mit einem dreigeschossigen Gebäude und viel Grünraum.
Die Bevölkerung stieg seit 2009 um 19 Prozent
Seit der regionale Entwicklungsträger RET Sursee-Mittelland 2009 besteht, stieg die Bevölkerung in den 17 Gemeinden um 19 Prozent auf 63'923 Personen. Der Verband ist etabliert.
Triengen teilt den Sieg mit Sempach
Triengen machte bei 200'000 Zuschauern eine gute Gattung. Die Sendung «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» gastierte bei Thomas Muff, Franz Stöckli und Robi Gander.
Eine Win-win-Situation
Derzeit grabt die Firma Lötscher im Auftrag der Leuenberger Architekten AG in Sursee den Vierherrenplatz auf. Ein grosser Teil des Aushubmaterials landet in Knutwil und legt die Basis des neuen Fussballplatzes.
1803 gabs zwei Fässer Salz im Jahr
Franz Xaver Beck-Leu, Josef Ineichen und Heinrich Rüttimann politisierten im Grossen Rat. Sie wohnten im ehemaligen Amt Sursee. Im Buch von Margrit Steinhauser gibts viel zu entdecken. Fragezeichen bleiben dennoch.
In der Stadt statt im Städtli
Ein Einbruch im Elternhaus in St. Erhard führte Alain Meyer zur Polizei. Der 24-jährige Surseer wird am Donnerstag, 23. Mai, in Sempach vereidigt.
«Die Zeit im Joy war ein Fest»
Alle 30- bis 50-Jährigen der Region kennen DJ Berny aus der Zeit im Joy. Der Deutsche begann als Plakatmaler und brachte das Partyvolk zum Tanzen.
Am 3. Juni öffnet die Migros ihr Provisorium
Anfang Juni zügelt die Migros in ein Provisorium. 300 Paletten Material wandern. Sogar die Guggsurruugger helfen mit.
Rochade im Regierungsrat
Marcel Schwerzmann wechselt ins Bildungs- und Kulturdepartement, das Reto Wyss inne hatte. Der CVP-Mann übernimmt das Finanzdepartement.
Schon gelesen?
Wechsel in der Ramseier-Geschäftsleitung…
Der 35-jährige Marco Clavadetscher wird per Januar 2020 neu in der Funktion als Leiter Marketing und Verkauf in der Gesc…
Kürzere Öffnungszeiten fürs «Rössli»: Po…
Als einziges Lokal in der Altstadt darf das «Rössli» am Wochenende bis 4 Uhr offen haben – damit könnte bald Schluss sei…